DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Unsere Themen:Umwelt:Internationale Initiativen
Unsere Themen
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Bildung
Geisteswissenschaften
Gesellschaft
Gesundheit
Schlüsseltechnologien
Umwelt
Gesellschaftlicher Wandel
Internationale Initiativen
Klimawandel
Naturschutz / Ökosysteme
Urbanisierung / Landmanagement
Nachwuchsgruppenförderung
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Internationale Initiativen
Drucken

Globale Probleme, globale Lösungen: Deutsche Forschung international vernetzen



Verursacher und Betroffene, Gewinner und Verlierer haben selten den gleichen Pass. Die Anliegen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung sind wegen der weit vorangeschrittenen Globalisierung weder national begrenzt, noch können sie ausschließlich auf nationaler Ebene behandelt werden. Wir im DLR Projektträger setzen uns dafür ein, dass Deutschland dank seiner Forschungs- und Innovationskraft  bei der Lösung dieser Herausforderungen eine wichtige Rolle spielt und seine Verantwortung als Ideengeber für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft wahrnimmt.

Quelle: Bild © Gabin Ananou

 

Wichtige Bezugspunkte für unsere Arbeit sind die internationalen Verhandlungsprozesse im Rahmen der Umweltkonventionen der Vereinten Nationen zu Klima (UNFCCC), Biodiversität (CBD) und zur Bekämpfung der Landdegradierung (UNCCD). Wir beraten bei internationalen forschungspolitischen Abstimmungsprozessen, beispielsweise im Rahmen des Weltklimarates (IPCC) oder des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) – Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle und die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle sind bei uns im DLR Projektträger eingerichtet und sind auch mit wissenschaftlicher Expertise an der wissenschafts-politischen Schnittstelle (SPI) der UNCCD beteiligt.

Darüber hinaus entwickeln wir Konzepte, um Wege für die Umsetzung der Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung aufzuzeigen. Neben ökonomischer und ökologischer Zielvorgaben zählen hierzu auch Ideen zu Strukturen, die benötigt werden, um inter- und transdisziplinäre Forschung für die internationale Umweltpolitik weiter zu stärken. Ziel ist es, sich an den Bedürfnissen der Menschen zu orientieren und diese in die Entwicklung zu einer nachhaltigen Entwicklung aktiv einzubinden.   

Zunehmend geht es auch in Europa darum, die Forschungszusammenarbeit und Abstimmung zwischen den Ländern zu stärken, um gemeinsame Antworten auf die großen Herausforderungen des globalen Wandels zu finden. Als DLR Projektträger betreuen wir zentrale forschungspolitische Initiativen wie die gemeinsame Programmplanungsinitiative „JPI Climate“ für die interdisziplinäre Koordinierung und Integration der Klimaforschung in Europa sowie das ERANET „biodivERsA“ zur Abstimmung der Biodiversitätsforschung in Europa. Zu diesem Zweck stehen wir in kontinuierlichem Austausch mit anderen Forschungsförderern und Programmmanagern in Europa sowie der Europäischen Kommission.

Darüber hinaus betreuen wir viele bi- oder multilaterale Forschungskooperationen und Initiativen zum Aufbau eigener exzellenter Forschungskapazitäten in anderen Weltregionen. Hierzu zählen insbesondere die beiden Kompetenzzentren für Klimawandel und angepasstes Landmanagement im westlichen und südlichen Afrika (Regional Science Service Centres WASCAL / SASSCAL), die gemeinsam mit 15 afrikanischen Partnerländern aufgebaut werden, um Forschung, Beratung und Kapazitätsentwicklung vor Ort zu stärken. Wir betreuen auch bilaterale Kooperationsvorhaben wie die Deutsch-Brasilianische Kooperation zum „Atmospheric Tall Tower Observatory“ (ATTO). Das ist eine Messstation von der Höhe des Eiffelturms, um im brasilianischen Amazonasregenwald die spezifische Klimawirkung dieses größten  zusammenhängenden Waldgebietes in den Tropen zu vermessen. Darüber hinaus betreuen wir eine Vielzahl international angelegter Verbundprojekte, in denen beispielsweise Instrumente und Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung und nachhaltiges Landnutzung oder innovative Umwelttechnologien entwickelt und erprobt werden (Fördermaßnahmen „Future Megacities“ und „Rapid Planning“ sowie „Nachhaltiges Landmanagement“).


Beispiele Internationale Initiativen
Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle beim DLR Projektträger
Die Deutsche IPBES Koordinierungsstelle am DLR Projektträger
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.