Ziel des Luftfahrtforschungsprogramms ist es, die Luftfahrtbranche als Leitmarkt für Industrie 4.0 Anwendungen zu etablieren und Leitanbieter für intelligent vernetzte Entwicklungs-, Fertigungs- und Instandsetzungsverfahren für Luftfahrtanwendungen zu schaffen.
Bildquelle: Adobe Stock/ tinyakov
Besonders im Fokus des Luftfahrtforschungsprogramms stehen beispielsweise die (Prozess-) simulationsgestützte Entwicklung, unterstützt durch physische Validierung von hochratenfähigen, hochautomatisierten Luftfahrtfertigungs- und montageprozessen. Auch die Entwicklung von digitalen Zwillingen von Bauteilen und Anlagen oder virtuelle Test- und Zulassungsverfahren stehen im Fokus der aktuellen Forschungsvorhaben in 2020, ebenso wie die Anbindung von Simulationstests an echte Teststände, das sogenannte „Hybride Testen“.
Ansprechpartner für administrative Fragen zur Forschungsförderung Stefan Düsterhöft Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Projektträger Luftfahrtforschung und -technologie im Auftrag des BMWi Leiter der Administration Tel.: +49 228 447-671 stefan.duesterhoeft@dlr.de
Ansprechpartner für fachliche Fragen zur Forschungsförderung Dr. Thomas Kuhn Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Projektträger Luftfahrtforschung und -technologie im Auftrag des BMWi Wissenschaftl./ Technischer Mitarbeiter Tel.: +49 228 447-250 T.Kuhn@dlr.de