Die NKS Luftfahrtforschung ist für das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020, einschließlich der Initiative Clean Sky, zuständig. Die Luftfahrtforschung beschäftigt sich in diesem Rahmen damit, das bestehenden, gesamteuropäischen Systeme zum allgemeinen Nutzen aller Bürger noch sicherer, zugänglicher und gleichzeitig umweltfreundlicher zu gestalten.
Forschungsschwerpunkte - Luftfahrt und Luftverkehr:
Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Um gezielt in die Gesellschaft wirken zu können, setzt das Programm Schwerpunkte und enthält einen umfassenden Maßnahmenkatalog.
Die Europäische Kommission hat alle Arbeitsprogramme im Participant Portal (http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/home.html) veröffentlicht. Detaillierte Informationen zum Arbeitsprogramm sind dort abrufbar.
Neben den klassischen Kooperationsprojekten ist in einigen Programmbereichen auch eine Einzelförderung möglich. Die Finanzierungs- und Förderformen reichen von der Grundlagenforschung bis zur innovativen Produktentwicklung.
Knapp 71 Mrd. € Budget stehen für Forschung und Innovation von 2014 bis 2020 auf EU-Ebene zur Verfügung. Der Bereich „Smart, Green and integrated Transport“ wird in H2020 als Unterpunkt 4 der gesellschaftlichen Herausforderungen geführt. Der Budgetanteil für den „Smart, Green and integrated Transport“ wird in H2020 als Unterpunkt 4 der gesellschaftlichen Herausforderungen geführt. Dem Verkehr, dem auch die Luftfahrt zugeordnet ist, sind insgesamt 6.339 Mio.€ für den Zeitraum 2014-2020 zugewiesen worden.
Detaillierte Informationen zu H2020 finden Sie unter:
https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/ http://www.horizont2020.de/
Im Rahmen der Clean-Sky-Initiative wird die Entwicklung innovativer, nachhaltiger und schadstoffarmer Technologien gefördert, welche die Natur geringerer CO2-Emissionen und den Menschen weniger Lärm aussetzen. Der Fokus liegt hierbei nicht allein auf dem grünen Betreiben der Flugzeuge, sondern schon auf einer umweltfreundlicheren industriellen Fabrikation. Dieses Umdenken und die damit verbundene Umstrukturierung des ganzen Sektors schaffen Arbeitsplätze und stärken Europas internationale Konkurrenzfähigkeit.
Clean Sky II umfasst folgende Technologieträger/Plattformen:
„Integrierten Technologiedemonstrationssysteme“ (ITD)
„Innovative Flugzeug Demonstrator Plattformen" (IADP)
Detaillierte Informationen zu Clean Sky finden Sie unter: http://www.cleansky.eu