DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Federal Aeronautical Research Programme:Federal:LuFo V
Federal Aeronautical Research Programme
Federal
LuFo VI
LuFo IV
LuFo V
LuFo III
LuFo I und II
Federal States
European Union
How to get a funding
SME Consulting for Aviation
Netzwerk Luftfahrtforschung
LuFo Klima @ ILA 2022
Gutachter
Luftfahrzeugausrüsterprogramm
Service & Links

Volkswirtschaftliche Aspekte des Luftfahrtforschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Ergebnisse der Evaluation 2015

22 March 2019

Volkswirtschaftliche Aspekte des Luftfahrtforschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Ergebnisse der Evaluation 2015

Mit ihrer im Auftrag des DLR erstellten Studie konnte die Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut Consult GmbH (HWWI) die Wirkung des Luftfahrtforschungsprogramms LuFo des BMWi auf die Wirtschaft am Standort Deutschland evaluieren.

Im Rahmen der Studie wurde der Einfluss der beiden Luftfahrtforschungsprogramme LuFo IV-4 und LuFo V-1 auf die Wirtschaftsleistung des Luftfahrtsektors generell und im Besonderen auf dessen Wertschöpfung und Beschäftigung hin untersucht und zu anderen Wirtschaftssektoren in Relation gesetzt. Die Studie kommt u.a. zu den folgenden Schlussfolgerungen:

  • Die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen in der Luftfahrt liegen etwa doppelt so hoch wie die des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland.
  • Die öffentliche Förderung des Luftfahrtsektors generiert eine zurechenbare Wertschöpfung am Standort, die bei dem 4,2 fachen des eingesetzten Fördervolumens liegt. Der langfristige Nutzen der Förderung durch Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen ist darin noch nicht enthalten.
  • Durch die betrachteten Forschungsprogramme wurden mehr als 17.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen.

Die Studie ist unter nachstehendem Link abrufbar:

Abschlussbericht der Studie

 


 

Evaluation des Luftfahrtforschungsprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie – Ergebnisse der Evaluation 2012

 

Evaluierung1

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Institut für Innovation + Technik (iit) der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH in Berlin sowie weitere renommierte Experten aus dem In- und Ausland mit langjährigen aktiven Erfahrungen in der Luftfahrtbranche  damit beauftragt, im Jahr 2012 das Luftfahrtforschungsprogramm umfassend zu evaluieren. Zu diesem Auftrag zählt die Ex-post-Evaluation des Luftfahrtforschungsprogramms III (2003-2007), die begleitende Evaluation des laufenden Luftfahrtforschungsprogramms IV (seit 2006) sowie die Ex-ante-Evaluation für das Luftfahrtforschungsprogramm V (ab 2014).

Der Auftrag erstreckte sich auf die Entwicklung eines Evaluierungssystems sowie auf gezielte Evaluationen des Programms.

Die zentralen Ergebnisse „Das Luftfahrtforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie – Ergebnisse der Evaluation 2012“ des Projektes „Entwicklung eines Evaluationssystems sowie gezielte Evaluationen des Luftfahrtforschungsprogramms des BMWi“ sind unter nachstehendem Link abrufbar:

Zentrale Ergebnisse

Ein weiterer Teil des Auftrages war in diesem Zusammenhang, ein indikatorgestütztes, sektorspezifisches Evaluationssystem zu entwickeln, das sowohl für die beauftragte Evaluation als auch für zukünftige Evaluationen verwendet werden kann.

Nähere Informationen zum Evaluationssytem finden Sie hier:

Evaluationssystem

Luftfahrtforschungsprogramm V

LuFo V-3: Programm 2018 - 2022

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt im dritten Aufruf des fünften zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo V) von 2018 bis 2022 Forschungs- und Technologievorhaben der zivilen Luftfahrt am Standort Deutschland.

Die Fördermaßnahme orientiert sich technologisch an der strategischen Forschungsagenda (SRIA) von ACARE und der Luftfahrtstrategie der Bundesregierung. Mit dem Aufruf LuFo V-3 strebt das BMWi die Entwicklung eines nachhaltigen, wirtschaftlichen und effizienten Lufttransportsystems der Zukunft an.

Antragsberechtigt sind je nach Förderlinie Wissenschaftseinrichtungen und/oder Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Sitz in Deutschland. Um die Einbindung von innovativen KMU in die Luftfahrtbranche zu intensivieren, ist für interessierte KMU und deren wissenschaftliche Forschungspartner eine Förderlinie KMU eingerichtet worden.

Auswahlverfahren:

Die Anträge werden im Rahmen eines zweistufigen Auswahlverfahrens evaluiert.

1. Stufe
In der ersten Stufe wird den Interessenten die Möglichkeit geboten, ihre Ideen in Form einer Skizze einzureichen. Die Einreichung der Skizzen muss über das Portal easy-Online erfolgen. Klicken Sie hier, um weitere Informationen und Erläuterungen zum Portal easy-Online zu erhalten.

Die Frist zur Einreichung von Skizzen in LuFo V-3 endet am 01.12.2016!

2. Stufe
Die zweite Phase umfasst eine Bewertung der Skizzen durch einen unabhängigen Gutachterausschuss. Nach dem Evaluierungsprozess durch die Gutachter werden die Interessenten der positiv bewerteten Skizzen schriftlich benachrichtigt und aufgefordert, einen Antrag auf Förderung einzureichen.

Die Frist zur Einreichung von Anträgen auf Förderung in LuFo V-3 endet am 30.06.2017!


Weitere Informationen zur Ausschreibung entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung.

Der folgende unverbindliche Zeitplan dient der Orientierung:

September 2016 Bekanntmachung
März 2017   Begutachtung
April 2017 Benachrichtigung der Antragsteller, Aufforderung zur Antragstellung der positiv begutachteten Vorhaben
Juni 2017  Einsendeschluss für Anträge
Januar 2018  möglicher Laufzeitbeginn der ersten Vorhaben
März 2022  spätestes Ende der Vorhabenslaufzeit, um Vorhaben verwaltungstechnisch in 2022 abzuschließen

 

LuFo V-2: Programm 2015 - 2019

Logo BMWi

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt im Rahmen des zweiten Aufrufs des fünften zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo V-2) von 2016 bis 2019 weiterhin Forschungs- und Technologievorhaben der zivilen Luftfahrt am Standort Deutschland. Ebenso wie der erste Aufruf soll auch der dieser Aufruf die technologische Basis der Luftfahrtforschung in Deutschland festigen und die Bedeutung des Hochtechnologiebereichs Luftfahrt für die Wissensgesellschaft unterstreichen.

Die Fördermaßnahme orientiert sich technologisch an der strategischen Forschungsagenda (SRIA) von ACARE und den dort definierten Zielen. Das BMWi strebt die Entwicklung eines nachhaltigen, wirtschaftlichen und effizienten Lufttransportsystems der Zukunft an.

Das Antragsverfahren ist auch im zweiten Aufruf in zwei Stufen gegliedert. In der ersten Stufe war eine Skizze online einzureichen. Bei einer positiven Begutachtung wurde der Antragsteller in der zweiten Stufe gebeten, einen formellen Antrag zu stellen.

Weitere Erläuterungen zur Ausschreibung entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung.

 

LuFo V-1: Programm 2014 - 2017

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt im Rahmen des ersten Aufrufs des fünften zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo V-1) von 2014 bis 2017 erneut Forschungs- und Technologievorhaben der zivilen Luftfahrt am Standort Deutschland. Auch dieser Aufruf soll die technologische Basis der Luftfahrtforschung in Deutschland festigen und unterstreicht die Bedeutung des Hochtechnologiebereichs Luftfahrt für die Wissensgesellschaft.

Die Fördermaßnahme orientiert sich technologisch an der strategischen Forschungsagenda (SRIA) von ACARE und den dort definierten Zielen. Das BMWi strebt die Entwicklung eines nachhaltigen, wirtschaftlichen und effizienten Lufttransportsystems der Zukunft an.

Das Antragsverfahren ist in zwei Stufen gegliedert. In der ersten Stufe war eine Skizze online einzureichen. Bei einer positiven Begutachtung wurde der Antragsteller in der zweiten Stufe gebeten, einen formellen Antrag zu stellen.

Weitere Erläuterungen zur Ausschreibung entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung.

Contact
Jan Bode
Head of the Facility

German Aerospace Center (DLR)

Project Management Agency for Aeronautics Research

Joseph-Schumpeter-Allee 1

53227 Bonn

Tel.: +49 228 447-661

Aktuelle Fördermöglichkeiten
Förderung LuFo VI-3 beantragen
Clean Aviation
Förderung im Rahmen von Horizont Europa
Unterstützung durch WSF beantragen
Auswirkungen des Coronavirus: Informationen und Unterstützung für Unternehmen
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.