DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Departments:Asteroids and Comets
Extended Search
News
Institute
Departments
Extrasolar Planets and Atmospheres
Planetare Labore
Asteroids and Comets
Planetary Sensor Systems
Planetary Geodesy
Planetary Geology
Planetary physics
Central Institute Infrastructure
Research
Offers
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
Print

Die Gefahr von Asteroiden- und Kometeneinschlägen



 

 Bild 1: Sancho Sonde (Quelle: ESA)
zum Bild Bild 1: Sancho Sonde (Quelle: ESA)

Die meisten Asteroiden befinden sich im sogenannten Hauptgürtel zwischen den Bahnen der Planeten Mars und Jupiter. Als Folge des starken Gravitationsfeldes von Jupiter und sehr schwacher thermischer Effekte können kleine Asteroiden in das innere Sonnensystem gelangen. Aus diesem Grund gibt es eine Gruppe von Asteroiden, die sogenannten „erdnahen Asteroiden“ oder “near-Earth asteroids” (NEAs), welche einerseits gut beobachtbare Forschungsobjekte sind und andererseits eine zwar sehr kleine aber reale Gefahr für die Zivilisation auf der Erde darstellen.

Erdnahe Asteroiden bewegen sich auf Bahnen um die Sonne, die die Erdbahn kreuzen können. Kollisionen von Asteroiden mit der Erde haben sich in der Vergangenheit schon recht häufig ereignet. Auch Kometen können mit der Erde kollidieren, aber das Risiko eines solchen Einschlages wird als sehr viel kleiner eingeschätzt als das mit einem NEA. Die Wirkung eines Kometeneinschlages wäre, wegen der meist viel höheren Einschlagsgeschwindigkeit, jedoch sehr viel verheerender.

 Bild 2: Asteroideneinschlag (Quelle: David Hardy)
zum Bild Bild 2: Asteroideneinschlag (Quelle: David Hardy)

Kollisionen der Asteroiden mit Planetenembryos waren ein fundamentaler Prozess in der Frühgeschichte unseres Sonnensystems. Sie spielten eine wichtige Rolle bei der Entstehung aller Planeten, die wir heute beobachten. Auch in Zukunft wird unser Planet größere Kollisionen mit Asteroiden und Kometen erleben.

Wie können wir unsere Zivilisation vor der nächsten großen Einschlagskatastrophe schützen? Raumfahrtbehörden, wie ESA und NASA, sowie Forschergruppen auf der ganzen Welt unternehmen Anstrengungen, um potentiell gefährlichen Impaktoren zu finden, deren physikalischen Eigenschaften zu bestimmen und Strategien zur Abwehr solcher Einschläge zu entwickeln. Die Abteilung Asteroiden und Kometen des Institutes für Planetenforschung des DLR beteiligt sich dabei mit einer Reihe von Forschungsaktivitäten:

  • Beiträge zum Design, der Entwicklung und Durchführung von relevanten Raumfahrt-Missionen wie Rosetta, Dawn, und Hera.
  • Beobachtungen von erdnahen Asteroiden mit Teleskopen im Weltraum und auf der Erde, um die physikalischen Charakteristika dieser Objekte herauszufinden.
  • Die Entwicklung von Modellen, z.B. thermischen Modelle, von Asteroiden und Kometen, um die Interpretation der Beobachtungsdaten zu erleichtern.
  • Modellierung der Wirkung von Einschlägen auf der Erde.

Mitglieder unserer Abteilung sind in internationalen Kommissionen und Arbeitsgruppen von Weltraumagenturen und anderen Organisationen tätig, z.B. in der Space Mission Planning Advisory  Group und International Asteroid Warning Network unter Obhut des Komitees für die friedliche Nutzung des Weltraums bei den Vereinten Nationen.

 Bild 3: Panorama des Barringer Kraters © Alan Harris, DLR
zum Bild Bild 3: Panorama des Barringer Kraters © Alan Harris, DLR

Erläuterung:

Bild 1: The orbiting spacecraft, Sancho, of the proposed Don Quijote mission observes the effects of the impact of the second spacecraft, Hidalgo, on a small NEA. Don Quijote has been chosen by the ESA Near-Earth Object Mission Advisory Panel as a feasible and promising mission concept to test the viability of the kinetic impactor approach to NEA deflection. Credit: ESA.

Bild 2: Künsterlische Darstellung eines Asteroideneinschlages auf der Nachtseite der Erde. Quelle: David Hardy

Bild 3: Panorama of the Barringer Crater (Meteor Crater) near Winslow, Arizona. The crater, which has a diameter of 1.2 km and a depth of 180 m, was formed by the impact of a metallic asteroid with a diameter of about 50 m some 50,000 years ago. © Alan Harris, DLR, June 2009.


Research
Über uns
Asteroiden
Kometen
Einschlagsgefahr
Missions
Rosetta
Dawn
BepiColombo
InSight
Hayabusa 2
Lucy
Caesar
Juice
Technology Transfer
Telescope observations
Nachwuchsgruppe
Einschlagsimulationen
FireWatch
Further information about our department
ELIB-DLR
Publications
Staff
Related Topics
Lunar and Planetary Science and Exploration
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.