DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:
Unsere Themen
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Archiv - Aktuelles
Zurück
Drucken

Innovative Frauen im Fokus

20. November 2020

Wie werden wissenschaftliche Leistungen und innovative Ideen von Frauen in der Gesellschaft sichtbarer? Welche Erfolge von Frauen blieben bisher unentdeckt und wie kann ihre Präsenz in digitalen Medien erhöht werden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Der DLR Projektträger (DLR-PT) unterstützt das Ministerium bei der Umsetzung, um wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zu erhalten und die Chancen von Frauen in Forschung und Innovation zu erhöhen.

Innovative Frauen sichtbarer machen: Der DLR-PT unterstützt das BMBF bei der Umsetzung des Förderschwerpunktes, um die Chancen von Wissenschaftlerinnen zu verbessern.
Quelle:
gettyimages/pixelfit

Drahtlose Übertragungstechnologie, einhändig bedienbare Spritzen oder die Scheibenwischanlage im Auto – das sind Errungenschaften, die unseren Alltag massiv erleichtern. Was kaum einer weiß: Sie wurden von Frauen entwickelt, teils vor Jahrzehnten. Doch die Erfinderinnen – Hedy Lamarr, Laetitia Geer und Mary Anderson – sind in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, zumindest für ihre Forschungsleistungen. Auch heute entwickeln Frauen viele innovative Lösungen und Produkte, erfahren dafür jedoch weiterhin oft weniger Anerkennung als ihre männlichen Kollegen. In der Förderrichtlinie des BMBF heißt es deswegen: „Um das Potenzial exzellenter Frauen für die Innovationskultur Deutschlands besser zu verstehen und zu erschließen, müssen Frauen mit ihren wissenschaftlichen Leistungen, innovativen Ideen und Errungenschaften sichtbarer und präsenter sein.“ Nur wenn Frauen als Leistungsträgerinnen und Vorreiterinnen von relevanten Entwicklungen in der Gesellschaft bekannt seien, könnten sie als Rollenvorbilder und Impulsgeberinnen für junge Wissenschaftlerinnen und nachfolgende Generationen wirken.

DLR-PT unterstützt innovative Projekte

Mit dem Förderschwerpunkt „Innovative Frauen im Fokus“ werden in den nächsten Jahren Forschungsprojekte und Maßnahmen unterstützt, die die Chancengerechtigkeit und Teilhabebedingungen von Frauen in Wissenschaft und Forschung verbessern, ihre Repräsentanz in klassischen und digitalen Medien stärken sowie die Sichtbarkeit ihrer Leistungen, ihres Potenzials und ihrer Expertise für die Wissenschafts- und Innovationskultur in Deutschland erhöhen. Zudem werden Strategien und innovative Ansätze für die strukturelle Verankerung in Organisationen gefördert. Der DLR-PT setzt diesen Förderschwerpunkt im Auftrag des BMBF um. Die Forschungsprojekte und Umsetzungsmaßnahmen werden durch ein Metavorhaben miteinander vernetzt und öffentlichkeitswirksam begleitet.

Die Expertinnen und Experten im DLR Projektträger verfügen über langjährige Erfahrung im Themenfeld Frauen- und genderspezifische Forschung. So können sie die zu fördernden Vorhaben fachlich und administrativ begleiten sowie das BMBF qualifiziert beraten. Der DLR-PT organisiert Informationsveranstaltungen für Förderinteressierte, berät antragstellende Einrichtungen und betreut die Zuwendungsempfänger in allen Phasen der Projektförderung. „Dank unserer fundierten Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Chancengerechtigkeit sowie von bildungs- und forschungspolitischen Maßnahmen zur Verwirklichung von Geschlechtergerechtigkeit tragen wir dazu bei, dass innovative und gesellschaftliche relevante Projekte das Licht der Welt erblicken“, sagt Dr. Karen Schierhorn, wissenschaftliche Referentin der Abteilung Chancengleichheit, Geschlechterforschung, Vielfalt beim DLR-PT. „Damit unterstützen wir, dass die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Leistungen von Frauen erhöht wird.“

Seit vielen Jahren ist der DLR-PT im Auftrag des BMBF für die Umsetzung von Projekten zu gendergerechten Themen verantwortlich. So begleitet er seit 2008 den Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen. Unter dem Motto „Komm, mach MINT“ werden junge Frauen zum Studium eines MINT-Faches ermutigt und mit vielfältigen Informationen zu interessanten Berufskarrieren im MINT-Bereich versorgt. Darüber hinaus unterstützt der DLR-PT Bund und Länder bei der Umsetzung des Professorinnenprogramms.
 

Am 23. November 2020 von 10 bis 12 Uhr bietet der DLR-PT eine digitale Informations­veranstaltung über die Ziele und Strukturen des Programms an und berät Förderinteressierte zur Antragstellung. Bitte melden Sie sich dafür unter: Innovative-Frauen@dlr.de an. Sie erhalten anschließend den Teilnahmelink per E-Mail.

Weitere Informationen unter:

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Themenschwerpunkt „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | Informationen zum Förderschwerpunkt „Innovative Frauen im Fokus“

Wissenschaftliche Ansprechpartnerinnen im DLR-PT:

Gabriele Karsten-Kampf
Fachbereich Bildung, Gender
Abteilungsleiterin Chancengleichheit, Geschlechterforschung, Vielfalt
Tel.: +49 228 3821-1208
E-Mail: Gabriele.Karsten-Kampf@dlr.de

Katrin Nikoleyczik
Fachbereich Bildung, Gender
Leiterin Koordinationsgruppe Gender und Diversität in Wissenschaft, Forschung und Innovation
Tel.: +49 228 3821-1815
E-Mail: Katrin.Nikoleyczik@dlr.de

Dr. Karen Schierhorn
Fachbereich Bildung, Gender
Wissenschaftliche Referentin der Abteilung Chancengleichheit, Geschlechterforschung, Vielfalt
Tel.: +49 228 3821-1909
E-Mail: Karen.Schierhorn@dlr.de

Ansprechpartnerin für Presseanfragen:

Lisa Eidam-Hüls
Bereichskommunikation Bildung, Gender
Tel.: +49 228 3821 2087
E-Mail: Lisa.Eidam-Huels@dlr.de

 


Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.