Heutzutage wird kein Auto, kein Flugzeug und kein Werkstück mehr ohne Simulationen entwickelt. Theoriebildung und das Experiment reichen alleine nicht mehr aus – Modellierungsverfahren und Simulationsmethoden mit Höchstleistungsrechnern sind entscheidende Faktoren für eine international wettbewerbsfähige Forschung in Wissenschaft und Wirtschaft.
Quelle: Bild © Andres Rodriguez/Fotolia.com
Die Steigerung von Effizienz, Qualität und Zuverlässigkeit der Simulationen sowie die Reduktion des zugehörigen Energieverbrauchs hängen dabei nicht nur von der zu Grunde liegenden Hardware ab. Es kommt vielmehr auch darauf an, mit Hilfe intelligenter Software mehr Leistung aus der vorhandenen und sich ständig weiter entwickelnden Hardware zu erzielen. Gelingt dies, können solche Simulationen die von Wissenschaft und Wirtschaft benötigten Modelle, beispielsweise in den Bereichen Klimaschutz, Energie, Gesundheit und Produktentwicklung, immer schneller und realitätsnaher liefern.
Mit den wachsenden Anforderungen der Modellbildung und der zunehmenden Leistungsfähigkeit der Rechnerplattformen müssen die Entwürfe von Algorithmen, die programmtechnische Umsetzung und die gesamte Software-Infrastruktur Schritt halten. Die Entwickler von Algorithmen, Modellen für Simulationssoftware und Betriebssysteme, Laufzeitumgebungen und Datenmanagementsystemen stehen damit vor ganz neuen Herausforderungen. Um diese Systeme effizient zum Einsatz zu bringen, sind erweiterte und zum Teil auch vollständig neue Ansätze im Bereich der Software auf skalierbaren Hoch- und Höchstleistungsrechnern zu entwickeln. Mehrere Fördermaßnahmen, wie beispielsweise bei beiden jüngsten Bekanntmachungen „Anwendungsorientierte HPC-Software für das Hoch- und Höchstleistungsrechnen in Wissenschaft und Wirtschaft“ sowie „Grundlagenorientierte Forschung für HPC-Software im Hoch- und Höchstleistungsrechnen“, wurden dazu aufgelegt. Als DLR Projektträger unterstützen wir unsere Auftraggeber mit unserer Expertise in allen Phasen von der strategischen Entwicklung über die Bekanntmachung bis zur Projektbetreuung.