Neuartige Flugzeugkonfigurationen im Bereich der elektrischen oder hybrid-elektrischen Antriebe ermöglichen deutlich geringere Emissions- und Lärmbelastungen. Diese Technologien können es ermöglichen, einen umweltverträglichen und kommerziell erfolgreichen Luftverkehr der Zukunft zu gestalten. Daher wird die Entwicklung von voll-elektrischen und hybrid-elektrischen Antriebsanlagen im Luftfahrtforschungsprogramm vorangetrieben.
Bildquelle: Adobe Stock/ Alexander Limbach
Ein besonderer Fokus im Luftfahrtforschungsprogramm liegt auf der Verwendung von Wasserstoff, der sich im Flugzeug vielfältig einsetzen lässt. Sowohl die direkte Verbrennung in Gasturbinen zur Schuberzeugung als auch die zusätzliche Verwendung zur Kühlung in hybrid-elektrischen Architekturen bilden wesentliche Bestandteile der geförderten Forschungsvorhaben.
Ansprechpartner für administrative Fragen zur Forschungsförderung Stefan Düsterhöft Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Projektträger Luftfahrtforschung und -technologie im Auftrag des BMWi Leiter der Administration Tel.: +49 228 447-671 mailto:stefan.duesterhoeft@dlr.de
Ansprechpartner für fachliche Fragen zur Forschungsförderung Dr. Florian Wolters Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Projektträger Luftfahrtforschung und -technologie im Auftrag des BMWi Wissenschaftl./ Technischer Mitarbeiter Tel.: +49 228 447-193 mailto:florian.wolters@dlr.de