DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:
Unsere Themen
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Archiv - Aktuelles
  • loading with js...
  • Seite 1 von 19
  • >>

Alle Jahre

Logo Bundesprogramm

Zwergschwäne und Wildbienen: Zehn neue Projekte zum 10. Jubiläum des Bundesprogramms Biologische Vielfalt


19. Februar 2021
Die biologische Vielfalt schützen und fördern – mit diesem Ziel startete am 15. Februar 2011 das Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Mithilfe des DLR Projektträgers (DLR-PT) sind seitdem rund 120 Millionen Euro Bundesmittel in das finanzstärkste Förderprogramm für den Naturschutz in Deutschland geflossen. Zum Jubiläum nahmen zehn neue Projekte die Arbeit auf.
Vollständiger Artikel
Quelle: © Florian Gaertner / Photothek Fotografie & Film

Neue Impulse für die EU-Forschungs- und Bildungspolitik


9. Februar 2021
Wie können die europäischen Programme wie Horizont Europa und Erasmus+ besser dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umzusetzen? Konkrete Handlungsempfehlungen haben rund 2.400 Teilnehmende des ‚European Forum on Science & Education for Sustainability 2020‘ erarbeitet; die Ergebnisse übermittelte heute das Bundesministerium für Bildung und Forschung an die EU Kommission. Als Ausrichter des Forums baute das BMBF bei der inhaltlichen Vor- und Nachbereitung auf die fachliche Expertise des DLR Projektträgers.
Vollständiger Artikel
Quelle: AdobeStock

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Interdisziplinäres Mini-Symposium des Clusters Medizin.NRW


8. Februar 2021
Am 3. Februar fand das erste Mini-Symposium des Leuchtturms CVD.NRW statt. Ziel des vom Cluster Medizin.NRW organisierten Austausches war die interdisziplinäre Vernetzung von Forschenden im Themenfeld der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu hatte das Cluster, dessen Geschäftsstelle der DLR Projektträger im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen betreibt, Vertreter der Projekte Bio2Valve und Cardiopatch eingeladen. Beide werden im Rahmen der Leitmarkt-Wettbewerbe des Landes NRW gefördert.
Vollständiger Artikel
Quelle: © AdobeStock

Bestmögliche Bildungschancen:
DLR-PT übernimmt die Projektträgerschaft für „Schule macht stark“


3. Februar 2021
Wie können Schülerinnen und Schüler mit eingeschränktem Zugang zu Bildung gefördert werden? Mit welchen Strategien und Unterrichtskonzepten lassen sich Schulen in sozial schwierigen Lagen unterstützen? Damit sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler bestmögliche Lern- und Bildungschancen erhalten und individuell gefördert werden, haben Bund und Länder die gemeinsame Initiative „Schule macht stark“ auf den Weg gebracht. Seit Jahresbeginn unterstützt der DLR-PT das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der überregionalen Koordination und Organisation der neuen Initiative.
Vollständiger Artikel
Quelle: Adobe Stock

Nationale Kontaktstelle EIC Accelerator:
DLR Projektträger berät innovative KMU


21. Januar 2021
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat dem DLR Projektträger (DLR-PT) den Folgeauftrag zur Betreuung der bisherigen Nationalen Kontaktstelle KMU (NKS KMU) erteilt: Seit 1. Januar 2021 arbeitet die Einrichtung unter dem neuen Namen „NKS EIC Accelerator“. Das EU-Programm zur Innovationsbeschleunigung, über das die NKS informiert, ist Teil des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation „Horizont Europa“.
Vollständiger Artikel
Quelle: © EUREKA Sekretariat/DLR-PT

Deutsches EUREKA-Büro: Auftrag geht erneut an den DLR Projektträger


18. Januar 2021
Der DLR Projektträger (DLR-PT) wird auch weiterhin das deutsche EUREKA-Büro betreuen. Das hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Ende 2020 entschieden. Damit wird die Zusammenarbeit um weitere vier Jahre fortgesetzt, in denen sich innovative Forschungsthemen in europäischen und internationalen Kooperationen weiter vorantreiben lassen.
Vollständiger Artikel
Quelle: IPBES/Emi Ito

Weltbiodiversitätsrat:
Expertise des DLR-PT vor Plenarsitzung gefragt


13. Januar 2021
Am 18. Januar veranstaltet die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle am DLR-PT das diesjährige IPBES-Forum. Im Auftrag des Bundesforschungs- und des Bundesumweltministeriums soll damit Expertise aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eingeholt werden, um die Plenarsitzungen des Weltbiodiversitätsrats IPBES vorzubereiten. Aus Rücksicht auf die COVID-19-Pandemie findet das Forum 2021 virtuell statt.
Vollständiger Artikel
Quelle: Adobe Stock/Robert Kneschke

Fit für morgen: DLR Projektträger unterstützt das Bundesministerium für Gesundheit bei der Ressortforschung


18. Dezember 2020
Im Januar 2021 erhält das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen neuen Partner für seinen Rahmenplan „Ressortforschung“: Der DLR Projektträger unterstützt und berät das BMG künftig bei Vorhaben, die die Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhaltig sichern sollen. Im Zentrum des Rahmenplans stehen Themen wie digitale Lösungen im Gesundheitssystem, der sichere Umgang mit Arzneimitteln und die Versorgung von Menschen mit Demenz.
Vollständiger Artikel
Quelle: Adobe Stock/Sakura

DLR-PT unterstützt Deutsche EU-Ratspräsidentschaft bei Internationalen Klimaverhandlungen


8. Dezember 2020
Der Klimaschutz zählt zu den politischen Schwerpunkten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, hat sich die Weltgemeinschaft im Übereinkommen von Paris 2015 dazu bekannt, die globale Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius und möglichst auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu beschränken. Während der Präsidentschaft strebt Deutschland an, die EU-Klimapolitik weiter voranzubringen. Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle im DLR-PT unterstützte das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesforschungsministerium (BMBF) bei den „Climate Change Dialogues“, die bis vom 23. November bis zum 4. Dezember durchgeführt wurden.
Vollständiger Artikel
Quelle: DLR-PT/BMBF

Forum Gesundheitsforschung empfiehlt Maßnahmen zur daten- und KI-getriebenen Forschung


7. Dezember 2020
Daten helfen heilen – denn intelligente Analysen von Forschungs- und Versorgungsdaten tragen dazu bei, Diagnosen präziser und Therapien besser zu machen. Das Forum Gesundheitsforschung empfiehlt konkrete Maßnahmen, um die Datenverfügbarkeit zu verbessern. Die Geschäftsstelle des Forums ist beim DLR Projektträger angesiedelt.
Vollständiger Artikel
 
  • Seite 1 von 19
  • >>
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.