DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Departments:Planetary Geodesy
Extended Search
News
Institute
Departments
Extrasolar Planets and Atmospheres
Planetare Labore
Asteroids and Comets
Planetary Sensor Systems
Planetary Geodesy
Planetary Geology
Planetary physics
Central Institute Infrastructure
Research
Offers
Service & Links
Back
Print

Woran erkenne ich einen Meteoriten?



Keine Meteorite
zum Bild Keine Meteorite

Fundstücke wie im nebenstehenden Bild werden oft fälschlicherweise für Meteorite gehalten.


Wer glaubt, selbst einen „Himmelsstein“ gefunden zu haben, der kann durch einige einfache Tests eingrenzen, ob es sich möglicherweise um einen echten Meteoriten handelt. Sehr hilfreich ist folgende Checkliste:

  • Weist das Fundstück eine besonders hohe Dichte auf, d.h. ist es für seine Größe besonders schwer?
  • Wird das Stück von einem Magneten angezogen?
  • Weist das Fundstück eine matte Oberfläche auf?
  • Zeigt das Objekt auf einer angeschliffenen Ecke metallischen Glanz oder metallische Einschlüsse?
  • Hat das Objekt eine schwarze oder braune Kruste?
  • Ist das Stück kompakt und massiv?

Falls Sie alle Fragen mit „Ja“ beantworten können, so haben Sie möglicherweise einen Meteoriten gefunden! In einigen (seltenen) Fällen kann auch eine der Antworten „Nein“ lauten, und das Fundstück trotzdem ein (außergewöhnlicher) Meteorit sein. Sollten Sie jedoch bei allen Fragen „Nein“ angekreuzt haben, so liegt bei Ihrem Fund mit größter Wahrscheinlichkeit leider kein Meteorit vor.


Irdische Gesteine oder Produkte, die oft mit Meteoriten verwechselt werden sind:

  1. metallhaltige Schlacken (zumeist porös)
  2. sulfidische Sedimentknollen (aus Pyrit bzw. Markasit)
  3. Konkretionen aus Hämatit bzw. Magnetit
  4. korrodierte Überreste metallischer Werkzeuge


Sollten Sie nach obigem „Check“ der Meinung sein, einen echten Meteoriten gefunden zu haben, so können Sie uns an die unten stehende Kontaktadresse gerne eine Nachricht zukommen lassen. Wir können eine fachwissenschaftliche Analyse vermitteln.

Aber: Meteorite sind wirklich sehr selten! Seien Sie bitte nicht allzu enttäuscht, falls sich Ihr Stück als nicht-meteoritisch herausstellen sollte.


Contact
meteorit@dlr.de
Meldeadresse für Fundstücke

Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Photogrammetrical processing of HRSC-data
Missions
Aktuelle Missionen
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Activities
Phobos
EN
Telescope observations
FireWatch
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Further informations about our department
Staff
Publications
Alumni
Links
TU-Berlin - Chair of Planetary Geodesy
Studies and teaching
Feuerkugelnetz
Hauptseite Europäisches Feuerkugelnetz
Das Europäische Feuerkugelnetz
Vergangene Highlights Übersicht
SPOSH Kamera
Dokumente und FAQ
Related Topics
Lunar and Planetary Science and Exploration
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.