DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:
Unsere Themen
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Archiv - Aktuelles
Zurück
Drucken

Lebenswerte Arbeitswelten der Zukunft gestalten durch weltweite Forschungskooperationen

22. Mai 2019

In der ganzen Welt verändern sich Arbeitsplätze durch die Digitalisierung schon jetzt merklich.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) möchte den Menschen durch internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung Antworten darauf geben, wie ihre Arbeitsplätze gestaltet sind, wenn Mensch und Maschine in Zukunft enger zusammenarbeiten und Roboter und Künstliche Intelligenz zu unserer Arbeitswelt gehören – ob in der Industrie, in der Pflege oder auch in der Landwirtschaft. Bundesministerin Anja Karliczek (BMBF) eröffnete dazu per Videobotschaft das 1. BMBF Forum International, das eigens zur stärkeren internationalen Vernetzung der deutschen Forschung ins Leben gerufen wurde. Zum Thema „The Future of Work“ tauschen sich in Berlin noch bis zum 22. Mai internationale Keynote Speaker wie der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Dr. Daniel Susskind der Oxford University, England, und 250 weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschafts- und Forschungsorganisationen, Politik und Wirtschaft aus: Gemeinsam identifizieren sie Synergien und bündeln Strategien, um zusammen Lösungen für die Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelten der Zukunft zu entwickeln.

„The Future of Work“ steht auch im Mittelpunkt der neuesten internationalen BMBF-Kampagne. Der DLR Projektträger ist vom BMBF mit der Konzeption, Vorbereitung und Durchführung der Kampagne beauftragt. Mit dem offiziellen Startschuss schickt Bundesministerin Karliczek zehn der besten deutschen Forschungsnetzwerke auf dem Gebiet der Arbeit 4.0 auf eine 18-monatige Welttournee, um sich persönlich mit renommierten Kolleginnen und Kollegen auf Messen und Kongressen sowie in Instituten und Robotiklaboren in Frankreich, Japan und den USA auszutauschen und Lösungen für unsere zukünftigen Arbeitswelten zu erarbeiten.
 

Das erste BMBF-Forum International „The Future of Work“ war der Startschuss für die gleichnamige neueste Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Quelle: DLR-PT/Jennifer Neumann


In Japan erfahren deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Beispiel, wie sozial-interagierende Roboter in Pflegeheimen Pflegebedürftige, Pflegepersonal und Angehörige unterstützen können; in Frankreich hilft virtuelle Realität made in Germany zu Innovationssprüngen in der plastikverarbeitenden Industrie und in den USA verbessert Automatisierung und künstliche Intelligenz in gewerblichen Wäschereien Effizienz, Umwelt- und Arbeitsschutz – zum Beispiel, wenn Greifarme mit Sensoren automatisch Skalpelle aus schmutziger Krankenhauswäsche entfernen.

BMBF-Forum International
Das Forum wird von nun an alle zwei Jahre stattfinden, um Synergien bei der internationalen Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung fördern und die Antworten der deutschen und internationalen Forschung auf drängende Zukunftsfragen bündeln.

Research in Germany – Land of Ideas
Die Initiative „Research in Germany“ ist eine Maßnahme der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung. Ziel ist es, Deutschland als attraktives Land für Bildung, Forschung und Innovation bekannter und die Zugänge zum Forschungsstandort Deutschland im Ausland sichtbarer zu machen. Die aktuelle Kampagne beschäftigt sich mit dem Thema „The Future of Work“ und bietet über eine Dauer von 18 Monaten 10 exzellenten Forschungsnetzwerken eine Plattform, ihre innovativen Projekte für die Zukunft der Arbeit im Ausland zu präsentieren und um internationale Partner zu werben. Der DLR Projektträger betreut die Kampagne im Auftrag des BMBF.


Links:

Homepage der Veranstaltung

Film der Veranstaltung

Homepage der Kampagne

Facebook

Twitter

DLR Projektträger „Arbeit im Umbruch“
 

Ansprechpartnerin im DLR Projektträger:
DLR Projektträger
Bereich „Europäische und internationale Zusammenarbeit“
Jennifer Neumann, Jennifer.Neumann@dlr.de

 

 


Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.