(Dieser Text wurde von der RWTH Aachen verfasst und für die Website des Projektträgers Luftfahrtforschung und -technologie zur Verfügung gestellt. Alle Urheber- und Bildrechte liegen bei der RWTH Aachen.)
Erstmals hat sich im LuFo VI-1-Projekt UNICADO ein Konsortium gefunden, das alle deutschen, im Flugzeugentwurf aktiven Luftfahrtuniversitäten vereint.
UNICADO verfolgt einerseits den Aufbau und die Etablierung einer gemeinsamen universitären Flugzeugvorentwurfsumgebung, die die Entwurfs- und disziplinären Kompetenzen der Universitäten bündelt und langfristig nutzbar macht. Zudem beinhaltet UNICADO den Aufbau einer umfassenden Datenbank für Flugzeugreferenzkonfigurationen.
Grundsätzliches Ziel ist das Ausschöpfen von Synergiepotenzialen und eine Fokusverschiebung in Forschung und Lehre von Codeentwicklung hin zur eigentlichen Entwurfstätigkeit. Die gemeinsam mit der Industrie und Großforschung validierte Entwurfsumgebung und die zugehörige Flugzeugreferenzdatenbank soll die Anschlussfähigkeit an die Entwurfsprozesse der Industrie und außeruniversitärerer Forschung sicherstellen und damit effiziente gemeinsame Forschung ebenso wie eine optimierte, passgenaue Ausbildung des Ingenieurnachwuchses im Bereich Flugzeugentwurf ermöglichen.
UNICADO soll helfen mehrere bekannte Herausforderungen gleichzeitig anzugehen:
Langwierige initiale Abstimmung in gemeinsamen Flugzeugentwurfs- und Technologie-integrationsprojekten bzgl. Parameterdefinitionen, Validieren/Verifizieren der verwendeten Vorentwurfscodes und das Aufsetzen einer Flugzeugreferenz-konfiguration sind die Regel.
Uni-Entwurfskapazitäten werden durch Industrie und Großforschung kaum genutzt.
Synergiepotenziale der universitären Partner bzgl. Vorhalten und Pflegen/ Weiterentwickeln der Vorentwurfscodes werden nicht genutzt.
Ideenpool der Universitäten wird kaum genutzt, da jede einzelne Uni nicht die kritische Größe hat um eigenständig im Ideenwettbewerb mit der Industrie und Großforschung neue eigene Entwurfsansätze umfassend umzusetzen und zu qualifizieren.
Es existiert eine heterogene Ausbildung, d.h. eine Ausbildung des Ingenieurs-nachwuchses bzgl. moderner Entwurfsansätze mit modularen Entwurfs- und Optimierungsketten und agilen Entwurfsprozessen wird an den Universitäten nur vereinzelt angeboten.
Im Rahmen von UNICADO wird ein integrierter Ansatz für den Aufbau einer gemeinsamen universitären Flugzeugvorentwurfsumgebung verfolgt. Ausgehend von einer verfügbaren etablierten Vorentwurfsumgebung wird eine neue Vorentwurfsumgebung sukzessive gemeinsam entwickelt. Die neue Entwurfsumgebung umfasst dabei zunächst eine von jedem Partner unabhängig nutzbare und von Industrie und Großforschung validierte Basisfunktionalität. Aufgrund des modularen Aufbaus mit standardisierten Schnittstellen und Austauschformaten (kombiniert: CPACS) für einfache Adaption und Anschlussfähigkeit lassen sich detaillierte Module mit skalierbarer Genauigkeit individuell integrieren.
Parallel wird eine offene Referenzdatenbank angelegt. Die Datenbank enthält von der Industrie und Großforschung validierte/verifizierte, konsistente Flugzeugkonfigurationen zur Nutzung als Referenz in Forschungsprojekten und Lehre.
Die Aufplanung der Entwicklung von UNICADO umfasst drei Phasen. Das aktuelle LuFo-VI-1 Projekt repräsentiert hierbei Phase 1.
Prof. Dr.-Ing. Eike Stumpf Lehrstuhl und Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme (ILR) Wüllnerstr. 7 52062 Aachen Phone +49 241 80 96800 eike.stumpf@ilr.rwth-aachen.de