Die Luftfahrt hat eine große Bedeutung, sowohl für die Wirtschaft als auch für die Gesellschaft. Um die Mobilität auch in Zukunft erhalten zu können und eine umweltverträgliche Luftfahrt zu erreichen, ist ein großer und vielfältiger Forschungsbedarf vorhanden. Aus diesem Grund liegen die strategischen Hauptschwerpunkte der Forschungsförderung, sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene auf Projekten, die mittel- und langfristig zu einer ökoeffizienten Luftfahrt führen werden.
Der Projektträger Luftfahrtforschung und -technologie unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bei der Umsetzung der Luftfahrtstrategie, sowie die Länder Bayern, Hamburg, Niedersachsen und Brandenburg die mit eigenen Förderprogrammen das Bundesprogramm ergänzen.
Die Schwerpunkte der Förderungen liegen in folgenden Themenbereichen:
Im Rahmen des Programms Luftfahrtforschung wird seit Anbeginn das Thema Fluglärm berücksichtigt und hat durch moderne, lärmarme Fluggeräte bereits zu deutlichen Reduzierungen des wahrgenommenen Fluglärms geführt.
Mehr dazu ...
Credit: Adobe Stock / fenlio.
Share gallery:
Die unbemannte Luftfahrt ist ein zentraler Bestandteil des Luftforschungsprogramms des Bundes. Das Ziel ist die Integration dieser neuen Technologie in den bestehen Luftraum.
Credit: Adobe Stock/ phonlamaiphoto.
Ziel des Luftfahrtforschungsprogramms ist es, die Luftfahrtbranche als Leitmarkt für Industrie 4.0 Anwendungen zu etablieren und Leitanbieter für intelligent vernetzte Entwicklungs-, Fertigungs- und Instandsetzungsverfahren für Luftfahrtanwendungen zu schaffen.
Credit: Adobe Stock/ tinyakov .
Neuartige Flugzeugkonfigurationen im Bereich der elektrischen oder hybrid-elektrischen Antriebe ermöglichen deutlich geringere Emissions- und Lärmbelastungen. Diese Technologien können es ermöglichen, einen umweltverträglichen und kommerziell erfolgreichen Luftverkehr der Zukunft zu gestalten. Daher wird die Entwicklung von voll-elektrischen und hybrid-elektrischen Antriebsanlagen im Luftfahrtforschungsprogramm vorangetrieben
Credit: Adobe Stock / Alexander Limbach.