DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Luftfahrtforschungsprogramme
Unsere Themen
Luftfahrtforschungsprogramme
Bund
Bundesländer
Europäische Union
Förderung LuFo VI
KMU Beratung Luftfahrt
Netzwerk Luftfahrtforschung
LuFo Klima @ ILA 2022
Gutachter
Luftfahrzeugausrüsterprogramm
Dokumente und Links
Luftfahrtforschungsprogramme des Bundes
LuFo VI: Programm 2020 - 2024
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt im Rahmen des sechsten zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo VI) von 2020 bis 2024 erneut Forschungs- und Technologievorhaben der zivilen Luftfahrt. Das sechste Luftfahrtforschungsprogramm soll die technologische Basis der Luftfahrtforschung festigen und unterstreicht die Bedeutung des Hochtechnologiebereichs Luftfahrt für die Wissensgesellschaft. Die Fördermaßnahme orientiert sich technologisch an der strategischen Forschungsagenda (SRIA) von ACARE und den dort definierten Zielen sowie an der Luftfahrtstrategie der Bundesregierung. Das BMWi strebt die Entwicklung eines nachhaltigen, wirtschaftlichen und effizienten Lufttransportsystems der Zukunft an. Das Antragsverfahren ist je Aufruf in zwei Stufen gegliedert. In der ersten Stufe ist eine Skizze online einzureichen. Bei einer positiven Begutachtung wird der Antragsteller in der zweiten Stufe gebeten, einen formellen Antrag zu stellen. Weitere Erläuterungen zur aktuellen Ausschreibung (LuFo VI-1) entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung.
Mehr
LuFo V: Programm 2014 - 2022
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt im Rahmen des fünften zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo V) von 2014 bis 2022 Forschungs- und Technologievorhaben der zivilen Luftfahrt. Ziel von LuFo V ist die Festigung der technologischen Basis der Luftfahrtforschung. Weitere Erläuterungen entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung.
Mehr
LuFo IV: Programm 2007 - 2015
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unterstützte im Rahmen des vierten Aufrufs des vierten zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo IV) von 2007 bis 2015 Forschungs- und Technologievorhaben der zivilen Luftfahrt. Dieser neue Aufruftrug dazu bei die technologische Basis der Luftfahrtforschung zu festigen und die Bedeutung des Hochtechnologiebereichs Luftfahrt zu unterstreichen.
Mehr
LuFo III: Programm 2003 - 2007
Das mit 160 Mio. € dotierte Programm ist festgelegt. Die 2003 bewilligten 195 Fördervorhaben mit überwiegend Laufzeiten bis Ende 2007 befinden sich in der Umsetzung. Auf dem vom BDLI gemeinsam mit dem BMWi veranstalteten Technologieforum "Zivile Luftfahrtforschung, Innovationen aus Deutschland für ein kundenorientiertes und zukunftssicheres Luftverkehrssystem“ wurde Anfang 2006 Halbzeitbilanz gezogen.
Mehr
LuFo I und II: Programme 1995 - 1998 und 1999 - 2002
Beide Programme sind abgeschlossen. Im September 2003 waren im Rahmen eines gemeinsamen Technologieforums von BDLI und des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in der Rückschau die Erfolge und die Bedeutung der Luftfahrtforschung für den Luftfahrtstandort Deutschland gewürdigt worden. Auf der Basis einer Firmenumfrage konnten die positiven Ergebnisse eindrucksvoll belegt werden.
Mehr
Luftfahrtforschungsprogramme der Länder
Bayerische Luftfahrtforschungs- und -technologieförderung
Seit 1997 fördert der Freistaat die Luftfahrtforschung und -technologie mit dem Ziel, die regionale Wertschöpfungskette von den Forschungseinrichtungen über die Zulieferer bis zu den Systemführern für den Wettbewerb im Luftfahrtmarkt zu ertüchtigen und zusätzliche Marktanteile zu akquirieren. Mit der Einrichtung eines eigenständigen Haushaltstitels für Luft- und Raumfahrt durch das StMWi können standortrelevante Fördervorhaben einzelfallweise bewilligt werden.
Mehr
Förderung der Luftfahrtforschung in Brandenburg
Mit der Förderung ausgewählter Technologievorhaben verfolgt das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (MWE) des Landes Brandenburg das Ziel, die Kompetenz der im Land ansässigen Luftfahrt-Antriebsindustrie und ihres Netzwerkes auszubauen. Damit soll die Basis für den Aufbau einer vollständigen Wertschöpfungskette in diesem Bereich, von der Forschung über die Entwicklung und die Endmontage bis zur Wartung und damit den Aufbau eines Kompetenzzentrums für Luftfahrtantriebe geschaffen werden.
Mehr
Bremer Luft- und Raumfahrt-Forschungsprogramm
Seit 2014 unterstützt Bremen durch das „Bremer Luft- und Raumfahrtforschungsprogramm 2020“ insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen der Luft- und Raumfahrt bei der Entwicklung neuer Produkte und Lösungen. Das Ziel des Programms ist es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und Einrichtungen zu stärken.
Mehr
Freie und Hansestadt Hamburg - Hamburger Luftfahrtforschungsprogramm 2006-2010
Mit dem seit 2001 laufenden Programm unterstützt die Freie und Hansestadt Hamburg den Ausbau des Netzwerks zwischen Industrie und Wissenschaft. Durch gezielte Fördermaßnahmen soll der in Hamburg ansässigen Luftfahrt- und Ausrüstungsindustrie ein Anreiz zu verstärkten Anstrengungen bei der Entwicklung neuer Technologien gegeben werden.
Mehr
Förderung der Luftfahrtforschung in Niedersachsen
Mit dem seit 2019 laufenden Programm unterstützt das Land Niedersachsen die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Niedersachsen mit den Themen der Fertigung, Wartung und Instandsetzung sowie Material- und Werkstoffforschung.
Mehr
Luftfahrtforschung in der Europäischen Union
Air Transport Net (AirTN)
Der Projektträger Luftfahrtforschung koordinierte das von der EU-Kommission im 6. und 7. Forschungsrahmenprogramm geförderte Air Transport Net (AirTN). AirTN dient der Unterstützung, der Zusammenarbeit und Koordinierung von Forschungstätigkeiten im Luftfahrtbereich, die in den EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Staaten auf nationaler Ebene durchgeführt werden.
Vollständiger Artikel
Group for Aeronautical Research and Technology in Europe (GARTEUR)
GARTEUR ist eine unabhängige Organisation für die wissenschaftliche Zusammenarbeit in Europa im Bereich der Luftfahrtforschung. In GARTEUR haben sich Mitgliedsstaaten zusammengeschlossen, die nationale Förderprogramme durchführen und über eine eigene Forschungsinfrastruktur verfügen. Ziel ist es, neben dem regelmäßigen informellen Austausch zu nationalen und europäischen Vorhaben komplementäre Forschungsvorhaben zu definieren und gemeinschaftlich durchzuführen.
Vollständiger Artikel
Nationale Kontaktstelle (NKS) Luftfahrtforschung
Die NKS Luftfahrtforschung ist für das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe, einschließlich der Initiativen Clean Aviation und Single European Sky, zuständig. Die Luftfahrtforschung beschäftigt sich in diesem Rahmen damit, die bestehenden, gesamteuropäischen Systeme zum allgemeinen Nutzen aller Bürger noch sicherer, zugänglicher und gleichzeitig umweltfreundlicher zu gestalten.
Vollständiger Artikel
Kontakt
Dipl.-Ing. Jan E. Bode
Leiter PT-LF
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Projektträger Luftfahrtforschung
Königswinterer Str. 522-524
53227
Bonn
Tel.: +49 228 447-661
Aktuelle Fördermöglichkeiten
Förderung LuFo VI-3 beantragen
Clean Aviation
Förderung im Rahmen von Horizont Europa
Unterstützung durch WSF beantragen
Auswirkungen des Coronavirus: Informationen und Unterstützung für Unternehmen
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.