DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Unsere Themen
Unsere Themen
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Bildung
Geisteswissenschaften
Gesellschaft
Gesundheit
Schlüsseltechnologien
Umwelt
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Gesamtübersicht:
Von uns betreute Förderangebote, Programme und Aktivitäten
Zurück
Versenden Drucken

Förderung sozialer Kompetenz in der dualen Ausbildung insbesondere zur Integration von Flüchtlingen

Das duale System der beruflichen Bildung in Deutschland ermöglicht Jugendlichen eine breit angelegte berufliche Qualifikation und sichert den Unternehmen die Fachkräfte von morgen. Für die Unternehmen spielen neben den Fachkenntnissen der beruflichen Qualifikation auch die Potenziale der Auszubildenden im Bereich der sozialen Kompetenz eine entscheidende Rolle. Hierzu gehören beispielsweise die Stärkung der Fähigkeiten, andere Menschen zu verstehen, zu respektieren und zu akzeptieren (einschließlich interkultureller Kompetenz), sich sozialadäquat und situationsangemessen zu verhalten, auf die Belange anderer einzugehen (Kundenorientierung), Teamfähigkeit, Motivation, Selbstmanagement, Konfliktbewältigung sowie die Fähigkeit, mit Enttäuschungen und Frustrationen umgehen zu können. Deshalb zählt dies auch zu den Pflichtausbildungsinhalten aller modernen dualen Berufe.

Die Vermittlung sozialer Kompetenz in der Ausbildung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Qualität der Ausbildung, zur Verhinderung vorzeitiger Vertragslösungen und damit entstehenden verlorenen Ressourcen für die Unternehmen sowie zur Erhöhung der Übernahmechancen nach Ende der Ausbildung. Im Zusammenhang mit der steigenden Digitalisierung in den Unternehmen (z. B. Einsatz neuer Technologien, zunehmende Projektarbeit, stärkere Kommunikation) nimmt auch die Bedeutung der sozialen Kompetenz zu.

Vor diesem Hintergrund förderte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) von 2017 bis
März 2020 Modellprojekte mit innovativen Ansätzen zur Stärkung der sozialen Kompetenz im Bereich der dualen Ausbildung für Auszubildende wie auch Ausbildende. Gleichzeitig wurde die Förderung der sozialen Kompetenz in der Ausbildung als ein Beitrag des BMWi für die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Bündelung und Weiterentwicklung der Demokratieförderung und Extremismusprävention eingebracht.

Gegenstand der Förderung (Förderzeitraum 2017 bis März 2020)

Berücksichtigt wurden vor allem solche Modellprojekte, die bei einer nachgelagerten Umsetzung besonders praxistauglich und finanzierbar waren. Gegenstand der Förderung waren weiterhin u. a.:

  • neuartige Formate zur Vermittlung sozialer Kompetenz an Auszubildende und Ausbildende;
  • zielgruppenadäquate Ansätze zur Sensibilisierung und Information von Ausbildenden für die Stärkung sozialer Kompetenz von Auszubildenden - auch junger Flüchtlinge in Ausbildung;
  • berufs-/branchenspezifische oder regionale Netzwerke zur Stärkung sozialer Kompetenz von Auszubildenden und Ausbildenden;
  • Maßnahmen zur Stärkung der sozialen Kompetenz von Jugendlichen, die eine betriebliche Berufsausbildung in einer größeren Entfernung zu ihrem Wohnort absolvieren (wegen auswärtiger Unterbringung verlieren sie ihre sozialen Kontakte/Netzwerke);
  • Vermittlung interkultureller Kompetenzen sowie Kenntnisse über den deutschen Arbeitsmarkt zur erfolgreichen Integration von Flüchtlingen (Tandembildung/Mentoring deutsche/ausländische Auszubildende).

Daten & Fakten

Förderung: National

Einreichungsfrist: 30.06.2018

Auftraggeber: BMWi

Publikationen

  • Bekanntmachung zur „Förderung sozialer Kompetenz in der dualen Ausbildung insbesondere zur Integration von Flüchtlingen“
  • BMWi Faktenblatt Soziale Kompetenz
  • Flyer Duale Ausbildung
  • „Förderung sozialer Kompetenz in der dualen Ausbildung - Produktübersicht“
  • Broschüre „Sozial kompetent – dual ausgebildet“ (Ergebnisse – Erfolge – Einsichten)

Kontakt
Dr. Susanne Rotthege
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

DLR Projektträger
, Berufliche Bildung und Arbeitsmarktintegration
Bonn

Tel.: +49 228 3821-1496

Fax: +49 228 3821-1323

Downloads
Foliensatz Webinar Integration (6,57 MB)
Foliensatz Webinar Digitalisierung (5,53 MB)
Abgeschlossene Veranstaltung: Roadshow Soziale Kompetenz als Schlüssel zur Digitalisierung - Anmeldung unter sozialkompetenz@dlr.de (0,9 MB)
Künftige Veranstaltung: Roadshow Soziale Kompetenz als Brücke zur Integration verschiedener Kulturen - Anmeldung unter sozialkompetenz@dlr.de (0,73 MB)
Abgeschlossene Veranstaltung: Webinar Soziale Kompetenz als Erfolgsfaktor in Handwerk und Gastronomie/Hotellerie (1,05 MB)
Präsentationen: Webinar Soziale Kompetenz als Erfolgsfaktor in Handwerk und Gastronomie/Hotellerie (13,05 MB)
Links
Offene Förderangebote, Programme und Aktivitäten
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.