DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:Research:HRSC-A
Extended Search
News
Institute
Departments
Research
PLATO
Helmholtz Alliance PEL
Europlanet
Mars Express
Cassini
COROT
Venus Express
TeraSec
European Fireball Network
Rosetta
NEOShield
SELENE / Kaguya
HRSC-A
SMART-1
InSight
MASCOT
DAWN
Offers
Service & Links
Back
Print

Technologie



HRSC-AX
HRSC-AX

Kameramodelle

Die aktuelle HRSC-AX ist eine auf den Flugzeugeinsatz hin konstruierte Kamera. Sie ist robust und mechanisch extrem stabil und erlaubt die Montage verschiedener INS-Systeme direkt am Sensorkopf. Sie verfügt über 9 Sensorzeilen mit je 12.000 Pixeln. Davon dienen 5 panchromatische Stereozeilen der Ableitung von Höheninformationen, während die übrigen 4 Zeilen mit Farbfiltern für infrarotes, rotes, grünes und blaues Licht ausgestattet sind.
Insgesamt sind von dieser Bauart 3 Modelle (zzgl. einer Weitwinkelvariante HRSC-AXW) seit dem Jahr 2000 im DLR im Einsatz.

 

 

 

 

Die HRSC-A ist seit Ende 2001 nicht mehr im Flugzeugeinsatz.

 

Aufnahmeprinzip

Die HRSC arbeitet nach dem "Pushbroom"-Prinzip. Neun Bildstreifen werden gleichzeitig in Flugrichtung von neun parallel und hinter einem Objektiv installierten CCD-Sensoren aufgenommen. Fünf der neun CCD-Linien sind in spezifischen Blickwinkeln angeordnet, um die stereophotogrammetrischen Eigenschaften zu gewährleisten. Die anderen vier CCD's sind mit Filtern für die Aufnahme von Multispektralbildern versehen.
Der HRSC-Sensor beinhaltet als Hauptkomponenten die eigentliche Kamera sowie Peripheriekomponenten für Stabilisierung, Datenspeicherung, Kamerasteuerung und für die Aufzeichnung der Navigationsdaten. Dazu gehören:

  • der Sony Hochgeschwindigkeits-Bandrecorder zur kontinuierlichen Aufzeichnung der Bilddaten über mehrere Stunden
  • eine kreiselstabilisierte Plattform der Firma Zeiss, um hochfrequente Vibrationen und mechanische Schwingungen des Flugzeuges zu dämpfen und durchgängig einen nadirnahen Blickwinkel zu gewährleisten
  • ein Integriertes Applanix-Navigationssystem, bestehend aus einem GPS-Empfänger und einem Inertialsystem (INS) zur fortlaufenden Registrierung der Position, Lage und Orientierung

 

 

Aufnahmeprinzip

Die HRSC arbeitet nach dem "Pushbroom"-Prinzip. Neun Bildstreifen werden gleichzeitig in Flugrichtung von neun parallel und hinter einem Objektiv installierten CCD-Sensoren aufgenommen. Fünf der neun CCD-Linien sind in spezifischen Blickwinkeln angeordnet, um die stereophotogrammetrischen Eigenschaften zu gewährleisten. Die anderen vier CCD's sind mit Filtern für die Aufnahme von Multispektralbildern versehen.

 

 

 

 HRSC-A - Sensoren-Schema
zum Bild HRSC-A - Sensoren-Schema

 

Der HRSC-Sensor beinhaltet als Hauptkomponenten die eigentliche Kamera sowie Peripheriekomponenten für Stabilisierung, Datenspeicherung, Kamerasteuerung und für die Aufzeichnung der Navigationsdaten. Dazu gehören:

  • der Sony Hochgeschwindigkeits-Bandrecorder zur kontinuierlichen Aufzeichnung der Bilddaten über mehrere Stunden
  • eine kreiselstabilisierte Plattform der Firma Zeiss, um hochfrequente Vibrationen und mechanische Schwingungen des Flugzeuges zu dämpfen und durchgängig einen nadirnahen Blickwinkel zu gewährleisten
  • ein Integriertes Applanix-Navigationssystem, bestehend aus einem GPS-Empfänger und einem Inertialsystem (INS) zur fortlaufenden Registrierung der Position, Lage und Orientierung

Navigation
Übersicht
HRSC
Technologie
Prozessierung
Produkte
Beispiele
Publikationen
Dokumente
Publikationen (0.03 MB)
Related Topics
Instrumentation and Photography
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.