Aktuelle Nachrichten zu den Roten Listen Deutschlands, Hinweise auf neue Datenportale, wichtige Veranstaltungen sowie interessante Publikationen – all diese Themen gibt es nun auf einen Blick: Der neue vierteljährliche Newsletter des Rote-Liste-Zentrums wendet sich an Fachleute ebenso wie an interessierte und im Naturschutz engagierte Bürgerinnen und Bürger und kann ab sofort online abonniert werden. Der DLR Projektträger (DLR-PT), bei dem das Zentrum angesiedelt ist, konzipiert und gestaltet den Newsletter und betreut ihn redaktionell.
Weiterführende Informationen zu allen Themen gibt es auf der Website des Rote-Liste-Zentrums, ebenso wie Informationen zur Erstellung von Roten Listen, Gesamtartenlisten sowie Artenportraits von Tieren und Pflanzen, wie zum Beispiel des Feldhasen. Mit einer integrierten Arten-Suchmaschine lassen sich darüber hinaus der Gefährdungsstatus und der Bestand von mehr als 30.000 Tieren, Pflanzen und Pilzen in Deutschland recherchieren.
In Deutschland wird der Feldhase in der Roten Liste als gefährdet eingestuft. Durch den Mangel an wichtigen Lebensraumstrukturen, die als Deckung dienen, sind die Feldhasen vermehrt der Witterung und Beutegreifern ausgesetzt. Quelle: Tino Broghammer
Das Rote-Liste-Zentrum koordiniert im Auftrag des BfN die Erstellung der bundesweiten Roten Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Es begleitet und unterstützt dazu die jeweiligen Expertinnen und Experten fachlich, organisatorisch und finanziell. Das Zentrum wurde Anfang 2019 beim DLR-PT in Bonn eingerichtet.
Weitere Informationen
Newsletteranmeldung
Website des Rote-Liste-Zentrums, Artensuchmaschine
Ansprechpartnerin im DLR Projektträger:
Petra Richter Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit Rote-Liste-Zentrum Telefon: 0228 3821-2102 E-Mail: petra.richter@dlr.de