DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy |Deutsch
You are here: Home:Research:Rosetta
Extended Search
News
Institute
Departments
Research
PLATO
Helmholtz Alliance PEL
Europlanet
Mars Express
Cassini
COROT
Venus Express
TeraSec
European Fireball Network
Rosetta
NEOShield
SELENE / Kaguya
HRSC-A
SMART-1
InSight
MASCOT
DAWN
Offers
Service & Links
Print

Komet Churyumov-Gerasimenko



Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko
Durchmesser des Kometenkerns 4 km
Umlaufzeit um Sonne 6,6 Jahre
Minimaler Sonnenabstand (Perihel) 186 Mio km
Maximaler Sonnenabstand (Aphel) 857 Mio km
Bahnexzentrizität 0,6
Entdeckungsjahr 1969
Rotationsperiode 12 Stunden
Entdecker K. Churyumov, Universität Kiew, Ukraine
S. Gerasimenko, Institut für Astrophysik, Duschanbe, Tadschikistan


Churyumov-Gerasimenko

Bild: Michael Weiler, 6. März 2003, 8 Minuten belichtet

2m-Teleskop Landessternwarte Tautenburg,

Der Komet, der erst 1969 entdeckt wurde, bewegt sich auf einer elliptischen Bahn zwischen Jupiter und Erde um die Sonne. Er gehört damit zur Jupiter-Familie. Seine Umlaufbahn hat sich in den letzten 200 Jahren durch die Schwerkraft des Jupiter stark verändert. Sein Perihel hat sich immer weiter zur Sonne verschoben. (Bilder vom Hubble-Teleskop) zeigen - wie bei Kometen üblich - eine unregelmäßige Form. Ein geeigneter Landeplatz wird erst nach einer ausführlichen Inspektion des Kometen durch die Orbiterinstrumente ausgewählt. Die geringe Schwerkraft des Kometen - der 100 kg Lander wiegt auf der Oberfläche nur wenige Gramm- erfordern besondere Maßnahmen beim Auftreffen, um ein Zurückprallen zu verhindern. So wird u.a. eine Harpune mit Widerhaken abgefeuert, die für den nötigen Halt sorgen soll.




Navigation Rosetta
Übersicht
Mission Rosetta
Orbiter Instrumente
Lander Instrumente
MUPUS
ROLIS
SESAME
Rosetta Plasma Consortium
Missionsdaten
Daten des Kometen
Linkliste
Related Topics
Astronomy
Solar Physics
Astrophysics
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.