DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Planetengeodäsie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Planetare Sensorsysteme
Asteroiden und Kometen
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
Zurück
Drucken

Feuerkugelnetz



 Stationskarte Feuerkugelnetz
zum BildStationskarte Feuerkugelnetz

Das Europäische Feuerkugelnetz wurde ursprünglich in den siebziger Jahren aufgebaut und besteht derzeit aus 25 Kamerastationen in Deutschland, der Tschechischen Republik, Belgien, Luxemburg und Österreich. Die Kameras sind im Abstand von etwa 100 km aufgestellt und decken eine Fläche von etwa 1 Million Quadratkilometer ab. Die Kameras fotografieren einen gewölbten Spiegel - dadurch ist eine Beobachtung des gesamten Himmels gewährleistet. Die tschechischen Kameras dagegen sind mit Fischaugenlinsen ausgestattet und gegen den Zenit gerichtet. Jede Nacht wird eine Aufnahme mit langer Belichtungszeit gemacht. Vor den Kameras ist jeweils ein mit 12,5 Hz rotierender "Propeller" ("shutter") montiert. Helle Objekte, die sich schnell bewegen, wie z.B. Meteore, erkennt man dann als unterbrochene Spur auf dem Film, aus der dann die Leuchtdauer und die Winkelgeschwindigkeit des Objekts ermittelt werden können. Wenn Beobachtungen eines Meteors von mehreren Stationen zur Verfügung stehen, kann zusätzlich die Flugbahn des Meteoriten bestimmt werden. Im Mittel sichtet das Europäische Feuerkugelnetz mehr als 50 Meteore im Jahr mit Magnituden heller als m=-6.

Das Netz wird gemeinsam vom DLR Institut für Planetenforschung in Berlin sowie dem bei Prag gelegenen Observatorium Ondrejov betrieben. Die Betreuung der einzelnen Stationen vor Ort wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern gewährleistet.

 

Feuerkugel-Stationen

Alle Koordinatenangaben der folgenden Tabelle beziehen sich auf das  World Geodetic System 1984 (WGS 84).

WGS 84 Koord.

φ (dd° mm' ss.s")

λ (dd° mm' ss.s")

φ (dd.ddddd°)

λ (dd.ddddd°)

Höhe über N.N.

40  Grevels

49° 51' 06.8" N

05° 54' 58.5" E

49.85189° N

05.91625° E

541 m

42  Neukirch

47° 38' 43.7" N

09° 42' 29.2" E

47.64547° N

09.70811° E

555 m

43  Öhringen

49° 12' 25.4" N

09° 31' 03.1" E

49.20706° N

09.51753° E

285 m

45  Streitheim

48° 24' 37.0" N

10° 41' 01.7" E

48.41028° N

10.68381° E

504 m

56  Geisenhausen

48° 28' 55.8" N

12° 15' 35.1" E

48.48215° N

12.25975° E

478 m

60 Wuppertal

51° 13' 49.5" N

07° 08' 28.9" E

51.23041° E

07.14135° E

350 m

68  Liebenhof

52° 33' 05.3" N

14° 01' 11.8" E

52.55147° N

14.01994° E

089 m

71  Suhl

50° 36' 09.4" N

10° 41' 54.9" E

50.60261° N

10.69858° E

537 m

72  Hagen

51° 20' 44.8" N

07° 27' 22.9" E

51.34578° N

07.45636° E

290 m

73  Neroth

50° 11' 49.8" N

06° 44' 03.0" E

50.19717° N

06.73417° E

587 m

78  Osenbach

47° 59' 33.5" N

07° 12' 24.0" E

47.99264° N

07.20667° E

480 m

82  Coswig

51° 57' 56.7" N

12° 22' 19.3" E

51.96575° N

12.37202° E

102 m

86  Sonneberg

50° 22' 37.8" N

11° 11' 23.9" E

50.37717° N

11.18997° E

640 m

87  Gernsbach

48° 45' 59.0" N

08° 19' 40.4" E

48.76639° N

08.32789° E

218 m

90  Kalldorf

52° 09' 22.0" N

08° 54' 30.8" E

52.15611° N

08.90856° E

153 m

 


Kontakt
Stephan Elgner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Planetenforschung
, Planetengeodäsie
Berlin

Tel.: +49 30 67055-377

Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Digitale Photogrammetrie
Missionsbeteiligungen
Aktuelle Missionen
Mars Express
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Aktivitäten
Phobos
Europ. Feuerkugelnetz
Teleskopbeobachtungen
Waldbrandfrüherkennung FireWatch
ISPRS
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Abteilung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Absolventen
Links
TU Berlin - FG Planetengeodäsie
Studium und Lehre
Verwandte Themen im DLR
Mond- und Planetenwissenschaften
Messgeräte und Fotografie
Astronomie
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.