DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Departments:Asteroids and Comets
Extended Search
News
Institute
Departments
Extrasolar Planets and Atmospheres
Planetare Labore
Planetary Sensor Systems
Asteroids and Comets
Planetary Geodesy
Planetary Geology
Planetary physics
Central Institute Infrastructure
Research
Offers
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
Print

Kometen



 
 Weltraummission Rosetta zum Kometen Hayabusa 2
zum Bild Weltraummission Rosetta zum Kometen Hayabusa 2

Kometen sind kilometergroße, zerbrechliche, unregelmäßig geformte Himmelskörper. Sie   entstanden  in der Frühzeit des Sonnensystems in dessen äußeren, kalten  Gebieten und repräsentieren Materie, die bei der Planetenbildung nicht verbraucht wurde. Sie bestehen aus  einer Mischung von Staubkörnern, organischen Molekülen und wegen ihrer sehr niedrigen Temperaturen  auch aus  gefrorenen Gasen wie Wassereis, Methan, Ammoniak, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid. Dieser hohe Anteil flüchtiger Materie unterscheidet sie von den Asteroiden. die in wärmeren Regionen näher an der Sonne gebildet wurden. Kometenbahnen sind oft stark elliptisch und zur Ekliptik (Erdbahnebene) geneigt.

Wegen ihrer geringen Masse, ihres  Aufenthaltes in den kalten Außengebieten des Sonnensystems und ihrer geringen Stoßwahrscheinlichkeit bei moderaten Geschwindigkeiten  haben sich Kometen über Milliarden Jahre nur wenig verändert und somit Informationen über die Eigenschaften  des frühen Sonnensystems konserviert. Vor allem dadurch  sind sie von großem wissenschaftlichen Interesse.

 
 Komet McNaught
zum Bild Komet McNaught

Astronomen haben bisher drei Kometen-Reservoire in ganz unterschiedlichen Regionen gefunden. Die kugelförmige Oortsche Wolke (benannt nach Jan Hendrik Oort, 1900-1992) befindet sich am Rand unseres Sonnensystems bis zu einer Entfernung von 100.000 Astronomischen Einheiten  zur Sonne (1 Astronomische Einheit AE entspricht dem Abstand der Erde von der Sonne). Die vielen Billiarden Kometen in dieser Wolke haben insgesamt ein Vielfaches der Masse der Erde. Der ringförmige Kuiper-Gürtel (entdeckt von Gerard Peter Kuiper, 1905-1973) schließt sich dagegen direkt an die Region der äußeren Planeten an und enthält nur einen Bruchteil der Masse der Erde. Die Kometen aus beiden Reservoirs haben sich  ursprünglich am äußeren Rand des Planetensystems geformt und wurden erst später bei Bahnänderungen der großen Planeten durch deren Schwerkraft in ihre heutigen Positionen gebracht. Ein erst vor kurzem entdecktes kleineres Reservoir bilden die Kometen im Asteroiden-Hauptgürtel. Diese sind wahrscheinlich auch dort entstanden und nur wenig aktiv.

 
 Kometen
zum Bild Kometen

Durch gravitative Einflüsse der großen Planeten, vor allem durch Neptun bzw. sogar durch Objekte der Milchstraße, werden Kometen manchmal aus ihren gewohnten Orbits gestoßen und gelangen dabei auch in Sonnen- und Erdnähe. Durch die damit verbundene Erwärmung wird ihre Oberfläche aktiv, flüchtige Stoffe verdampfen und tragen kleine feste Staubteilchen mit sich. Dadurch entsteht eine ausgedehnte instabile Atmosphäre, die Koma genannt wird. Die Gase in der Koma werden nach kurzer Zeit durch solare UV-Strahlung ionisiert. Der Strahlungsdruck der Sonne und der Sonnenwind beschleunigen die Staubkörner bzw. die Ionen in die antisolare Richtung. Dabei bilden sich Millionen Kilometer lange, eindrucksvolle Staub- und Plasmaschweife, die manchmal mit bloßem Auge zu sehen sind. Sie stellen dann ein imposantes Himmelsschauspiel dar.
Kometen werden sowohl mit Teleskopen auf der Erde als auch durch spezielle Raummissionen  wie Giotto, VEGA, DS1, Deep Impact, Stardust und Rosetta untersucht.

Hinweise auf Kometen wurden inzwischen auch in anderen Sternensystemen gefunden.


Research
Über uns
Asteroiden
Kometen
Einschlagsgefahr
Missions
Rosetta
Dawn
BepiColombo
InSight
Hayabusa 2
Lucy
Caesar
Juice
Technology Transfer
Telescope observations
Nachwuchsgruppe
Einschlagsimulationen
FireWatch
Further information about our department
ELIB-DLR
Publications
Staff
Related Topics
Solar Physics
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.