DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:Research:PLATO
Extended Search
News
Institute
Departments
Research
PLATO
Helmholtz Alliance PEL
Europlanet
Mars Express
Cassini
COROT
Venus Express
TeraSec
European Fireball Network
Rosetta
NEOShield
SELENE / Kaguya
HRSC-A
SMART-1
InSight
MASCOT
DAWN
Offers
Service & Links

PLATO in Farbe

24. April 2020

Zwei der 26 PLATO-Kameras haben besondere Eigenschaften. Ein Merkmal ist die Taktrate, mit der sie Aufnahmen machen. Die ist nämlich deutlich höher als bei den anderen - daher auch die Bezeichnung Fast Camera - und dienen der Feinausrichtung des Satelliten. Ein anderes Merkmal ist, dass diese beiden Kameras mit Filtern ausgestattet sind. Eigentlich macht PLATO ja photometrische Messsungen, was bedeutet, dass alle Photonen gesammelt werden, egal welche Wellenlänge sie haben. Die beiden Fast Cameras jedoch haben Filter, die nur Photonen aus dem roten bzw. blauen Wellenlängen durchlassen. Mit diesen beiden Kameras kann man Transitereignisse, Bedeckungen und Phasenkurven in diesen beiden Wellenlängenbereichen beobachten. Aus den Unterschieden leiten sich Eigenschaften der Atmosphäre und der Oberfläche des Planeten. Je nach der Art der Atmosphäre wird das rote oder blaue Licht vom Stern nämlich unterschiedlich absorbiert oder gestreut.

 J. L. Grenfell und Kollegen haben untersucht, welche Unterschiede zwischen den blauen und roten Messdaten man bei bestehendem Rauschen - sei es vom Stern selber oder vom Instrument - man noch nachweisen könnteund welche Informationen man daraus gewinnen kann. Die Fachzeitschrift Experimental Astronomy hat den Artikel jetzt zur Veröffentlichung angenommen: Atmospheric Characterization via Broadband Color Filters on the PLAnetary Transits and Oscillations of stars (PLATO) Mission 

 

Der Helligkeitskontrast zwischen Stern und Planet in verschiedenen Bedeckungsphasen und in verschiedenen Farben - eine Messung, wie sie mit PLATO möglich wäre. Angenommen wurde ein Ultra-heißer Jupiter-Planet in 32 Lichtjahren Entfernung.

Figur 3 aus Grenfell et al 2020, Experimental Astronomy, DOI:

10.1007/s10686-020-09660-1

 

 

 

 

Neuigkeiten - Archiv


Full article
PLATO-Weltraumteleskop
Credit: OHB System AG

Die ersten CCDs für PLATO ausgeliefert


Im März 2019 wurden die ersten Detektoren für das Weltraumobservatorium PLATO (PLAnetary Transits and Oscillations of stars) an die ESA geliefert.
Full article

Grünes Licht für PLATO


PLATO, die große europäische Mission auf der Suche nach Exoplaneten, hat im Juni 2017 den Status Mission Adoption erhalten: die technische Realisierung kann beginnen.
Full article

PLATO - kurz und knapp


Ziele - Aufgaben - Technische Merkmale
Full article
Römische Kopie der Plato-Büste von Silanion

Geschichte der PLATO-Mission


PLATO wurde 2014 von der ESA als M-Klasse-Mission ausgewählt. Bereits 2011 gab es einen Missionsvorschlag an die ESA mit dem gleichen technologischen Konzept, der aber zu dem Zeitpunkt keinen Erfolg hatte.
Full article
Contact
Prof.Dr. Heike Rauer
Institutsdirektorin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Planetenforschung
, Leitung und Infrastruktur
Berlin

Tel.: +49 30 67055-8116

Fax: +49 30 67055-340

PLATO Dokumente
PLATO-Datenblatt (April 2020) (2.33 MB)
ESA Red Book (April 2017) (9.62 MB)
The PLATO 2.0. Mission (2014) (3.65 MB)
Bildersammlung
PLATO Satellit - von vorne (2.87 MB)
PLATO Satellit - von der Seite (2.87 MB)
PLATO Satellit mit Sternen (3.47 MB)
Pressemitteilungen
PLATO Mission Adoption (DLR)
PLATO Mission Adoption (ESA)
PLATO wird M-Klasse Mission 2014 (DLR)
PLATO Mission Selection (ESA)
Andere PLATO-Seiten
PLATO Mission Consortium
ESA
PLATO Science Management
Fragen und Antworten
FAQ zu Exoplaneten
Gibt es Leben außerhalb der Erde? (Deutsch/ Englisch)
PLATO
Neues von den Exoplaneten
Exoplanet News
Enzyklopädie der extrasolaren Planeten
Partner in Deutschland
OHB (Industrie)
Thüringer Landessternwarte
MPI für Gravitationsphysik
MPI für Sonnensystemforschung
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.