DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Unsere Themen:Umwelt:Klimawandel
Unsere Themen
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Bildung
Geisteswissenschaften
Gesellschaft
Gesundheit
Schlüsseltechnologien
Umwelt
Gesellschaftlicher Wandel
Internationale Initiativen
Klimawandel
Naturschutz / Ökosysteme
Urbanisierung / Landmanagement
Nachwuchsgruppenförderung
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Klimawandel
Drucken

Vom letzten Interglazial bis zum Anthropozän: Modellierung eines vollständigen glazialen Zyklus (PalMod)



Das Klima wird sich während der nächsten Jahrzehnte und Jahrhunderte in Reaktion auf anthropogene Treibhausgasemissionen – insbesondere Kohlendioxid – deutlich erwärmen.

Seit Beginn der Industrialisierung hat sich das Klima der Erde erheblich verändert: zum Beispiel mit signifikanter globaler Oberflächenerwärmung, Rückgang der Eisbedeckung und Meeresspiegelanstieg (IPCC 2013). Hierzu wurde der Begriff „Anthropozän" geprägt, um den starken Einfluss des Menschen auf das System Erde zu beschreiben. Doch große natürliche Klimavariationen wurden auch in der Vergangenheit beobachtet. Die bekanntesten Variationen sind die zum Teil sehr raschen Abfolgen von Kalt- und Warmperioden. Um diese zu verstehen müssen sie mit umfassenden Erdsystemmodellen modelliert werden, um daraus zuverlässig Prognosen für das zukünftige Klima zu stellen.

Mit der Fördermaßnahme PalMod werden die Klimadynamik, die natürliche Klimavariabilität und die zu Grunde liegenden Steuerungsprozesse während des letzten Glazialen Zyklus (die vergangenen 130.000 Jahre) sowie deren Auswirkungen auf das Klima der Zukunft untersucht. Dazu werden die relativen Beiträge der Prozesse, die das Klima der Erde während des letzten glazialen Zyklus bestimmt haben, identifiziert und quantifiziert und das Klima der letzten 130.000 Jahre bis zur Gegenwart mit Erdsystemmodellen simuliert. Um diese sehr langen Simulationen über einen Zeitraum von 130.000 Jahren erst zu ermöglichen, optimieren Informatiker bestehende Erdsystemmodelle und verbessern dadurch deren Laufzeit.

Anhand der Ergebnisse aus diesen Modellstudien kann die Belastbarkeit von Klimaprojektionen besser abgeschätzt und die Aussagekraft zukünftiger Klimasimulationen entsprechend verbessert werden. Damit werden Voraussetzungen für eine Verbesserung der Anpassungsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft an zukünftige Klimaschwankungen geschaffen.

Die Fördermaßnahme ist auf mehrere Förderzyklen ausgelegt (2-3 Phasen mit insgesamt etwa 10 Jahren Laufzeit). Als DLR Projektträger haben wir die Förderinitiative PalMod mitkonzipiert und vorbereitet. Wir betreuen die nun angelaufene erste Phase der Förderinitiative fachlich und administrativ. Am Ende der ersten Phase wird eine Evaluation stattfinden, um im Falle einer positiven Bewertung der Ergebnisse eine zweite Förderphase zu konzipieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die von 2015 bis 2019 laufende erste Phase der Fördermaßnahme mit 54 Einzelprojekten mit 19 Mio. €.


Links
PalMod Website
PalMod auf FONA
Beispiele
Klimawandel
ICOS
Ökonomie des Klimawandels
PalMod - Paleo Modelling
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.