DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home
Unsere Themen
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Aktuelles
Zurück
Drucken

Folgen der Corona-Pandemie und Lehren aus der Krise: Geistes- und Sozialwissenschaftliche Forschung gefragt



Ein Kind malt während des Lockdowns einen Regenbogen als Zeichen der Hoffnung ans Fenster. Eine neue Förderlinie des BMBF initiiert Forschung zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Gesellschaft.
Bild: Adobe Stock

Welche sozialen Gruppen sind von den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie besonders stark betroffen? Wie lassen sich Konsequenzen für eine wachsende soziale Ungleichheit und Spaltungsprozesse aufhalten? Und wie können die in der Krise gesammelten Erfahrungen zur Verbesserung von Teilhabe- und Entwicklungschancen genutzt werden? Diese und ähnliche zentrale Fragen zu Corona-bedingtem Wandel und zu Lehren, die sich aus der Erfahrung mit der Pandemie ziehen lassen, werden mit der aktuellen BMBF-Ausschreibung „Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie – Forschung für Integration, Teilhabe und Erneuerung“ adressiert.

Ob Arbeit, Bildung oder Familie: Die Pandemie wirkt sich auf alle Bereiche unseres persönlichen Lebens aus. Auch das politische und wirtschaftliche System, das Gesundheitswesen und der gesellschaftliche Zusammenhalt stehen vor neuen Herausforderungen. Zudem haben sich einige schon vor Beginn der Pandemie bestehende Tendenzen in der Krise verschärft. „Die Corona-Krise lässt bereits zuvor festgestellte Risiken noch deutlicher hervortreten“, sagt Dr. Gaia di Luzio, wissenschaftliche Referentin beim DLR-PT. So hat die Corona-Krise z.B. die Krisenanfälligkeit der Fürsorgearbeit in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Kinderbetreuung und Bildung sichtbar gemacht. „Die Geistes- und Sozialwissenschaften können Antworten auf Fragen liefern, wie negativen Folgen der Corona-Krise entgegengewirkt und gleichzeitig auf institutioneller Ebene zu einer nachhaltigen Erneuerung beigetragen werden kann“, so di Luzio.

Der DLR Projektträger, der im Auftrag des BMBF das Rahmenprogramm „Gesellschaft verstehen – Zukunft gestalten“ umsetzt, versteht es als seine Aufgabe, die Geistes- und Sozialwissenschaften so zu stärken, dass sie ihre Potentiale voll entfalten und an der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft mitwirken können. Der DLR-PT arbeitet dafür eng mit der Wissenschaft sowie gesellschaftlichen Akteuren und Stakeholdern aus der Politik zusammen. Für die Ausarbeitung der aktuellen Förderrichtlinie hat der Projektträger eine Gruppe international anerkannter Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammengebracht, die über ein besonders breites Fachwissen und Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit verfügen.

Der DLR-PT wird das Begutachtungsverfahren organisieren einschließlich einer doppelten externen Begutachtung der Projektvorschläge und unter Einsatz einer Kommission von Fachexpertinnen und -experten. Während der bis zu dreijährigen Förderphase wird der DLR-PT die Projekte vernetzen und begleiten. Um die Forschungsergebnisse für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen, bringt der DLR-PT auch seine Erfahrung aus Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer ein. Eine wichtige Plattform ist dabei die vom DLR-PT betreute Website www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de

 

Links:

www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/

https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3457.html

 

Ansprechpartnerin beim DLR-PT:

Dr. Gaia di Luzio

Bereich Gesellschaft, Innovation, Technologie
Abteilung Gesellschaften der Zukunft
E-Mail : Gaia.Luzio@dlr.de

Tel. : +49 228 3821 1996

 

 


Förderthemen und Aktivitäten
Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften
Zur Nationalen Kontaktstelle Gesundheit
Zu den von uns betreuten Förderangeboten, Programmen und Aktivitäten

Jobs im DLR Projektträger

  • Wissenschaftliche Referentinnen oder Referenten (w/m/d) - Schwerpunkt Bildungs-, Erziehungs- Politik- oder Sozialwissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Geographie für den Bereich Bildung in Regionen

    Bonn

  • Wissenschaftliche Referentinnen und Referenten (w/m/d) - Europäische und internationale Zusammenarbeit

    Bonn

  • Wirtschaftsinformatiker/innen, Digitalisierungsexpertinnen/-experten (w/m/d) - Bescheinigungsstelle Steuerliche Forschungszulage

    Bonn

  • Wissenschaftliche Referentinnen oder Referenten Maschinen- und Anlagenbau (w/m/d) - Bescheinigungsstelle Steuerliche Forschungszulage

    Bonn

  • Fördermittelmanagerinnen oder Fördermittelmanager (w/m/d) - Administration von Förderprojekten im Bereich Gesellschaft, Innovation, Technologie

    Bonn

alle Stellen anzeigen
Geschäftsbericht
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 (pdf zum Download)
Zusammenhalt neu gedacht. Das Themenspecial als Hörversion
Veranstaltungen
Quelle: a_kom adobestock
Veranstaltungsübersicht
DLR-PT Fakten
  • Eingesetzte Fördermittel

    1,54

    Milliarden Euro

  • Gesamtzahl der Mitarbeitenden

    1.167

    Stand Dezember 2019

  • Fördervorhaben

    10.665

    Stand Dezember 2019

Imagebroschüre
Imagebroschüre des DLR-PT
Imagebroschüre
des DLR-PT
Wissenschaftsjahre
Wissenschaftsjahr 2020
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.