DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Departments:Planetary Geodesy
Extended Search
News
Institute
Departments
Extrasolar Planets and Atmospheres
Planetare Labore
Asteroids and Comets
Planetary Sensor Systems
Planetary Geodesy
Planetary Geology
Planetary physics
Central Institute Infrastructure
Research
Offers
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links

Die BepiColombo Mission zum Merkur

 

Bepicolombo Logo2018 soll die bis dato dritte unbemannte wissenschaftliche Mission zum Merkur, starten: die BepiColombo Mission. Die im wesentlichen aus zwei Orbitern und ein Antriebsmodul bestehende Raumsonde der BepiColombo Mission wird ungefähr 7 Jahre zum Merkur brauchen und ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen ESA (European Space Agency) und JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency).Die wissenschaftlichen Nutzlasten befinden sich auf dem MPO (Mercury Planetary Orbiter) und MMO (Mercury Magnetospheric Orbiter), die den Merkur auf elliptischen polarnahen Bahnen umkreisen werden. Die Mission dient dazu, bisher ungeklärte Fragen über den Merkur zu beantworten (innerer Aufbau, Magnetfeld u. a.) und Rückschlüsse auf die Entwicklung des Planeten und die Entstehung unseres Sonnensystems zu ziehen.

BELA Logo

Laseraltimeter BELA


Das Laseraltimeter BELA ist eine wissenschaftliche Nutzlast an Bord des MPO (Mercury Planetary Orbiter) und wird wesentliche Daten für die BepiColombo Mission liefern. Das Instrument wird vom DLR in Kooperation mit der Universität Bern, dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, dem Instituto de Astrofisica de Andalucia und der Industrie entwickelt und gebaut.
Full article
Mercury Composite Spacecraft MCS

BepiColombo Mission: Raumsonde, Missionsprofil, Instrumente


Die BepiColombo Mission ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der ESA (European Space Agency) und der JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency). Ziel ist es, den Merkur zu erforschen, einer der am wenigsten untersuchten Planeten unseres Sonnensystems.
Full article
Mercury Planetary Orbiter MPO

Mercury Planetary Orbiter (MPO) der BepiColombo Mission


Der Mercury Planetary Orbiter (MPO) ist einer von zwei Orbitern der BepiColombo Mission und soll den Merkur auf einem polaren elliptischen Orbit umkreisen. Der MPO wird mit 11 wissenschaftlichen Instrumenten ausgerüstet sein um den Merkur zu erforschen.
Full article

Merkur und Missionen


Der innerste Planet Merkur unseres Sonnensystems hat bisher nur zweimal die Bekanntschaft von Raumsonden machen können: die MARINER 10 Mission der NASA im Jahre 1974 sowie erst in jüngster Zeit mit der MESSENGER Sonde, ebenfalls NASA. Dies ist auch der Grund dafür, daß der Merkur zu den am wenigsten erforschten Planeten unseres Sonnensystems zählt.
Read more
Kontakt
Fabian Lüdicke
German Aerospace Center
, Planetary Geodesy
Tel.: +049 30 67055-497


Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Photogrammetrical processing of HRSC-data
Startseite
Startseite
Missions
Aktuelle Missionen
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Activities
Phobos
EN
Telescope observations
FireWatch
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Further informations about our department
Staff
Publications
Alumni
Links
TU-Berlin - Chair of Planetary Geodesy
Studies and teaching
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.