DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home
Unsere Themen
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Aktuelles
Zurück
Drucken

Bestmögliche Bildungschancen:
DLR-PT übernimmt die Projektträgerschaft für „Schule macht stark“



Wie können Schülerinnen und Schüler mit eingeschränktem Zugang zu Bildung gefördert werden? Mit welchen Strategien und Unterrichtskonzepten lassen sich Schulen in sozial schwierigen Lagen unterstützen? Damit sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler bestmögliche Lern- und Bildungschancen erhalten und individuell gefördert werden, haben Bund und Länder die gemeinsame Initiative „Schule macht stark“ auf den Weg gebracht. Seit Jahresbeginn unterstützt der DLR-PT das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der überregionalen Koordination und Organisation der neuen Initiative.

Die Bildungschancen sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler verbessern – das ist das Ziel von „Schule macht stark“. Seit Jahresbeginn unterstützt der DLR-PT das Bundesministerium für Bildung und Forschung bei der überregionalen Koordination und Organisation der Initiative.
Foto: © AdobeStock

In Deutschland sind soziale Herkunft und Bildungserfolg immer noch eng miteinander verknüpft. Um Schulen in sozial schwierigen Lagen zu unterstützen und die Bildungsgerechtigkeit für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schülern zu erhöhen, investieren Bund und Länder in den nächsten zehn Jahren insgesamt 125 Millionen Euro in „Schule macht stark“. Die Initiative ist in zwei Phasen aufgeteilt: Zunächst werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit bundesweit 200 Schulen in sozial schwierigen Lagen passgenaue Strategien und Konzepte erarbeiten. Diese sollen unter anderem die spezifischen Bedarfe in der Schul- und Unterrichtsentwicklung berücksichtigen sowie vorhandene Potenziale aufzeigen und ausbauen. Insbesondere die Praxiserfahrungen der Lehrkräfte spielen hierbei eine wichtige Rolle und werden in die Konzepte einfließen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt darin, dass sich die Schulen verstärkt miteinander vernetzen, aber auch mit außerschulischen Bildungsangeboten und sozialen Angeboten in ihrem sozialräumlichen Umfeld. In der zweiten Phase sollen die erarbeiteten Erfahrungen und Konzepte auf andere Schulen übertragen werden.

„Wir bringen unsere Expertise unterstützend in das vielschichtige Zusammenspiel von Bildungseinrichtungen, -forschung, -administration und -politik ein und freuen uns sehr, damit einen Beitrag zu mehr Chancen- und Bildungsgerechtigkeit in Deutschland leisten zu können“, sagt Dr. Katharina Schulte, Leiterin Koordinationsgruppe Qualitätsentwicklung in der Schule beim DLR-PT.

Der Projektträger begleitet das BMBF in den nächsten fünf Jahren bei der überregionalen Koordination und Organisation der ersten Phase der Initiative: Das interdisziplinär zusammengesetzte Expertenteam aus den Bereichen Erziehungswissenschaften, Bildungs- und Politikwissenschaft sowie Verwaltungsmanagement bringt langjährige Erfahrung aus der Vor- und Nachbereitung von Aktivitäten mit, die unterschiedliche Akteure verschiedener Ebenen miteinander vernetzen. Neben konzeptionellen Zuarbeiten setzt der DLR-PT seine Expertise bei der Umsetzung der Projektförderung ein und unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit. So entwickelte der DLR Projektträger die Website von Schule macht stark und betreut sie redaktionell. Unter www.schule-macht-stark.de soll sie zeitnah veröffentlicht werden.

Die Expertinnen und Experten im DLR-PT besitzen umfangreiche Erfahrungen in der Begleitung von Bund-Länder-Initiativen. Seit 2018 unterstützen sie beispielsweise das BMBF bei der Initiative „Leistung macht Schule“, die leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schülern fördert. Darüber hinaus unterstützt der DLR-PT das BMBF bei der Umsetzung der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift –­­ BiSS und BiSS-Transfer“.

 

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin im DLR-PT:

Dr. Katharina Schulte
Fachbereich Bildung, Gender
Leiterin Koordinationsgruppe Qualitätsentwicklung in der Schule
Tel.: +49 228 3821-1921
E-Mail: Katharina.Schulte@dlr.de

 

Ansprechpartnerin für Presseanfragen:

Lisa Eidam-Hüls
Bereichskommunikation Bildung, Gender
Tel.: +49 228 3821 2087
E-Mail: Lisa.Eidam-Huels@dlr.de


Förderthemen und Aktivitäten
Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften
Zur Nationalen Kontaktstelle Gesundheit
Zu den von uns betreuten Förderangeboten, Programmen und Aktivitäten

Jobs im DLR Projektträger

  • Wirtschaftsinformatikerin oder Wirtschaftsinformatiker o. ä. (w/m/d) - IT-Anforderungs- und Projektmanagement

    Bonn

  • IT-Anwendungsbetreuer/in Webapplikationen (w/m/d) - Service Desk und Softwareentwicklung

    Berlin

  • Duale Studentinnen oder Duale Studenten (w/m/d) - Duales Studium Business Administration - Forschungs- und Innovationsmanagement (Bachelor of Arts)

    Bonn

  • Biologinnen oder Biologen (w/m/d) - Fachwissenschaftliche Mitarbeit im Rote-Liste-Zentrum

    Bonn

  • Personalreferent/in Schwerpunkt Stellenbewertung (w/m/d) - Bereich Kompetenzzentren und Services

    Bonn

alle Stellen anzeigen
Geschäftsbericht
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 (pdf zum Download)
Zusammenhalt neu gedacht. Das Themenspecial als Hörversion
Veranstaltungen
Quelle: a_kom adobestock
Veranstaltungsübersicht
DLR-PT Fakten
  • Eingesetzte Fördermittel

    1,54

    Milliarden Euro

  • Gesamtzahl der Mitarbeitenden

    1.167

    Stand Dezember 2019

  • Fördervorhaben

    10.665

    Stand Dezember 2019

Imagebroschüre
Imagebroschüre des DLR-PT
Imagebroschüre
des DLR-PT
Wissenschaftsjahre
Wissenschaftsjahr 2020
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.