Fördermittelgeber

Richtlinie zur Förderung von Vorhaben der strategischen Projektförderung mit der Republik Singapur

Headline, Text + Image
Content Module Text

Gefördert werden im Rahmen dieser Fördermaßnahme Forschungsprojekte als Verbundvorhaben, die entsprechend des oben beschriebenen Zuwendungszwecks in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus Singapur eines oder mehrere der nachfolgenden Themen bearbeiten:

Thema 1: Modellierung von Verkehrsemissionen

Thema 2: Sensortechnologien und Sensorsysteme

Thema 3: Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung.

Relevante Forschungsbedarfe im Thema 1 „Modellierung von Verkehrsemissionen“ beinhalten z. B. Einsparpotenziale durch:

  • Verschiebungen im Modal Split, inklusive Optimierung von Stadtstruktur und öffentlichem Verkehrsraum
  • Intelligente Vernetzung und Integration verschiedener Mobilitätsangebote (Inter- & Multimodalität, Mobility Hubs, ÖPNV) inklusive Bedarfsverkehr (on-demand) und autonomer Fahrzeuge für Personen- und Lieferverkehr
  • Verbesserte Verkehrs- und Parkleitsysteme und durchgängige Mobilitätsketten unter Berücksichtigung von Pendlerbewegungen (Bedarfsvorhersagen).

Relevante Forschungsbedarfe im Thema 2 „Sensortechnologien und Sensorsysteme“:

  • Sensorbasierte Optimierung von Verkehrsleitsystemen und Mobilitätsangeboten als Teil einer digitalen, vernetzten Verkehrsinfrastruktur
  • Bedarfsorientierter Einsatz autonom fahrender Fahrzeuge und Integration in den Stadtverkehr (z. B. Radar-Umweltsensorik)
  • Bereitstellung und Verschneidung von Mobilitäts-, Verkehrs- und Umweltdaten aus Sensorsystemen und Feeds sozialer Medien
  • Anwendungen zur dynamischen Messung und Modellierung von Verkehrsemissionen mit Echtzeit-Anpassung des Mobilitätssystems.

Relevante Forschungsbedarfe im Thema 3 „Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung“:

  • Entwicklung von Indikatoren, Methoden und Szenarien für eine Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertung von smarten, urbanen Mobilitätskonzepten, Mobilitätsprodukten, Mobilitätsprozessen bzw. einzelnen Komponenten, inklusive Einfluss der Mobilitätsbedarfe und -einstellungen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen
  • Integration automatisierter Mobilität für Personen- und Lieferverkehr: Auswirkungen auf Erreichung von Nachhaltigkeitskriterien in der Stadt- und Verkehrsplanung
  • Inter- und Multimodalität: Frage der Nachhaltigkeit der einzelnen Komponenten und die gesamte Umweltbilanz im Vergleich verschiedener Ausprägungen.

Die Vorhaben sollen (1) eine hohe Praxisrelevanz aufweisen, (2) Erkenntnisse und verwertbare Forschungsergebnisse erwarten lassen, die zu neuen Technologien, Produkten und/oder Dienstleistungen führen, (3) am Ende des Vorhabens einen Technologiereifegrad (TRL) (https://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/wp/2014_2015/annexes/h2020-wp1415-annex-g-trl_en.pdf) zwischen 5 und 7 erreichen, (4) im Sinne einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen klar erkennen lassen sowie (5) Strategien zur Implementierung der Forschungsergebnisse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aufzeigen. Ferner sollen entwickelte Mobilitätslösungen (6) in Großstädten und Metropolregionen in Deutschland und Singapur implementiert werden können und (7) Kenngrößen zur Übertragbarkeit auf andere Städte und Regionen beinhalten. Dabei sollten Testfelder, Reallabors und Pilotregionen oder -städte zum Testen verschiedener Mobilitätskonzepte und -modelle und zur Vernetzung – soweit möglich – einbezogen werden.

Darüber hinaus sollen die Vorhaben einen Beitrag zu folgenden kooperationspolitischen Zielen leisten:

  • Internationale Vernetzung in den genannten thematischen Schwerpunktbereichen
  • Vorbereitung von Folgeaktivitäten (z. B. Antragstellung in BMBF-Fachprogrammen, bei der DFG oder Horizont Europa)
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (soweit passfähig).

Vorhaben, die im Rahmen dieser Bekanntmachung beantragt werden, sollten das Potenzial für eine langfristige und nachhaltige Kooperation mit Singapur dokumentieren. Der Nutzen im Hinblick auf die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Ziele sollte für Deutschland und Singapur ausgewogen sein.

Kontakt

Dr. Gerd Rücker
Asien, Ozeanien
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Tel.: +49 228 3821 1180
E-Mail: gerd.ruecker@dlr.de

Förderregion
International
Status
geschlossen
Einreichungsfrist
Auftraggeber
BMBF
Fördermittelgeber
BMBF

DLR Projektträger Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Updates zu News, Top-Themen und Förderangeboten. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter: