Auf der ILA Berlin gestaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Bereich Exhibition im ILA Future Lab. Anschauliche Exponate präsentieren zentrale Förderprogramme des Bundesministeriums wie das Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo Klima), und das Nationale Weltraumprogramm.
Emissionsfreie Luftfahrt am Horizont
Im ILA Future Lab erhalten Besucherinnen und Besucher einen Einblick in Innovationsbereiche der Branche. Zu den Highlights der Ausstellung im Bereich Luftfahrt zählt ein Modell eines viersitzigen Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebenen Flugzeugs. Dieses Flugzeug ist eine wichtige Technologieplattform für die Entwicklung und Demonstration CO2-freier Antriebssysteme in der Luftfahrt und hat kürzlich mit mehr als 7.230 Fuß einen neuen Höhen-Weltrekord für wasserstoffelektrische Flugzeuge aufgestellt. Die Ausstellung zeigt, wie Wasserstoffflugzeuge in Zukunft auf Kurzstrecken eingesetzt werden können. Zudem erfährt das Publikum, beispielsweise an einem Türendemonstrators in Originalgröße, sehr anschaulich wie Leichtbau, Digitalisierung, Aerodynamik und neue Materialien den CO2-Ausstoß von Flugzeugen um bis zu 50 Prozent senken können. Als weiteres Highlight wird vorgestellt, wie die im Flugzeug vorhandenen Stromkabel auch für den Datentransport genutzt werden können. Das Konzept "Power Line Communication" verspricht eine geringere Anzahl an Kabeln und damit eine Reduzierung des Flugzeuggewichts. Die Vielzahl der unterschiedlichen Exponate auf der ILA Future Lab Exhibition zeigen, dass durch eine gemeinsame Forschung eine emissionsfreie Luftfahrt bis 2050 grundsätzlich möglich ist.
Gerne stelllen wir Ihnen auch online bereits unsere Exponate aus dem Bereich der Luftfahrt vor:
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich auf der ILA begrüßen zu dürfen! Sie finden uns in Halle 4, Stand 230.