DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Departments:Planetary Geodesy
Extended Search
News
Institute
Departments
Extrasolar Planets and Atmospheres
Planetare Labore
Planetary Sensor Systems
Asteroids and Comets
Planetary Geodesy
Planetary Geology
Planetary physics
Central Institute Infrastructure
Research
Offers
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
Back
Print

Ceres



Im Juni 2015 ist die Raumsonde Dawn nach fast dreijähriger Transferphase vom Asteroiden (4) Vesta am Zwergplaneten (1) Ceres angekommen und nach einer einmonatigen Annäherungsphase in eine ca. 4400 km hohe zirkulare Umlaufbahn (Survey) um Ceres eingeschwenkt. Aus den stereoskopischen Bildern dieser Beobachtungsphase (Auflösung ca. 400 m/Pixel) konnte mit photogrammetrischen Methoden ein neues Oberflächenmodell (siehe Bild unten) und ein Bildmosaik von Ceres gerechnet werden. Des Weiteren wurden die Lage der Polachse und die Rotationsgeschwindigkeit mit hoher Genauigkeit bestimmt.

Zwischen August und Oktober 2015 befand sich die Sonde in einem zirkularen Orbit von ca. 1500 km Höhe um Ceres. Die Oberfläche wurde insgesamt sechsmal komplett aus unterschiedlichen Blickrichtungen mit der Dawn Framing Camera aufgenommen. Mehrere tausend Bilder mit ca. 140 m/Pixel Bildauflösung wurden wiederum photogrammetrisch ausgewertet, um sowohl die Oberfläche in höherer Auflösung zu rekonstruieren, als auch das Rotationsverhalten von Ceres verfeinert zu bestimmen. Wie bei Vesta liefert die Dawn-Mission seit Dezember 2015 auch Bilddaten aus einem LAMO-Orbit aus ca. 380 km Entfernung. Die Abbildung zeigt eine Vorabversion eines einheitlich schattierten und farblich kodierten Höhenmodells von Ceres. Die Höhen beziehen sich auf ein zweiachsiges Rotationsellipsoid (482 x 446 km).

 Abbildung 2: farbkodiertes digitales Oberflächenmodell von Ceres
zum Bild Abbildung 2: farbkodiertes digitales Oberflächenmodell von Ceres

Eine umfassende Zusammenfassung der Ergebnisse der photogrammetrischen Untersuchungen im Rahmen der Dawn-Mission wird 2016 in einer gemeinsamen Publikation zu Vesta und Ceres veröffentlicht werden.


Contact
Frank Preusker
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
, Institut für Planetenforschung, Planetengeodäsie
Berlin

Tel.: +49 30 67055-446

Fax: +49 30 67055-402

Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Photogrammetrical processing of HRSC-data
Missions
Aktuelle Missionen
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Activities
Phobos
EN
Telescope observations
FireWatch
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Further informations about our department
Staff
Publications
Alumni
Links
TU-Berlin - Chair of Planetary Geodesy
Studies and teaching
Related Topics
Lunar and Planetary Science and Exploration
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.