DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Departments:Planetary Geodesy
Extended Search
News
Institute
Departments
Extrasolar Planets and Atmospheres
Planetare Labore
Asteroids and Comets
Planetary Sensor Systems
Planetary Geodesy
Planetary Geology
Planetary physics
Central Institute Infrastructure
Research
Offers
Offene Bachelor- und Masterarbeiten
Service & Links
Back
Print

Mercury Planetary Orbiter (MPO) der BepiColombo Mission



 

 MPO Orbit
zum Bild MPO Orbit

Der MPO (Mercury Planetary Orbiter) ist einer von zwei Merkur-Orbitern der BepiColombo Mission (zweiter Orbiter: MMO [Mercury Magnetospheric Orbiter]). Nach einer Reise durch unser Sonnensystem von 7 Jahren Dauer, welche diverse "gravity assists" oder "swing by's" beinhaltet (1x Erde, 2x Venus, 4x Merkur), soll der MPO 2023 in seinen Zielorbit um den Merkur einschwenken und die 11 Instrumente an Bord mit der wissenschaftlichen Untersuchung des Merkur beginnen.

 

Orbit: Für den MPO ist ein polarer Orbit (Überflug über die Pole des Merkurs), der die Form einer Ellipse haben soll, vorgesehen.
 MPO (Mercury Planetary Orbiter)
zum Bild MPO (Mercury Planetary Orbiter)
 Orbits von Raumsonden werden meistens in Form der Keplerschen Bahnelemente angegeben. In der nachfolgenden Tabelle sind selbige aufgelistet. In der Abbildung "Bahnelemente" wird die räumliche Orientierung durch die Bahnparameter anhand einer Skizze näher erläutert. Die angegeben Bahnelemente ändern sich mit der Zeit (f(t)) durch diverse Störeinflüsse: Gravitationspotential des Merkur (Abweichung von einer idealen Kugel mit sphärisch symmetrischer Massenverteilung; z. B. durch Abplattung, Täler, Berge, unterschiedliche Dichte), Gravitationpotential anderer naher Himmelskörper (z. B. Sonne) und der solare Strahlungsdruck (Photonen, die ihren Impuls an das Raumschiff übertragen). Eine weitere Störgröße, besonders für niedrig fliegende Satelliten, stellt die Reibung und der damit verbundene Geschwindigkeitsverlust mit einer Atmosphäre dar; dieser Störeinfluß spielt aber für dem MPO keine Rolle, da der Merkur praktisch keine besitzt.
 
Kepler Bahnelemente des MPO (Zielorbit)
Bahnelement Wert Bedeutung
a(t) Große Halbachse 3394 km Bahnform, Umlaufzeit
ε(t) Exzentrizität 0,16 Bahnform
i(t) Inklination 90° räumliche Orientierung
Ω(t) Rektaszension des aufsteigenden Knotens 248° räumliche Orientierung
ω(t) Argument des Perizentrums 196° räumliche Orientierung
M(t) Mittlere Anomalie / Ort in der Bahn

 

 Bahnelemente
zum Bild Bahnelemente
Die 6 Bahnelemente müssen und werden auch nicht immer durch die oben genannten ausgedrückt. Anstelle der mittleren Anomalie ist es auch üblich die Winkel der waren Anomalie oder der exzentrischen Anomalie zu verwenden. Für die Form des Orbits findet man auch häufig anstelle der hier genannten Exzentrizität und der großen Halbachse die Werte des Perizentrumshöhe (kleinster Abstand Orbit - Planetenoberfläche) und der Apozentrumshöhe (größter Abstand Orbit-Planetenoebrfläche). Für die
 
allgemeinen Bezeichnungen Apozentrum (größter Abstand Orbit-Planetenmassenmittelpunkt) und Perizentrum (kleinster Abstand Orbit-Planetenmassenmittelpunkt) werden in der Raumfahrt meistens anstelle des Wortes "zentrum" Kürzel der griechischen Bezeichnungen für die Planeten verwendet; für eine Raumsonde um den Merkur wären dies das Apoherm und Periherm (Hermes = Merkur). Die Geschwindigkeiten künstlicher Satelliten um massereiche Himmelskörper wie den Merkur sind beachtlich. Für oben beschriebenen Orbit des MPO ist die minimale Geschwindigkeit im Apoherm 2,2 km/s ( = 7920 km/h), die maximale im Periherm 3,0 km/s ( = 10800 km/h). Die Umlaufdauer beträgt 2,3 Stunden.
 
Masse und Abmessungen: Der Orbiter wird eine totale Nassmasse (Masse des Orbiters inklusive Treibstoffmasse) von etwa 1800 kg haben, 650 kg davon Treibstoffmasse. Mit Abmessungen von etwa 1,85 m x 3,60 m des Radiators und einer Höhe von 2,30 m nimmt der Hauptkörper (ohne ausgefahrene Antennen, Panele etc.) in etwa das Volumen eines Kleinbusses ein. Bei voll entfalteten Solarpanel und HGA ("high gain antenna") hat der MPO eine maximale Ausdehnung von 6,8 m.
 
MPO Übersicht
Element MPO
Start 2018
Trägersystem ARIANE 5 ECA
Ziel Merkur Orbit
Orbit polar, elliptisch (siehe Bahnelemente)
Apoherm 1508 km (größter Abstand zur Merkuroberfläche)
Periherm 400 km (kleinster Abstand zur Merkuroberfläche)
vApo 2,2 km/s (Geschwindigkeit im Apoherm; kleinste Geschwindigkeit)
VPeri 3,0 km/s (Geschwindigkeit im Periherm; größte Geschwindigkeit)
Umlaufdauer 2,3 h
Missionsdauer 1 Jahr mit der Option + 1 weiteres Jahr
Flugzeit zum Merkur etwa 7 Jahre
Abmessungen Hauptkörper: 1,60mx2,30mx1,80m
Masse 1800 kg (650 kg davon Treibstoffe)
Anzahl Instrumente 11 (wissenschaftlich)
Lagekontrolle Drei Achsen stabilisiert: 8x10 N (chemisch) + 4 Drallräder
Orbitkontrolle 8x22 N (chemisch)
Stromversorgung 1 Solarpanel, max 900 W
Kommunikation 1xHGA (KA-, X-Band), 1xMGA (X-Band), 2xLGA (X-Band)
Thermalkontrolle Radiator, MLI, "heat pipes"
 
Lage- und Bahnkontrolle: Der MPO verfügt für die Lagekontrolle (die Kontrolle und Korrektur der Ausrichtung der Raumsonde auf ihrem Orbit) und Orbitmanöver (Änderung der Bahnelemente, s. o.) über diverse Steuerdüsen (chemische Triebwerke) sowie Drallräder und gehört zur Klasse der sogenannten drei Achsen stabilisierten Satelliten. Zur Lagekontrolle stehen 8 mal 10 N Triebwerke ("thruster") bereit (angeordnet in zweier Paaren) sowie 4 asymmetrisch zu den drei Hauptachsen angeordnete Drallräder ("reaction wheels"); diese Anordnung ermöglicht Redundanz selbiger. Drallräder sind Schwungmassen, die das physikalische Prinzip der Drehimpulserhaltung ausnutzen: wird eine, meist symmetrische zylinderförmige, Schwungmasse in Rotation versetzt, entsteht ein Drehmoment, welches entgegengesetzt zu dem des Raumschiffes wirkt. Resultat: der Satellit wird auf die gewünschte Art und Weise in Rotation versetzt. Im Falle des MPO wird z. B. eine konstante Drehung benötigt, damit eine Seite (optische Instrumente, Laser Altimeter u. a.) des Raumschiffs auf die Merkuroberfläche schaut. Zur Kontrolle des Orbits wird der MPO mit 8 x 22 N Triebwerken (ebenfalls in Paaren angeordnet) ausgerüstet werden.
Stromversorgung: Das dreiteilige Solarpanel (die Abbildungen zeigen noch eine ältere, zweiteilige Variante) wird in der Lage sein eine maximale elektrische Leistung von 900 W zu generieren. Diese Leistung wird für den eigentlichen Betrieb des MPO (Lagekontrolle, Orbitkontrolle, Kommunikation, Datentransfer, Ausrichtung Antennen und Solarpanel, Thermalhaushalt u. a.) sowie für den Betrieb der 11 an Bord befindlichen wissenschaftlichen Nutzlasten gebraucht.
Thermale Kontrolle: Eine Raumsonde, welche sich in einen Orbit um den Merkur befindet, ist einer extremen Umwelt nahe der Sonne ausgesetzt: Die Temperaturen erreichen bis zu 300° C, selbst auf weißen Oberflächen. Zudem herrscht eine hohe Infrarotstrahlung von 4500 W/m² und eine ebenfalls hohe solare ultraviolette Strahlung von maximal 14500 W/m². Um in dieser Umgebung bestehen zu können, bedarf es einiger, im Falle des MPO hauptsächlich passiver Thermalkontrollen: Sogenannte "high temperatuer multi layer insolation". Der MPO wird in Schutzfolien eingepackt, die der extremen Strahlung widerstehen und durch ihre geringe Wärmeleitfähigkeit ein Aufheizen im Innern verhindern sollen. Ebenfalls müssen das Solarpanel und die Antennen der extremen Strahlung stand halten. Des weiteren kommt ein Radiator (Wärmeabgabe in den Weltraum) sowie "heat pipes" zum Einsatz (ebenfalls Wärmetransport).
Kommunikation: Zur Kommunikation des Mercury Planetary Orbiters mit den Bodenstationen auf der Erde stehen insgesamt 3 Antennen zur Verfügung: 1 HGA ("high gain antenna") mit hoher Leistung im KA- und X-Band Frequenzbereich, 1 MGA ("medium gain antenna") im mittleren Leistungsbereich im X-Band sowie 2 LGA ("low gain antenna") im niedrigen Leistungsbereich, ebenfalls X-Band. Der Datenrate zur Erde ("downlink") wird mit 1500 Gbits/Jahr veranschlagt.
Instrumente: Die wissenschaftliche Nutzlast an Bord des MPO wird 11 Instrumente beinhalten welche in unten stehender Tabelle aufgelistet sind. Diese dienen dazu, die in die BepiColombo gesetzten wissenschaftlichen Ziele zu erreichen. Ein Instrument an Bord wird das Laser Altimeter BELA sein, welches federführend vom DLR in Kooperation mit der UNIVERSITÄT BERN entwickelt und betrieben werden wird.
MPO Instrumente
Instrument Name
Laseraltimeter BELA (BepiColombo Laser Altimeter)
Beschleunigungsmesser ISA (Italian Spring Accelerometer)
Magnetometer MERMAG (Mercury Magnetometer)
Infrarotspektrometer MERTIS (Mercury Thermal Infrared Spectrometer)
Gammastrahlen- und Neutronenspektrometer MGNS (Mercury Gamma ray and Neutron Spectrometer)
Röntgenspektrometer MIXS (Mercury Imaging X-ray Spectrometer)
Radio Science MORE (Mercury Orbiter Radio science Experiment)
Ultraviolettspektrometer PHEBUS (Probing of Hermean Exosphere by Ultraviolet Spectroscopy)
Analysator für geladene und neutrale Partikel SERENA (Search for Exosphere Refilling and Emitted Neutral Abundances)
Stereokamera und optisches Nahinfrarot- Spektrometer

SIMBIO-SYS (Spectrometers and Imagers for MPO BepiColombo Integrated Observatory System)

Solares Röntgenspektrometer SIXS (Solar Intensity X-ray Spectrometer)

 


Contact
Fabian Lüdicke
German Aerospace Center
, Planetary Geodesy
Berlin

Tel.: +049 30 67055-497

Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Photogrammetrical processing of HRSC-data
Startseite
Startseite
Missions
Aktuelle Missionen
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Activities
Phobos
EN
Telescope observations
FireWatch
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Further informations about our department
Staff
Publications
Alumni
Links
TU-Berlin - Chair of Planetary Geodesy
Studies and teaching
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.