DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact | Privacy |Deutsch
You are here: Home:Research
Extended Search
News
Institute
Departments
Research
PLATO
Helmholtz Alliance PEL
Europlanet
Mars Express
Cassini
COROT
Venus Express
TeraSec
European Fireball Network
HUMILAB
Rosetta
NEOShield
SELENE / Kaguya
HRSC-A
SMART-1
InSight
MASCOT
DAWN
Offers
Service & Links
Forschungsthemen
Die Forschungsthemen im Institut sind an die verschiedenen Raumfahrtmissionen zu den Planeten und großen Monden in unserem Sonnensystem gekoppelt. Daneben gibt es Themen, die Missionsübergreifend sind, wie z.B. die generelle Entwicklung der terrestrischen Planeten oder die Frühphase der Entstehung des Sonnensystems.

PLATO


Die nächste große Mission zur Suche nach Exoplanten und ihrer genauen Charakterisierung ist PLATO. Im Februar 2014 hat die ESA diese aus fünf vorgeschlagenen Missionen ausgewählt. Das DLR hat die Führung des Payload-Konsortiums inne, das in den nächsten Jahre das Instrument entwickeln wird.
Read more

Generelle Aufgaben


Generelle Forschungsaufgaben werden im Rahmen von Fachabteilungen durchgeführt. Die Fachabteilungen sind durch eigenständige Webseiten vertreten und berichten dort über ihre Themen. Von diesen Seiten wird ggf. auf besondere Seiten zu Missionen oder Projekten verwiesen.
Read more

HGF Alliance PEL (Planetenentwicklung und Leben)


Gab oder gibt es Leben auf anderen Himmelskörpern? – Diesen und weiteren Fragen widmet sich die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) angeführte Forschungsallianz ‚Planetenentwicklung und Leben’, die der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. (HGF) für fünf Jahre zur Förderung ausgewählt hat.
Read more

Europlanet


The EuroPlaNet IDIS thematic science node "Planetary Interiors and Surfaces" is hosted by the Institute of Planetary Research of the Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin-Adlershof, Germany and is established in close cooperation with the Laboratoire de Planétologie et Géodynamique de Nantes. It is a web window to the status of solar system research and provides an effective information management system for scientists and interested persons about ...
Read more

Mars Express - Der ganze Mars dreidimensional und in Farbe


Mars Express ist die erste europäische Mission zum Planeten Mars.
Das Institut für Planetenforschung des DLR betreibt die hoch auflösende Kamera HRSC auf der Raumsonde und verarbeitet die Daten im Standort Berlin-Adlershof.
Read more

COROT - Suche nach extrasolaren Planeten


Der französische Satellit CoRoT verfolgt mittels hochgenauer photometrische Messungen im optischen Bereich zwei wissenschaftliche Ziele: Die Suche nach extrasolaren Planeten und das Studium des Sterneninneren anhand von Messung der Pulsation von Sternen (Asteroseismologie). Ein Höhepunkt der Mission ist die Entdeckung des Gesteinsplaneten CoRoT-7b mit knapp zweifachem Erdradius und fünffacher Erdmasse. CoRoT ist der erste Satellit, der speziell für die Suche nach extrasolaren Planeten entwickelt wurde. Seit Ende 2006 befindet der Satellit sich auf einer polaren, zirkularen Umlaufbahn um die Erde in einer Höhe von rund 900 km.
Read more

Venus Express


Die europäische Mission VenusExpress untersucht seit 2006 die Venus. Es ist die erste europäische Mission zu diesem Planeten und die erste Venus-Mission seit dem Ende der Magellan-Mission 1994.
Read more

TeraSec


One of the fundamental roles of government is to help ensure the security of its citizens. Studies show the threat of terrorism, organised crime, and natural disasters are among Europeans’ worst fears. Making Europe more secure for its citizens while increasing its industrial competitiveness is the goal of European Security Research.
Read more

Europäisches Feuerkugelnetzwerk


Das Europäische Feuerkugelnetz besteht aus 25 Kamerastationen in Deutschland, der Tschechischen Republik, Belgien, Luxemburg und Österreich. Die Kameras sind im Abstand von etwa 100 km aufgestellt und decken eine Fläche von etwa 1 Million Quadratkilometer ab. Wenn mehreren Stationen eine Feuerkugel beobachten, kann ggf. die Flugbahn des Meteoriten bestimmt werden. Im Mittel werden pro Jahr mehr als 50 Meteore mit Magnituden heller als m=-6 aufgezeichnet.
Read more

HUMILAB


Wasser (als Dampf, Flüssigwasser und Eis) gehört zu den häufigsten Verbindungen im Planetensystem, vor allem im äußeren Planetensystem und auf der Erde, und es ist die Voraussetzung für die Existenz aller bekannten Lebensformen. Die Entwicklung der Verteilung der Wasserhäufigkeit im frühen Sonnensystem hin zu dem heutigen Zustand ist ebenso ein Forschungsgegenstand wie die vielleicht lebensrelevante frühere und gegenwärtige Präsenz von Wasser auf unserem Nachbarplaneten, dem Mars. Für diese Untersuchungen werden die Daten von Marsmissionen gezielt ausgewertet und für die Entwicklung zugehöriger Modellvorstellungen verwendet. Zur Simulierung insbesondere der wasserbezogenen Eigenschaften der Marsoberfläche und der unteren Atmosphäre wurde ein Experimentallabor aufgebaut in dem marsrelevante physikalische, chemische und biologische Prozesse untersucht werden.
Read more

Rosetta


Das wissenschaftliche Hauptziel der Rosetta-Mission ist, zu einem besseren Verständnis der Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems beizutragen. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Churyumov-Gerasimenko gibt Hinweise auf die Zusammensetzung des prä-solaren Nebels, aus dem sich vor 4,5 Milliarden Jahren die Sonne und die Planeten entwickelt haben, da sich Kometen seit ihrer Entstehung relativ wenig verändert haben.
Read more

NEOShield


NEOShield is an international project to address impact hazard mitigation issues.
Read more
Mission SELENE / Kaguya

SELENE / Kaguya


Die japanische Raumsonde SELENE / Kaguya startet am 14. September 2007 zum Mond. Nach dem Eintritt in eine polare Mondumlaufbahn erforscht das Raumfahrzeug den Erdtrabanten mindestens ein Jahr lang aus einer Höhe von 100 Kilometern.
Read more
Bepicolombo Logo

BepiColombo


Im Oktober 2018 soll die bis dato dritte unbemannte wissenschaftliche Mission zum Merkur, starten: die BepiColombo Mission. Die im wesentlichen aus zwei Orbitern und ein Antriebsmodul bestehende Raumsonde der BepiColombo Mission wird ungefähr 7 Jahre zum Merkur brauchen und ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen ESA (European Space Agency) und JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency). Das DLR ist mit zwei Instrumenten an dieser Mission beteidigt, namentlich mit dem Laser Altimeter BELA sowie mit MERTIS (abbildendes thermisches Infrarot-Spektrometer). Die folgenden Seiten gehen näher auf BELA und die Mission ein.
Read more

HRSC-A


The HRSC-AX is an optoelectronic digital airborne multispectral stereo scanner for photogrammetric and general remote sensing applications with high photogrammetric accuracy and very high spatial resolution (10 cm from 2500 m flight altitude). The camera technology was developed for a space mission to Mars (HRSC) and modified for airborne remote sensing applications. Therefore, it has small dimensions, low mass, low power consumption, and a robust design.
Read more
Cooperations
ESA - European Space Agency
NASA - Jet Propulsion Laboratory (JPL)
Helmholtz Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
Europlanet IDIS
NEOShield
Copyright © 2019 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.