Nach zwei Wochen Verhandlungen einigten sich die Delegierten beim 24. Weltklimagipfel auf ein Regelbuch zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Dieses soll sicherstellen, dass die Beiträge der Länder zum Abkommen künftig transparent und vergleichbar sind. So kann in Zukunft überprüft werden, ob die gemeinsamen Anstrengungen der Länder ausreichen, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen.
Expertinnen und Experten des DLR Projektträgers (DLR-PT), die die dort angesiedelte Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle verkörpern, unterstützten im Auftrag des BMU und des BMBF die deutsche Delegation bei den Verhandlungen in Sachen Klimawissenschaften und Weltklimarat IPCC. Wegen des erst im Oktober 2018 verabschiedeten IPCC-Sonderberichts über 1,5 °C globale Erwärmung umfasste die Arbeit des DLR-PT bei der COP24 neben den fachlichen Verhandlungen auch die Frage nach der politischen Anerkennung des Sonderberichts durch die Klimarahmenkonvention sowie vielfältige Bezüge zu Wissenschaft im neuen Regelbuch.
Wissenschaftsbriefing für Abgeordnete
Am Rande der COP24 organisierte der DLR-PT ein informelles Briefing über Klimawissenschaft für die teilnehmenden Bundestagsabgeordneten. Dabei stellten Prof. Mark Lawrence (IASS), Prof. Hans-Otto Pörtner (IPCC, AWI), Prof. Hans Joachim Schellnhuber (PIK) und Dr. Friederike Otto (University of Oxford) unter Leitung von Anja Weißgerber (CSU) acht Abgeordneten aller Fraktionen des Bundesumweltausschusses ihre wissenschaftliche Sicht auf die internationale Klimapolitik vor und stellten sich anschließend den zahlreichen Fragen.
Quelle: Friedemann Call, DLR-PT
Klimagipfel in Kattowitz: 197 Länder und nicht-staatliche Akteure diskutierten über die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens.
Austausch & Dialog: COP 24 Side Events im Deutschen Pavillon
Um den Dialog zwischen Wissenschaft und Klimapolitik zu stärken, konzipierte und organisierte der DLR-PT im Auftrag des BMBF mehrere Side Events: Im Deutschen Pavillon informierten sich die Teilnehmenden über aktuelle Ergebnisse ausgewählter durch das BMBF geförderter Forschungsprojekte und internationaler Forschungskooperationen, die vom DLR-PT betreut werden. Präsentiert wurden neue Beobachtungssysteme für anthropogene Treibhausgase, Erkenntnisse über Folgen des Klimawandels und Klimaschutz bei 1,5°C globaler Erwärmung sowie praxistaugliche Lösungen für die Anpassung an den Klimawandel der Landwirtschaft in Zentralasien.
Gut besucht: der Deutsche Pavillon bot Raum für Dialog.
Der DLR-PT unterstützte zudem das BMBF bei seiner Öffentlichkeitsarbeit rund um die COP24: Bei der Ausstellung im Deutschen Pavillon liefen vom DLR-PT produzierte Filme über BMBF-Fördermaßnahmen, der DLR-PT half dem Social-Media-Team des BMBF mit Kurznachrichten für Twitter und veröffentlichte für den Auftraggeber diverse Webseiten zur COP24 mit Vorträgen und Audiomitschnitten der BMBF-Veranstaltungen.
Links:
https://www.de-ipcc.de
https://www.fona.de/de/weltklimakonferenz-2018-guter-klimaschutz-ist-faktenbasiert-24103.html
https://www.bmbf.de/de/un-klimagipfel-2018-forschen-fuer-den-klimaschutz-7481.html
Ansprechpartner im DLR Projektträger: Gregor Laumann Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit Abteilung Klima- und Naturschutz, Internationale Zusammenarbeit E-Mail: Gregor.Laumann@dlr.de
Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle Tel: 0228 3821 1554 E-Mail: de-ipcc@dlr.de
Milliarden Euro
Stand Dezember 2017
Bonn
Berlin