Das Ziel Deutschlands und der Europäischen Union (EU) ist gesetzt und im „Green Deal“ der EU klar formuliert: Klimaneutralität in Wirtschaft und Gesellschaft bis Mitte des Jahrhunderts. Auf nationaler Ebene ist mit einer klimaneutralen Luftfahrt bis 2045 ein noch kurzfristigeres und damit noch anspruchsvolleres Ziel angestrebt.
Die gemeinsame Erreichung dieses hoch gesteckten Ziels erfordert eine immense Beschleunigung klimarelevanter Innovation und Technologien in der Luftfahrt. Zur Realisierung einer klimaneutralen Luftfahrt bis 2045 nehmen Entwicklungen auf Basis alternativer, emissionsarmer Antriebskonzepte in der Luftfahrt hierzu eine zentrale Rolle ein.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert daher die beschleunigte Entwicklung entsprechender Technologien im Rahmen von UpLift. Die Forschungslandschaft von UpLift besteht aus einer fliegenden Versuchsplattform (Do328) sowie einer komplementären Bodentestumgebung und ermöglicht die beschleunigte Entwicklung von Technologiebausteinen durch die Möglichkeit frühzeitiger Versuchskampagnen unter luftfahrtrelevanten Einsatzbedingungen schon im Entwicklungsprozess.
In zukünftigen Förderprojekten des Luftfahrtforschungsprogramms des Bundes kann UpLift von Forschungseinrichtungen, Industrie-Unternehmen sowie von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als unabhängige, diskriminierungsfreie und offene Forschungsplattform genutzt werden. Das DLR fungiert in UpLift sowohl als neutraler Betreiber des Flugzeugsdemonstrators als auch der Bodentestumgebung mit den folgenden drei Technologieschwerpunkten:
Um über die Fähigkeiten der UpLift-Testinfrastruktur sowie insb. das Nutzungskonzept der Einrichtungen zu informieren, laden BMWK und Projektträger Luftfahrtforschung (PT-LF) alle Interessierten aus der Luftfahrtbranche sowie allen weiteren relevanten Branchen herzlich ein, am 26.10.2023 zwischen 10 Uhr und 12 Uhr an der Vorstellung von UpLift im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung teilzunehmen. Neben einer Vorstellung der Fähigkeiten der UpLift-Einrichtungen werden der zukünftige Zugang, die Nutzung sowie die Einordnung des Programms in das Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes (LuFo Klima) dargestellt.
Agenda:
Die Versendung des Einwahllinks erfolgt nach Anmeldung unter der Mailadresse uplift@dlr.de.
Auch für Rückfragen zum Termin oder zu UpLift im Allgemeinen stehen die Kolleginnen und Kollegen des Projektträgers Luftfahrtforschung auf diesem Wege gerne zur Verfügung.