DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home
Unsere Themen
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Aktuelles
Zurück
Drucken

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Interdisziplinäres Mini-Symposium des Clusters Medizin.NRW



Das Cluster Medizin.NRW hat die Aufgabe, Expertinnen und Experten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus NRW in einen engen, interdisziplinären Austausch zu bringen und so die Grundlage für Innovationen aus NRW zu schaffen. Der DLR Projektträger betreibt die Geschäftsstelle des Clusters seit 2019 im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen. Die Geschäftsstelle des Clusters Medizin.NRW organisiert regelmäßig Veranstaltungen, zum fachlichen Austausch, um die Vernetzung von Expertinnen und Experten in NRW zu unterstützen – in der SARS-CoV-2-Pandemie natürlich digital.

Bio-hybride Venenklappenimplantate und ein Kunstherz aus NRW

Das Programm des Mini-Symposiums am 3. Februar reichte von bio-hybriden Venenklappenimplantaten und regenerativen Herzmuskelimplantaten über implantierbare Sensoren und ein Kunstherz aus NRW bis hin zu entzündlichen Prozessen, die eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen. Die Projekte Bio2Valve und Cardiopatch wurden von Prof. Dr. Stefan Jockenhövel (RWTH Aachen) und Prof. Dr. Kurt Pfannkuche (Universität zu Köln) vorgestellt. Vervollständigt wurde das Programm durch sechs weitere Kurzvorträge zu aktuellen Forschungsprojekten aus unterschiedlichen Fachgebieten.

Leuchtturm als Organisations- und Vernetzungsplattform

Die Leuchttürme des Clusters dienen als Vernetzungs- und Organisationsplattformen in ausgewählten Themengebieten. So hat die Geschäftsstelle den früheren Translationsverbund „Ein Herz für NRW“ zum Leuchtturm CVD.NRW weiterentwickelt. Daneben organsiert sie den Leuchtturm KliFoNet.NRW (Klinisches Forschungsnetzwerk NRW), um die Vernetzung in der klinischen Forschung weiter zu stärken und strategische Themen wie die Beschleunigung klinischer Studien zu verfolgen. In den Leuchttürmen führt die Geschäftsstelle regelmäßige Arbeitstreffen durch, aber auch Symposien zum fachlichen und interdisziplinären Austausch. Bereits im März trifft sich der Leuchtturm KliFoNet.NRW zum nächsten Mini-Symposium, dieses Mal mit dem Thema „Digitale Gesundheitsanwendungen in der klinischen Forschung“.

Grundlagen für medizinische Verbundprojekte

Die Leuchttürme haben auch die Aufgabe, Grundlagen für gemeinsame Verbundprojekte zu legen. Um dies aktiv zu unterstützen, informiert die Geschäftsstelle des Clusters in regelmäßigen Veranstaltungen über aktuelle Fördermöglichkeiten und bietet den Akteurinnen und Akteuren der Leuchttürme aktive Unterstützung bei der Suche nach Fördermöglichkeiten und Kooperationspartnern an.

 

Weitere Informationen:

Zum Programm des Mini-Symposiums

Über den Leuchtturm CVD.NRW

Über den Leuchtturm KliFoNet.NRW

 

Grafik: AdobeStock


Förderthemen und Aktivitäten
Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften
Zur Nationalen Kontaktstelle Gesundheit
Zu den von uns betreuten Förderangeboten, Programmen und Aktivitäten

Jobs im DLR Projektträger

  • Wirtschaftsinformatikerin oder Wirtschaftsinformatiker o. ä. (w/m/d) - IT-Anforderungs- und Projektmanagement

    Bonn

  • IT-Anwendungsbetreuer/in Webapplikationen (w/m/d) - Service Desk und Softwareentwicklung

    Berlin

  • Duale Studentinnen oder Duale Studenten (w/m/d) - Duales Studium Business Administration - Forschungs- und Innovationsmanagement (Bachelor of Arts)

    Bonn

  • Biologinnen oder Biologen (w/m/d) - Fachwissenschaftliche Mitarbeit im Rote-Liste-Zentrum

    Bonn

  • Personalreferent/in Schwerpunkt Stellenbewertung (w/m/d) - Bereich Kompetenzzentren und Services

    Bonn

alle Stellen anzeigen
Geschäftsbericht
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 (pdf zum Download)
Zusammenhalt neu gedacht. Das Themenspecial als Hörversion
Veranstaltungen
Quelle: a_kom adobestock
Veranstaltungsübersicht
DLR-PT Fakten
  • Eingesetzte Fördermittel

    1,54

    Milliarden Euro

  • Gesamtzahl der Mitarbeitenden

    1.167

    Stand Dezember 2019

  • Fördervorhaben

    10.665

    Stand Dezember 2019

Imagebroschüre
Imagebroschüre des DLR-PT
Imagebroschüre
des DLR-PT
Wissenschaftsjahre
Wissenschaftsjahr 2020
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.