DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home
Unsere Themen
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Aktuelles
Zurück
Drucken

Fit für morgen: DLR Projektträger unterstützt das Bundesministerium für Gesundheit bei der Ressortforschung



In Zeiten der COVID-19-Pandemie erleben wir einmal mehr, wie wichtig ein modernes, zukunftsorientiertes Gesundheitssystem ist. Mit seinem Rahmenplan Ressortforschung stellt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) die Versorgung von Patientinnen und Patienten langfristig auf sichere Beine und setzt auf eine umsetzungsorientierte Forschung. Sechs Handlungsfelder werden für den Zeitraum 2019–2022 betrachtet: Gesundheitsförderung und Prävention, Digitalisierung, Demografischer Wandel und Pflege, Gesundheitsversorgung, Gesundheitskompetenz und Patientenorientierung sowie Globale Gesundheit. Im Zentrum stehen Fragen wie: Welche Rolle kann die Digitalisierung im Gesundheitssystem von morgen spielen? Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Patientenversorgung aus? Welche Entscheidungen in der Gesundheits- und Pflegepolitik müssen für eine angemessene Versorgung getroffen werden? Auf welche Weise lassen sich Prävention, Versorgung, Pflege und Rehabilitation verbessern? Um diesen Rahmenplan weiterzuentwickeln, erhält das BMG ab Jahresbeginn Unterstützung durch den DLR Projektträger (DLR-PT). Konkret werden 2021 die gesundheitspolitischen Handlungsfelder überarbeitet, weiterentwickelt und ggf. neu identifiziert. Die im Rahmenplan definierten Forschungsthemen bilden anschließend die Grundlage für neue Förderschwerpunkte.

Das Bundesministerium für Gesundheit setzt sich für eine patientenorientiere Gesundheitsversorgung in Deutschland ein. Um gesundheitspolitische Handlungsfelder zu identifizieren und Fördermittel auf diesen Forschungsgebieten bereitzustellen, baut das Ministerium ab Januar 2021 auf Dienstleistungen des DLR Projektträgers
Bildquelle: Adobe Stock/Robert Kneschke

Über die Anpassung des Rahmenplans hinaus beauftragte das Bundesgesundheitsministerium den DLR-PT, es bei der kontinuierlichen Projektförderung und der damit einhergehenden Qualitätssicherung zu unterstützen. Das Team im Projektträger wird sich aus Expertinnen und Expertinnen mit Bezug zum Thema Gesundheit zusammensetzen. Damit bündelt der DLR-PT sein Fachwissen, um das BMG bei der Erfüllung seiner Fachaufgaben zu unterstützen. Die behandelten Themen sind dabei so vielfältig wie die Aufgaben des Ressorts – vom sicheren Umgang mit Arzneimitteln über die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Demenz bis hin zu digitalen Lösungen im Versorgungsalltag. Der DLR-PT kann im Rahmen des Auftrags sein umfassendes Leistungsspektrum einbringen. Zu seinen Kernaufgaben gehört etwa die umfassende fachliche Begleitung von Fördermaßnahmen, die bei der Konzeption der Maßnahme beginnt und mit der Berichtsprüfung der geförderten Projekte endet. Aber auch die Beauftragung von Dienstleistern zur Durchführung von Studien, die Organisation von Fachkonferenzen, die fachliche Bewertung von Projektanträgen oder die professionelle Erstellung von Broschüren gehören zu den Aufgaben des DLR-PT.

Dr. Günter Wrobel, Abteilungsleiter Epidemiologie, Versorgungsforschung beim DLR-PT: „Das Gesundheitssystem in Deutschland wird derzeit auf eine harte Probe gestellt. Die Rahmenbedingungen – insbesondere in Hinblick auf die aktuelle Pandemie, aber auch durch die immer weiter voranschreitende Digitalisierung – sind im stetigen Wandel. Wir freuen uns sehr, für das Bundesgesundheitsministerium unser umfangreiches Wissen rund um Gesundheitspolitik und Forschungsthemen einbringen zu können – und so auch die Gesundheitsversorgung ein stückweit mitzugestalten.“

Bereits vor 2016 unterstützte der DLR-PT das BMG lange im Rahmen der Ressortforschung. Auch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Gemeinsamen Bundesausschuss sowie dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen wird er seit vielen Jahren beauftragt, die Gesundheitsforschung mit voranzubringen. Aktuell beteiligt sich der Projektträger an der schnellen Umsetzung zentraler Maßnahmen zur Forschungsförderung in der COVID-19-Pandemie.

 

Ansprechpartner im DLR Projektträger:

Dr. Günter Wrobel
Abteilungsleiter
Epidemiologie, Versorgungsforschung
Bereich: Gesundheit
Guenter.Wrobel@dlr.de
Tel.: +49 228 3821 1779


Förderthemen und Aktivitäten
Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften
Zur Nationalen Kontaktstelle Gesundheit
Zu den von uns betreuten Förderangeboten, Programmen und Aktivitäten

Jobs im DLR Projektträger

  • Kaufmännische Fachkräfte - Förderadministration – Förderrechtliche Prüfung von Vorhaben in öffentlich-geförderten Forschungs- und Innovationsprogrammen

    Bonn

  • Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler o. ä. - Bescheinigungsstelle Forschungszulage am DLR Projektträger

    Bonn

  • Duale Studentin oder Dualer Student Forschungs- und Innovationsmanagement - Duales Studium Forschungs- und Innovationsmanagement (Bachelor of Arts)

    Bonn

alle Stellen anzeigen
Geschäftsbericht
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 (pdf zum Download)
Zusammenhalt neu gedacht. Das Themenspecial als Hörversion
Veranstaltungen
Quelle: a_kom adobestock
Veranstaltungsübersicht
DLR-PT Fakten
  • Eingesetzte Fördermittel

    1,54

    Milliarden Euro

  • Gesamtzahl der Mitarbeitenden

    1.167

    Stand Dezember 2019

  • Fördervorhaben

    10.665

    Stand Dezember 2019

Imagebroschüre
Imagebroschüre des DLR-PT
Imagebroschüre
des DLR-PT
Wissenschaftsjahre
Wissenschaftsjahr 2020
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.