DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:
Unsere Themen
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Archiv - Aktuelles
Zurück
Drucken

Neue Artensuchmaschine des Rote-Liste-Zentrums: Infos zu 30.000 Tieren, Pflanzen und Pilzen mit einem Klick

10. Dezember 2019

Das Rote-Liste-Zentrum (RLZ) des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) bietet auf seiner Website eine neue Artensuchmaschine an. Damit lassen sich der Gefährdungsstatus und der Bestand von über 30.000 Tieren, Pflanzen und Pilzen in Deutschland digital und kostenlos recherchieren. Der DLR Projektträger (DLR-PT), bei dem das RLZ angesiedelt ist, hat sowohl die Website als auch die Artensuchmaschine konzipiert und ist für deren Betrieb verantwortlich.
 

In der aktuellen Roten Liste der Tagfalter ist der Segelfalter (Iphiclides podalirius) als gefährdet eingestuft.
© Peter Pretscher


Die  Suchmaschine greift, vereinfacht gesagt, auf eine Datenbank zu, in der alle bundesweiten Roten Listen hinterlegt sind. Zusätzlich sind auf der RLZ-Website auch sogenannte Gesamtartenlisten zu finden, in denen alle heimischen Arten einer Organismengruppe aufgelistet sind. Artenporträts geben darüber hinaus einen genaueren Einblick in die Lebensweise von Tieren und Pflanzen. Diese Texte beinhalten Wissenswertes und Kurioses sowie Informationen darüber, wie sich der Bestand einer Art erhalten lässt. Auf der Website werden regelmäßig neue Artenportraits veröffentlicht.

Die RLZ-Website und die neue Artensuchmaschine wurden erstmals bei der „Rote-Liste-Autorentagung 2019“ einem Fachpublikum vorgestellt. An der zweitägigen Konferenz am 16. und 17. November auf Schloss Drachenburg in Königswinter nahmen rund 120 Autorinnen und Autoren der Roten Listen Deutschlands teil. Dabei ging es vor allem um die neuen Service-Angebote des Rote-Liste-Zentrums für die Erstellung Roter Listen. Zudem gab es einen Ausblick des BfN auf neue Rote Listen sowie Erfahrungsberichte der Autoren. Der DLR-PT hatte die Autorentagung konzipiert und organisiert.
 

Die Drachenburg war der Veranstaltungsort für die „Rote-Liste-Autorentagung 2019“. Sie liegt am Rand des Siebengebirges, eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands, und beherbergt das Museum für Naturschutzgeschichte.
© Christoph Fein

 

Das Rote-Liste-Zentrum beim DLR Projektträger

Das RLZ koordiniert im Auftrag des BfN die Erstellung der bundesweiten Roten Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Es begleitet und unterstützt dazu die jeweiligen Expertinnen und Experten fachlich, organisatorisch und finanziell. Das RLZ ist beim DLR Projektträger in Bonn angesiedelt.


Weitere Informationen

Artensuchmaschine auf der RLZ-Website

Pressemitteilung des RLZ zur neuen Artensuchmaschine

Die Rote-Liste-Autorentagung 2019
 

Ansprechpartnerin beim DLR Projektträger

Petra Richter  |  Öffentlichkeitsarbeit
T.: 0228 3821-2102
petra.richter@dlr.de

Rote-Liste-Zentrum
DLR Projektträger
Heinrich-Konen-Straße 1 | 53227 Bonn
www.Rote-Liste-Zentrum.de
www.dlr-pt.de

 

 


Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.