DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Research:Helmholtz Alliance PEL:Lectures
Extended Search
News
Institute
Departments
Research
PLATO
Helmholtz Alliance PEL
Allgemeine Informationen
Research Topics
Lectures
Graduate Training
Meetings
Publications
Europlanet
Mars Express
Cassini
COROT
Venus Express
TeraSec
European Fireball Network
Rosetta
NEOShield
SELENE / Kaguya
HRSC-A
SMART-1
InSight
MASCOT
DAWN
Offers
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links

 

Astrobiologische und planetenwissenschaftliche Veranstaltungen der Berliner Universitäten und des DLR

 

Sommersemester 2017

Extrasolar Planets
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Heike Rauer
SoSe 17, Montag, 10-12, EW 015

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dieter Breitschwerdt
SoSe 17, Montag, 12-14 und Donnerstag 14-16, EW 201

Einführung in die Astronomie und Astrophysik
FU Berlin, Physikgebäude, Arnimallee 14
Beate Patzer
SoSe 17, Montag, 14-16 und Donnerstag 14-16, HS A (1.3.14)

Leben auf anderen Planeten? - Eine Einführung in die Astrobiologie (Teil 2)
TU Berlin, Mathematik-Gebäude der TU, Straße des 17. Juni 136
Dirk Schulze-Makuch
SoSe 17, Dienstag, 14-16 und Mittwoch 14-16, MA 043

Remote sensing of planetary atmospheres
TU and FU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Antonio Garcia Munoz
SoSe 17, Dienstag, 10-12, EW 114

Strahlungstransport im interstellaren Medium
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Michael Hegmann
SoSe 17, Mittwoch, 10-12, EW 809/10 (14tägig, Beginn: 18.05.2017)

Planetenphysik
Institut für Erd- und Umweltforschung, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam-Golm
Gabriele Arnold
SoSe 17, Mittwoch, 14:15-15:45, Raum 2.27.1.10

 

Wintersemester 2016/2017


Grundlagen der Planetenphysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Heike Rauer
WiSe 16/17, Montag 10-12, EW 229

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dieter Breitschwerdt
WiSe 16/17, Montag 12-14 und Donnerstag 14-16, EW 201

Einführung in die Astronomie und Astrophysik
FU Berlin, Physikgebäude, Arnimallee 14
Beate Patzer
WiSe 16/17, Montag 10-12 und Freitag 10-12, HS B

Physics of the planetary interior
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Nicola Tosi
WiSe 16/17, Mittwoch 10-12, EW 226

Search for Life in the Solar System (Seminar)
TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, Mathematik-Gebäude
Dirk Schulze-Makuch
WiSe 16/17, Mittwoch 14-16, MA 649

Nukleare Astrophysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Jenny Feige
WiSe 16/17, Dienstag 12-14, EW 226

Physikalische und chemische Prozesse im interstellaren Medium
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Michael Hegmann
WiSe 16/17, Mittwoch 10-12, EW 114

Das äußere Sonnensystem - Gasriesen und ihre Monde
FU Berlin, Planetologie/Geophysik, Malteserstr. 74-100 D
Julia Lanz-Kröchert
WiSe 16/17, Dienstag 09:00-11:00, D 215 Seminarraum
 
Astrobiology of Mars
FU Berlin, Planetologie/Geophysik, Malteserstr. 74-100 D
Alessandro Airo
WiSe 16/17, Vorbesprechung am 20.10.2016 um 18:30 Uhr in C011

Geophysikalische Modellierung von Planeten und Monden
FU Berlin, Planetologie/Geophysik, Malteserstr. 74-100 D
Lena Noack
WiSe 16/17, Block: Zeit nach Vereinbarung, G 111 CIP-Pool

Weltraummissionen
FU Berlin, Planetologie/Geophysik, Malteserstr. 74-100 D
Ralf Jaumann
WiSe 16/17, Freitag 15 – 16.30, D 215 Seminarraum

Meteorite und Entstehung terrestrischer Planeten
FU Berlin, Planetologie/Geophysik, Malteserstr. 74-100 D
Harry Becker, Yogita Kadla
WiSe 16/17, Mittwoch 09:00-10:30, C 013 kleiner Seminarraum

Late accretion onto Terrestrial Planets (Seminar)
FU Berlin, Planetologie/Geophysik, Malteserstr. 74-100 B
Harry Becker, Timm John, Thomas Kneissl, Kai Wünnemann
WiSe 16/17, Montag, 11:00-12:30, B 029 Seminarraum

Seminar für Meteoriten- und Impaktforschung  
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43, Hörsaal 8, Nordbau
WiSe 16/17, Mittwoch 11:00-12:30 

Planetare Fernerkundung – inneres Sonnensystem
Uni Potsdam, Institut für Erd- und Umweltforschung, Karl-Liebknechtstr. 24-25, 14476 Potsdam-Golm
Gabriele Arnold
WiSe 16/17,  Mittwoch 12.15-13.45 Uhr, Gebäude 2.27, Raum 1.10.

 

 

Sommersemester 2016


Exoplaneten
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Heike Rauer
SoSe 16, Montag 10-12, EW 114

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
W.-Ch. Müller
SoSe 16, Montag 12-14 und Donnerstag 14-16, EW 201

Einführung in die Astronomie und Astrophysik
FU Berlin, Physikgebäude, Arnimallee 14
Beate Patzer
SoSe 16, Montag 14-16 und Donnerstag 14-16, HS A (1.3.14)

Remote sensing of planetary atmospheres
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Antonio Garcia Munoz
SoSe 16, Dienstag 10-12, EW 114

Strahlungstransport im interstellaren Medium
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Michael Hegmann
SoSe 16, Mittwoch, 14-16, EW 114 (14tägig)

Seminar für Meteoriten- und Impaktforschung  
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43,
SoSe 16, Mittwoch, 11:00-12:30, Hörsaal 8, Nordbau 

Einführung in die Planetologie
FU Berlin, Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)
Julia Lanz-Kröchert
SoSe 16, Montag, 9:00-10:30 (Erster Termin: 18.04.2016), D 215 Seminarraum

Geologie der Steinplaneten
FU Berlin, Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)
Julia Lanz-Kröchert
SoSe 16, Dienstag, 9:00-10:30 (Erster Termin: 19.04.2016), D 215 Seminarraum

Einführung in die Planetologie (Seminar)
FU Berlin, Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)
Julia Lanz-Kröchert
SoSe 16, Montag, 10:45-11:30 (Erster Termin: 18.04.2016), D 215 Seminarraum
 
Geologie der Steinplaneten (Seminar)
FU Berlin, Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)
Julia Lanz-Kröchert
SoSe 16, Dienstag, 10:45-12:15 (Erster Termin: 19.04.2016), D 215 Seminarraum

Late accretion onto Terrestrial Planets (Harry Becker, Timm John, Thomas Kneissl, Kai Wünnemann) (Seminar)
FU Berlin, Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 B)
SoSe 16, Montag, 15:30-17:00, B 029 Seminarraum

Planetenphysik
Institut für Erd- und Umweltforschung, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam-Golm
Gabriele Arnold
SoSe 16, Mittwoch, 14:15-15:45, Raum 2.27.1.10

 

Wintersemester 2015/2016


Grundlagen der Planetenphysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Heike Rauer
WiSe 15/16, Montag 10-12, EW 229

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dieter Breitschwerdt
WiSe 15/16, Montag 12-14 und Donnerstag 14-16, EW 201

Einführung in die Astronomie und Astrophysik
FU Berlin, Physikgebäude, Arnimallee 14
Beate Patzer
WiSe 15/16, Montag 10-12 und Freitag 10-12, HS B (0.1.01)

Physics of the planetary interior
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Nicola Tosi
WiSe 15/16, Dienstag 10-12, EW 246

Measurement techniques in astrophysics
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Robert Wolf
WiSe 15/16, Donnerstag 12-16, EW 114 (14tägig)

Binary stars
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Szilard Csizmadia (DLR)
WiSe 15/16, Montag 16-18, EW 229

Cosmic Explosions
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Jan Bolte
WiSe 15/16, Dienstag 12-14, EW 246

Physikalische und chemische Prozesse im interstellaren Medium
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Michael Hegmann
WiSe 15/16, Donnerstag 10-12, EW 226

Astrobiologie
FU Berlin, Lankwitz Kampus, Haus C, Raum C011
Alessandro Airo
WiSe 15/16, Freitag 14:00-16:00

Seminar für Meteoriten- und Impaktforschung  
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43, Hörsaal 8, Nordbau
WiSe 15/16, Mittwochs 11:00-12:30

Planetare Fernerkundung - inneres Sonnensystem
Institut für Erd- und Umweltwissenschaften, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam-Golm, Haus 2.27
Gabriele Arnold
WiSe 15/16, Dienstags 14-16 Uhr, Raum 1.10

 

Wintersemester 2014/2015


Grundlagen der Planetenphysik
TU & FU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Heike Rauer
WiSe 14/15, Montag 10-12, EW 114

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dieter Breitschwerdt
WiSe 14/15, Montag 12-14 und Donnerstag 14-16, EW 201

Einführung in die Astronomie und Astrophysik
FU Berlin, Physikgebäude, Arnimallee 14
Beate Patzer
WiSe 14/15, Montag 10-12 und Freitag 10-12, HS B (0.1.01)

Selected Topics in Planetary Science
TU Berlin, Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135
H. Hussmann
WiSe 14/15, Mittwoch 10-12, H6131

Astrobiologie
FU Königin-Luise-Str. 12-16 (Pflanzenphysiologie), 014 Großer Hörsaal
Dr. Alessandro Airo
WiSe 14/15, Freitag 14:00-16:00

Planetologie III (Gasplaneten und Monde)
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
R. Jaumann
WiSe 14/15, Blockkurs Vorbesprechung findet am Montag 20.10.2014 15h statt

Seminar für Meteoriten- und Impaktforschung  
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43, Hörsaal 8, Nordbau
WiSe 14/15, Mittwochs 11:00-12:30

Planetare Fernerkundung - inneres Sonnensystem
Institut für Erd- und Umweltwissenschaften, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam-Golm, Haus 2.27
Dr. Gabriele Arnold
WiSe 14/15, Dienstags 14-16 Uhr, Raum 2.07

 

Sommersemester 2014

Extrasolar planets
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Heike Rauer
SoSe 14, Montag 10-12, EW 229

Physics and chemistry of planetary atmospheres
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
J.L. Grenfell
SoSe 14, Dienstag 10-12, , EW 114

Leben auf anderen Planeten? - Eine Einführung in die Astrobiologie (Teil 2)
TU Berlin, Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135
D. Schulze-Makuch
SoSe 14, Montag 14-16, H 0107 und Mittwoch 14-16, H 2013

Space science experiments for planetary exploration (Seminar)
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
D. Schulze-Makuch
SoSe 14, Dienstag 14-16, EW 114

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dieter Breitschwerdt
SoSe 14, Montag 12-14 und Donnerstag 14-16, EW 201

Einführung in die Astronomie und Astrophysik
FU Berlin, Physikgebäude, Arnimallee 14
Beate Patzer
SoSe 14, Montag 14-16, HS A (1.3.14) und Donnerstag 14-16, HS B (0.1.01)

Observational astrophysics
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
S. Csizmadia
SoSe 14, Montag 12-14, EW 182

Habitabilität auf dem Mars (Vorlesung)
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Alessandro Airo
SoSe 14, Freitag 14:00-16:00, B 029 (Seminarraum Geologie)
 
Habitabilität auf dem Mars (Seminar)
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Alessandro Airo
SoSe 14, Fr 16:00-18:00, B 029 (Seminarraum Geologie)

Planetologie I
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Stephan van Gasselt
SoSe 14, Blockveranstaltung n.V. (Erster Termin: 15.04.2014), D 215 (Seminarraum Planetologie/Geophysik)

Wintersemester 2013/2014


Grundlagen der Planetenphysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Heike Rauer
WiSe 13/14, Montag 10-12, EW 229

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dieter Breitschwerdt
WiSe 13/14, Montag 12-14 und Donnerstag 14-16, EW 201

Einführung in die Astronomie und Astrophysik
FU Berlin, Physikgebäude, Arnimallee 14
Beate Patzer
WiSe 13/14, Montag 10-12 und Freitag 10-12, HS B (0.1.01)

Leben auf anderen Planeten? - Eine Einführung in die Astrobiologie (Teil 1)
TU Berlin, Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135
D. Schulze-Makuch
WiSe 13/14, Montag 14-16, H 1028 und Mittwoch 14-16 H 1058

The Search for Habitable Environments and Life on Mars
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
D. Schulze-Makuch
WiSe 13/14, Dienstag 14-16, EW 114

Stellar Dynamics
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
S. Harfst
WiSe 13/14, Montag 12-14, EW 229

Selected Topics in Planetary Science
TU Berlin, Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135
H. Hussmann
WiSe 13/14, Mittwoch 10-12, H6131

Planetologie III (Gasplaneten und Monde)
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
R. Jaumann
WiSe 13/14, Blockkurs Vorbesprechung findet am Montag 21.10.2013 15h statt

Seminar für Meteoriten- und Impaktforschung  
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43, Hörsaal 8, Nordbau
WiSe 13/14, Mittwochs 11:00-12:30 

Planetenphysik (Kai Wünnemann)
24322aVorlesung + 24322bÜbung (FU-Berlin)
Zeit: Blockkurs, Termin nach Vereinbarung im Anschluss an die Vorlesungszeit WS13/14
Ort: Museum für Naturkunde
Anmeldung: Bitte senden Sie eine Email an kai.wuennemann@mfn-berlin.de

Einführung in die Impaktgeologie (Uwe Reimold)
Vorlesung+Übung (HU-Berlin)
Zeit: Blockkurs, 17.02.14-21.02.14
Ort: Museum für Naturkunde
Anmeldung: Bitte senden Sie eine Email an uwe.reimold@mfn-berlin.de

Kompaktkurs in Physik des Inneren terrestrischer Planeten
DLR Berlin
Doris Breuer, Tilman Spohn, Gabriele Arnold
WS 13/14, 12.-13.12.2014, Rotunde

Sommersemester 2013

Extrasolar planets
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Prof. Dr. Heike Rauer
SoSe 13, Montag 10-12, EW 229

Physics and chemistry of planetary atmospheres
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dr. Lee Grenfell
SoSe 13, Dienstag, 12-14, EW 182

Observational astrophysics
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dr. S. Csizmadia
SoSe 13, Montag 12-14 und Mittwoch 14-16, EW 184

Einführung in die Astronomie und Astrophysik
FU, Physikgebäude, Arnimallee 14
Beate Patzer
SoSe 13, Montag 14-16 und Donnerstag 10-12, HS B (0.1.01)

Seminar für Meteoriten- und Impaktforschung
Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
Prof. W.U. Reimold
SoSe 13, Mittwoch, 11:15-12:00

Planetenphysik
Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
Dr. K. Wünnemann
SoSe 13, Blockkurs, Interessenten bitte per Email anmelden: kai.wuennemann@mfn-berlin.de

Impaktgeologie
Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
Prof. W.U. Reimold, Dr. J. Fritz, Dr. K. Wünnemann
SoSe 13, Blockkurs, Interessenten bitte per Email anmelden: kai.wuennemann@mfn-berlin.de

Astrobiology II - Habitability on Mars
FU-Lankwitz, Haus B, Raum B029
Dr. A. Airo
SoSe 13, Freitag 14-18 Uhr (Vorlesung & Seminar)
Vorausetzung: Teilnahme and Astrobiology I

Planetare Explorationsmethoden I
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Dr. Stephan van Gasselt
SoSe 13, Blockkurs findet nach Vereinbarung statt.

GIS I (Planetare Kartiermethoden und GIS)
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Dr. Stephan van Gasselt
SoSe 13, Mittwoch,10:00-13:00, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)

Planetare Spektroskopie
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Prof. Dr. R. Jaumann
SoSe 13, findet nach Vereinbarung statt

Einführung in die Planetologie
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Dr. T. Platz
SoSe 13, Freitag 12:30-15:30, C 011 Hörsaal

 

Wintersemester 2012/2013

 

 

Astrobiologie
FU Königin-Luise-Str. 12-16 (Pflanzenphysiologie), Raum 005 (kl. Hörsaal)
Dr. Alessandro Airo
WiSe 12/13, Freitag 14:00-16:00

Planetare Explorationsmethoden II
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Stephan van Gasselt
WiS 12/13, Blockkurs findet nach Vereinbarung statt.

GIS II (Planetare Kartiermethoden und GIS)
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Stephan van Gasselt
WiSe 12/13, Mittwoch,10:30-13:00, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)

Seminar für Meteoriten- und Impaktforschung  
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
W.U. Reimold
WiSe 12/13, Mittwochs 11:00-12:30

Grundlagen der Planetenphysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Heike Rauer
WiSe 12/13, Montag 10-12, EW 229

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dieter Breitschwerdt
WiSe 12/13, Montag 12-14 und Mittwoch 14-16, EW 203, EW202

Einführung in die Astronomie und Astrophysik
FU, Physikgebäude, Arnimallee 14
Beate Patzer
WiSe 12/13, Montag 10-12 und Freitag 10-12, HS B (0.1.01)

Sternentstehung und Junge Sterne
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
S. Harfst
WiSe 12/13, Montag 12-14, EW 114

Strahlungstransport im interstellaren Medium
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
M. Hegmann
WiSe12/13, Dienstag 10-12, EW 114 (14tägig)

Sommersemester 2012

Planetologie II (Terrestrische Planeten)
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Thomas Platz
SoSe 12, Dienstag, 12:30-14:00, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Übungen, Dienstag, 14:00-15:30, L 212/213 (Übungsraum)

Seminar für Meteoriten- und Impaktforschung  
Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
Prof. W.U. Reimold
SoSe 12, Mittwoch, 11:00-12:30

Spezielle Impaktforschung
Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
Prof. W.U. Reimold, Dr. K. Wünnemann
SoSe 12, 16.-20. Juli 2009, 9:00-18:00, Seminarraum 3313

Astrobiologie
FU Lankwitz, Haus C, Raum C011
Dr. Alessandro Airo
SoSe 2012, Mittwoch 14:00-16:00 (Vorlesung), 16:00-18:00 (Übungen)

Ausgewählte Highlights aus der Planetenforschung
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Prof. Dr. Heike Rauer
SoSe 12, Montag 10-12, EW 229

Physik und Chemie von Planetenatmosphären
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dr. Lee Grenfell
SoSe 12, Dienstag, 14-16, EW 114

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Prof. Dr. Dieter Breitschwerdt
SoSe 12, Montag 12-14 und Mittwoch 14-16, EW 203

Interstellare Gaswolken
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Michael Hegemann
SoSe 12, Dienstag, 10-12 (14tägl), EW 182

Planetare Fernerkundung
Institut für Erd- und Umweltwissenschaften, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam-Golm, Haus 2.27
Dr. Gabriele Arnold
SoSe 12, Mittwochs 9-11 Uhr, Raum 2.49

Wintersemester 2011/2012

Einführung in die Planetologie
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Gerhard Neukum, Thomas Platz
WiSe 11/12, Freitag, 12:30-14:00, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Übungen, Freitag, 14:00-15:30, L 212/213 (Übungsraum)
Planetare Explorationsmethoden I
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Stephan van Gasselt
WiSe 11/12, Dienstag, 09:00-10:30, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Übungen, Dienstag, 10:30-12:00, D 218 (PC-Raum)
GIS II (Planetare Kartiermethoden und GIS)
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Stephan van Gasselt
WiSe 11/12, Donnerstag,10:00-11:30, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Übungen, Donnerstag, 11:30-13:00, D 218 (PC-Raum)
Seminar für Meteoriten- und Impaktforschung  
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
W.U. Reimold
WiSe 11/12, Mittwochs 11:00-12:30 
Planetenphysik
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
Kai Wünnemann
WiSe 11/12, Blockveranstaltung, Vorbesprechung 18.10.2011, 10.00 Uhr D215, Campus Lankwitz
Highlights der Planetenphysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Prof. Dr. Heike Rauer
WiSe 11/12, Montag 10-12, EW 229
Stellar Dynamics
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dr. Stefan Harfst
WiSe 11/12, Montag 14-16, EW 114
Einführung in die Astronomie und Astrophysik
FU Berlin, Physikgebäude, Arnimallee 14
Dr. Beate Patzer
WiSe 11/12, Montag 14-16 und Freitag 12-14, HS B (0.1.01)
Grundlagen der Astronomie und Astrophysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Prof. Dr. D. Breitschwerdt
WiSe 11/12, Montag 12-14, EW 202 und Mittwoch 14-16, EW 203
Selected Topics in Planetary Science
TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135
Dr. H. Hussmann
WiSe 11/12, Mittwoch 10-12, Hauptgebäude - H 6131


Sommersemester 2011

Seminar für Meteoriten- und Impaktforschung 
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
W.U. Reimold
SoSe 2011, Mittwochs 11:00-12:00

Advanced Impact Research
Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
Kai Wünnemann, Uwe Reimold
SoSe 2011, 18.07.-22.07.2011Vorbespr.: Di, 12.4.2011, 11.30 Uhr, D215  (Seminarraum Geophysik/Planetologie, FU Berlin)

Extrasolare Planeten
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Prof. Dr. H. Rauer
SoSe 2011, Montag 10-12, EW 229

Astrophysics of Binary Stars
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dr. S. Csizmadie
SoSe 2011, Dienstag 12-14, EW 80/10

Einführung in die Astronomie und Astrophysik
Physikgebäude der FU, Arnimallee 14
Dr. Beate Patzer
SoSe 2011, Donnerstag 10-12, Physikgebäude der FU, Arnimallee 14, HS B

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Prof. Dr. D. Breitschwerdt
SoSe 2011, Montag 12-14, EW 201 and Mittwoch 14-16, EW 229

Physik und Chemie von Planetenatmosphären
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dr. J.L Grenfell
SoSe 2011, Dienstag 14-16, EW 114

Planetologisches Seminar
FU Berlin Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100,
Gerhard Neukum, Thomas Platz
SoSe 2011, Do 13.15-14.45, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Vorbespr.: Di, 12.4.2011, 11.30 Uhr, D215

Planetologie II
FU Berlin Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100,
Gerhard Neukum, Thomas Platz
SoSe 2011, Di 12.30-14.00, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Vorbespr.: Di, 12.4.2010, 11.30 Uhr, D215

Planetare Explorationsmethoden II
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100,
Stephan van Gasselt, Gerhard Neukum
SoSe 2011, Di 09.00-10.30, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Vorbespr: 12.4.2011, 11.30 Uhr, Raum D 215

Spektroskopie
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 215
Ralf Jaumann
SoSe 2011, Di 15.30-16.15, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)

Einführung in die Programmiersprache IDL
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 218 (PC-Raum)
Björn Peter Schreiner
Vorbespr: 12.4.2011, 11.30 Uhr, Raum D 215

Wintersemester 2010/2011

Solar System Dynamics
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dr. Juan Cabrera
WiSe 10/11, Dienstag 14-16, EW 201

Planetenphysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Prof. Dr. Heike Rauer
WiSe 10/11, Montag 10-12, EW 226

Einführung in die Astronomie und Astrophysik
FU, Physikgebäude, Arnimallee 14
Dr. Beate Patzer
WiSe 10/11, Montag 14-16 und Freitag 12-14, SR FB (1.1.16)

Einführung in die Planetologie
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Gerhard Neukum, Thomas Platz
WiSe 10/11, Dienstag, 12:30-14:00, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Übungen, Dienstag, 14:00-15:30, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)

Einführung in die Planetologie III – Gasplaneten und Monde
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Ralf Jaumann, Katrin Stephan
WiSe 10/11, 21.2.-24.2.2011, 10:00-17:00, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)

Planetare Explorationsmethoden I
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Stephan van Gasselt, Gerhard Neukum
WiSe 10/11, Dienstag, 11:00-12:30, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)

Planetare Kartiermethoden/GIS
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Stephan van Gasselt
WiSe 09/10, Mittwoch,13:00-16:00, D 218 (PC-Raum)

Seminar für Meteoriten- und Impaktforschung  
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
W.U. Reimold
WiSe 10/11, Mittwochs 11:00-12:30

Einführung in die vergleichende Planetologie: Einführung in die Impaktgeologie
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
Uwe Reimold
WiSe 10/11, 21.2.11-25.2.11

Remote Sensing in Mineral Exploration
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
Prof. Alvaro P. Crósta
WiSe 10/11, 10.-11.11.2010, Start: 9:00 (Seminarraum 3313)

Sommersemester 2010

Seminar für Meteoriten- und Impaktforschung  
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
W.U. Reimold
SoSe 2010, Mittwochs 11:00-12:30

Spezielle Impaktgeologie
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
Kai Wünnemann, Uwe Reimold
SoSe 2010, 19-23.07.2010
Fragen direkt an kai.wuennemann@mfn-berlin.de
(Vorbesprechung.: Di, 13.04.2010, 11.30 Uhr, D215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)

Physik und Chemie von Planetenatmosphären
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dr. J. L. Grenfell
SoSe 2010, Dienstag 10-12, EW 114

Extrasolare Planeten
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Prof. Dr. H. Rauer
SoSe 2010, Montag 10-12, EW 114

Astrophysics of Binary Stars
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dr. S. Csizmadie
SoSe 2010, Dienstag 14-16, EW 114

Einführung in die Astronomie und Astrophysik
Physikgebäude der FU, Arnimallee 14
Dr. Beate Patzer
SoSe 2010, Montag 10-12, Physikgebäude der FU, Arnimallee 14, SR FB und Donnerstag 10-12, Physikgebäude der FU, Arnimallee 14, SR T2

Planetologisches Seminar
FU Berlin Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100,
Gerhard Neukum, Thomas Platz
SoSe 2010, Do 13.15-14.45, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Vorbespr.: Di, 13.4.2010, 11.30 Uhr, D215

Planetologie II
FU Berlin Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100,
Gerhard Neukum
SoSe 2010, Di 13.00-14.30, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Vorbespr.: Di, 13.4.2010, 11.30 Uhr, D215

Planetare Explorationsmethoden II
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100,
Stephan van Gasselt, Gerhard Neukum
SoSe 2010, Di 11.00-12.30, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Vorbespr: 13.4.2010, 11.30 Uhr, Raum D 215

Spektroskopie 
Fu Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100,
Ralf Jaumann
SoSe 2010, Di 16.00-16.45, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)

Wintersemester 2009/2010

Solar System Dynamics
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dr. Juan Cabrera
WiSe 09/10, Dienstag 14-16, EW 246

Planetenphysik
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Prof. Dr. Heike Rauer
WiSe 09/10, Montag 10-12, EW 226

Einfürung in die Astronomie und Astrophysik
FU, Physikgebäude, Arnimallee 14
Dr. Beate Patzer
WiSe 09/10, Montag 12-14 und Freitag 12-14, SR FB (1.1.16)

Einführung in die Planetologie
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Gerhard Neukum
WiSe 09/10, Dienstag, 13:00-14:30, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Übungen, Dienstag, 14:30-16:00, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)

Planetare Explorationsmethoden I
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Stephan van Gasselt, Gerhard Neukum
WiSe 09/10, Dienstag, 11:00-13:00, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)

Planetare Kartiermethoden/GIS
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Stephan van Gasselt
WiSe 09/10, n.V., D 218 (PC-Raum)

Planetenphysik
Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43
Kai Wünnemann
WiSe 09/10, Block 1.3.-5.3., Seminarraum 3313, 2. Stock

Vorlesung: Astrobiologie (tele-teaching Kurs der ESA)Inhalt:

Im Rahmen des von der ESA ins Leben gerufene Astrobiology Lecture Course Network (ABC Net) wurden erstmals 2005/2006 Vorlesungen an verschiedenen europäischen Universitäten zum Thema Astrobiologie gehalten. Diese wurden an diversen teilnehmenden Universitäten über Videokonferenz übertragen, so dass das Auditorium sowohl der Vorlesung als auch der Diskussion folgen konnte. Weitere Vorlesungen folgten 2007 und 2008. Diese sind bereits als Video on demand auf den ESA Seiten abrufbar.

Im Wintersemester 2009/2010 werden weitere Vorlesungen zu den folgenden Themen angeboten und an Universitäten in Finnland, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Polen, Italien, Russland und den Niederlande zu den folgenden Terminen jeweils um 15:00h ausgestrahlt.

ESA ABC lectures: https://parsec.ilinc.com/join/yfxptfb

 

 Datum  Dozent/in  Titel
 20.10.2009  

 S. Sabattini

 H.Letho

 K. Letho

 Introduction

 Origin of the solar planetary system and the planet Earth

 (Hypothetical) features of the earliest life forms

 03.11.2009

 E. Szcuszkiewicz

 F. Ferrari

 Architecture and evolution of planetary systems

 Structures and evolution of proteins

 17.11.2009

 A. Rotundi

 R. Saladino
 Comets and origin of life (tbc)

 Prebiotic Chemistry in non-terrestrialenvironments

 01.12.2009

 H. Cottin

 N. Gontareva

Basic prebiotic chemistry

 Life origin: different theories and objectives for extraterrestrial/terrestrial emergence of biological systems

 15.12.2009

 H. Stan-Lotter

 P. Rettberg

 Extremophilic Microorganisms

 Desiccation and radiation resistance ofthermophilic and hyper thermophilic bacteriaand archea

 12.01.2010

 H. Rauer

 L. Grenfell

 Exoplanets, Planetary atmospheres

 Search for biomarker molecules in exoplanets

 26.01.2010

 S. Fasoulas

 T. Schmiel

 Space environment - a general overview

 Spacecraft power systems for scientificpayloads

 09.02.2010  M. Viso  Planetary protection
 23.02.2010

 G. Tobie

 F. Raulin
 Astrobiology of Jupiter's moons with emphasison Europa

 Astrobiology of Saturn's moons with emphasison Titan and Enceladus

 09.03.2010  M. Sabbatini & R. Demets  

 Long-term effects of space environment: Datafrom EuTEF on Space Station

 

Sommersemester 2009

Seminar für Meteoriten- und Impaktforschung  
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
W.U. Reimold
SoSe 2009, Mittwochs 11-12:30

Spezielle Impaktgeologie
HU Berlin, Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
Thomas Kenkmann, Kai Wünnemann, Uwe Reimold
SoSe 2009, 27.7.-1.8. 9.00-15.00
Vorbesprechung.: Di, 21.04.2009, 10.00 Uhr, C 014 (großer Seminarraum)

Physik und Chemie planetarer Atmosphären
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Dr. J. L. Grenfell
SoSe 2009, Dienstag 14-16, EW 114

Extrasolare Planeten
TU Berlin, Eugene-Paul-Wigner-Gebäude, Hardenbergstr. 36
Prof. Dr. H. Rauer
SoSe 2009, Montag 10-12, EW 229

Einführung in die Astronomie und Astrophysik
Physikgebäude der FU, Arnimallee 14
Dr. Beate Patzer
SoSe 2009, Donnerstag 10-12, Ort: Physikgebäude der FU, Arnimallee 14, HS A 1.3.14 und Montag 12-14, Ort: Physikgebäude der FU, Arnimallee 14, SR

Planetologie II
FU Berlin Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100,
Gerhard Neukum
SoSe 2009, Di 13.15-14.45, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Vorbespr.: Di, 14.4.2009, 11.30 Uhr, D215

Planetare Explorationsmethoden II
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100,
Stephan van Gasselt, Gerhard Neukum
SoSe 2009, Di 11.30-13.00, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Vorbespr: 14.4.2009, 11.30 Uhr, Raum D 215

Spektroskopie 
Fu Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100,
Ralf Jaumann
SoSe 2009, Di 16.15-17.00, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)

Planetologische Arbeitsmethoden - Arbeiten mit LaTex Textsatzsystem
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100,
Stephan van Gasselt,
SoSe 2009, Mi 17.00-17.45, D 218 (PC-Raum)
Vorbespr.: 14.4.2009, 11.30 Uhr, Raum D 215

 

Wintersemester 2008/2009

Impaktprozesse auf der Erde und anderen Körpern des Sonnensystems
Museum für Naturkunde, Invalidenstrasse 43
Prof. W.U. Reimold (mit PD Dr. T. Kenkmann, Dr. K. Wünnemann)
16.-27. Februar 2009, 9:00-17:00, Seminarraum 3313

Einführung in die Planetologie
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Gerhard Neukum
WiSe 08/09, Dienstag, 13:00-14:30, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Übungen, Dienstag, 14:30-16:00, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)

Gasplaneten und Monde
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Ralf Jaumann
WiSe 08/09, Dienstag, 9:30-11:00, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)

Planetare Explorationsmethoden I
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Stephan van Gasselt, Gerhard Neukum
WiSe 08/09, Dienstag, 11:00-13:00, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)

Planetare Kartiermethoden/GIS
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Stephan van Gasselt
WiSe 08/09, Mittwochs, 13:00-16:00, D 218 (PC-Raum)

Strukturgeologie und Tektonik der Planeten
FU Berlin, Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100
Ernst Hauber
WiSe 08/09, Donnerstag, 15:00-16:00, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)

Planetenphysik
TU Berlin, Hardenberg Str. 36
Heike Rauer
WiSe 08/09, Montag, 10:00-12:00, EW 114

Selected Topics in Planetary Science (engl.)
Moon and Asteroids Geodesy and Cartography
TU Berlin, Strasse des 17. Juni 135
Jürgen Oberst
WiSe 08/09, Mittwoch 10:15-11:45 (Hörsaal H 6131)

Planetary and Space Science Seminar (engl.)
TU Berlin, Strasse des 17. Juni 135
WiSe 08/09, Mittwoch 18:00-19:30 (Hörsaal H 6131)

Solar System School

Integration of Partial Differential Equations
Thomas Wiegelmann
6 - 10 October 2008

Introduction to Solar Physics
Sami Solanki
24 - 28 November 2008

 

Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.