DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Abteilungen:Planetengeodäsie
Erweiterte Suche
Aktuelles
Institut
Abteilungen
Extrasolare Planeten und Atmosphären
Planetare Labore
Planetare Sensorsysteme
Asteroiden und Kometen
Planetengeodäsie
Planetengeologie
Planetenphysik
Zentrale Institutsinfrastruktur
Forschung
Stellen & Ausschreibungen
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
Zurück
Drucken

Feuerkugel vom 31.10.2015



Am Halloween-Wochenende des Jahres 2015 erreichten uns zahlreiche Augenzeugenberichte von Feuerkugelsichtungen aus ganz Deutschland. Ein ganz besonders spektakuläres Schauspiel bot dabei ein Bolide über dem westlichen Polen, welcher am 31. Oktober um 19:05 Uhr den Himmel erhellte.

Diese Feuerkugel konnte von der All-Sky-Meteorkamera auf dem Dach des Laborgebäudes des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, welche von Mitarbeitern der Technischen Universität Berlin betrieben wird, digital aufgezeichnet werden (Abbildung 1). In den Videodaten ist der Meteor mehr als fünf Sekunden sichtbar und zeigte für mehrere weitere Sekunden ein deutliches Nachglühen am Himmel. Darüber hinaus gelang auch der Meteorkamera der Feuerkugelnetzstation Liebenhof in der Märkischen Schweiz östlich von Berlin eine Aufnahme des Meteors (Abbildung 2). Mit dieser Simultanbeobachtung ist es möglich, die Flugbahn des Meteors zu bestimmen und dadurch Erkenntnisse über den dazugehörigen Meteorstrom zu gewinnen.

Erste Analysen lege nahe, dass die Feuerkugel in etwa 60 km Höhe auseinanderbrach und zum Meteorstrom der Tauriden gehört, welcher jedes Jahr im Herbst aktiv und mit dem Komet 2P/Encke assoziert ist.

Abbildung 1: Animiertes GIF der Feuerkugel vom 31.10.2015 aufgenommen von der Dachkamera. Das schnelle Zunehmen der Helligkeit und die daraufhin eintretende kurzzeitige Übersättigung einzelner Bildbereiche sind wahrscheinlich auf das Zerbrechen des größeren Ursprungsobjekts in mehrere kleinere Fragmente zurückzuführen. (Quelle: TU Berlin/DLR).

 

Abbildung 2: Invertierte Aufnahme der Feuerkugel von der EN-Station #68 Liebenhof. Der Bolide ist eingekreist im unteren linken Bereich sichtbar.


Kontakt
Prof.Dr. Jürgen Oberst
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Planetenforschung
, Planetengeodäsie
Berlin

Tel.: +49 30 67055-336

Fax: +49 30 67055-402

Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Digitale Photogrammetrie
Missionsbeteiligungen
Aktuelle Missionen
Mars Express
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Aktivitäten
Phobos
Europ. Feuerkugelnetz
Teleskopbeobachtungen
Waldbrandfrüherkennung FireWatch
ISPRS
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Abteilung
Mitarbeiter
Veröffentlichungen
Absolventen
Links
TU Berlin - FG Planetengeodäsie
Studium und Lehre
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.