Das Europäische Feuerkugelnetz wurde ursprünglich in den siebziger Jahren aufgebaut und besteht derzeit aus 25 Kamerastationen in Deutschland, der Tschechischen Republik, Belgien, Luxemburg und Österreich. Die Kameras sind im Abstand von etwa 100 km aufgestellt und decken eine Fläche von etwa 1 Million Quadratkilometer ab. Die Kameras fotografieren einen gewölbten Spiegel - dadurch ist eine Beobachtung des gesamten Himmels gewährleistet. Die tschechischen Kameras dagegen sind mit Fischaugenlinsen ausgestattet und gegen den Zenit gerichtet. Jede Nacht wird eine Aufnahme mit langer Belichtungszeit gemacht. Vor den Kameras ist jeweils ein mit 12,5 Hz rotierender "Propeller" ("shutter") montiert. Helle Objekte, die sich schnell bewegen, wie z.B. Meteore, erkennt man dann als unterbrochene Spur auf dem Film, aus der dann die Leuchtdauer und die Winkelgeschwindigkeit des Objekts ermittelt werden können. Wenn Beobachtungen eines Meteors von mehreren Stationen zur Verfügung stehen, kann zusätzlich die Flugbahn des Meteoriten bestimmt werden. Im Mittel sichtet das Europäische Feuerkugelnetz mehr als 50 Meteore im Jahr mit Magnituden heller als m=-6.
Das Netz wird gemeinsam vom DLR Institut für Planetenforschung in Berlin sowie dem bei Prag gelegenen Observatorium Ondrejov betrieben. Die Betreuung der einzelnen Stationen vor Ort wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern gewährleistet.
Feuerkugel-Stationen
Alle Koordinatenangaben der folgenden Tabelle beziehen sich auf das World Geodetic System 1984 (WGS 84).
WGS 84 Koord.
φ (dd° mm' ss.s")
λ (dd° mm' ss.s")
φ (dd.ddddd°)
λ (dd.ddddd°)
Höhe über N.N.
40 Grevels
49° 51' 06.8" N
05° 54' 58.5" E
49.85189° N
05.91625° E
541 m
42 Neukirch
47° 38' 43.7" N
09° 42' 29.2" E
47.64547° N
09.70811° E
555 m
43 Öhringen
49° 12' 25.4" N
09° 31' 03.1" E
49.20706° N
09.51753° E
285 m
45 Streitheim
48° 24' 37.0" N
10° 41' 01.7" E
48.41028° N
10.68381° E
504 m
56 Geisenhausen
48° 28' 55.8" N
12° 15' 35.1" E
48.48215° N
12.25975° E
478 m
60 Wuppertal
51° 13' 49.5" N
07° 08' 28.9" E
51.23041° E
07.14135° E
350 m
68 Liebenhof
52° 33' 05.3" N
14° 01' 11.8" E
52.55147° N
14.01994° E
089 m
71 Suhl
50° 36' 09.4" N
10° 41' 54.9" E
50.60261° N
10.69858° E
537 m
72 Hagen
51° 20' 44.8" N
07° 27' 22.9" E
51.34578° N
07.45636° E
290 m
73 Neroth
50° 11' 49.8" N
06° 44' 03.0" E
50.19717° N
06.73417° E
587 m
78 Osenbach
47° 59' 33.5" N
07° 12' 24.0" E
47.99264° N
07.20667° E
480 m
82 Coswig
51° 57' 56.7" N
12° 22' 19.3" E
51.96575° N
12.37202° E
102 m
86 Sonneberg
50° 22' 37.8" N
11° 11' 23.9" E
50.37717° N
11.18997° E
640 m
87 Gernsbach
48° 45' 59.0" N
08° 19' 40.4" E
48.76639° N
08.32789° E
218 m
90 Kalldorf
52° 09' 22.0" N
08° 54' 30.8" E
52.15611° N
08.90856° E
153 m