Am Halloween-Wochenende des Jahres 2015 erreichten uns zahlreiche Augenzeugenberichte von Feuerkugelsichtungen aus ganz Deutschland. Ein ganz besonders spektakuläres Schauspiel bot dabei ein Bolide über dem westlichen Polen, welcher am 31. Oktober um 19:05 Uhr den Himmel erhellte.
Diese Feuerkugel konnte von der All-Sky-Meteorkamera auf dem Dach des Laborgebäudes des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, welche von Mitarbeitern der Technischen Universität Berlin betrieben wird, digital aufgezeichnet werden (Abbildung 1). In den Videodaten ist der Meteor mehr als fünf Sekunden sichtbar und zeigte für mehrere weitere Sekunden ein deutliches Nachglühen am Himmel. Darüber hinaus gelang auch der Meteorkamera der Feuerkugelnetzstation Liebenhof in der Märkischen Schweiz östlich von Berlin eine Aufnahme des Meteors (Abbildung 2). Mit dieser Simultanbeobachtung ist es möglich, die Flugbahn des Meteors zu bestimmen und dadurch Erkenntnisse über den dazugehörigen Meteorstrom zu gewinnen.
Erste Analysen lege nahe, dass die Feuerkugel in etwa 60 km Höhe auseinanderbrach und zum Meteorstrom der Tauriden gehört, welcher jedes Jahr im Herbst aktiv und mit dem Komet 2P/Encke assoziert ist.
Abbildung 2: Invertierte Aufnahme der Feuerkugel von der EN-Station #68 Liebenhof. Der Bolide ist eingekreist im unteren linken Bereich sichtbar.