DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:
Unsere Themen
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Archiv - Aktuelles
  • loading with js...
  • Seite 1 von 18
  • >>

Alle Jahre

Quelle: © EUREKA Sekretariat/DLR-PT

Deutsches EUREKA-Büro: Auftrag geht erneut an den DLR Projektträger


18. Januar 2021
Der DLR Projektträger (DLR-PT) wird auch weiterhin das deutsche EUREKA-Büro betreuen. Das hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Ende 2020 entschieden. Damit wird die Zusammenarbeit um weitere vier Jahre fortgesetzt, in denen sich innovative Forschungsthemen in europäischen und internationalen Kooperationen weiter vorantreiben lassen.
Vollständiger Artikel
Quelle: IPBES/Emi Ito

Weltbiodiversitätsrat:
Expertise des DLR-PT vor Plenarsitzung gefragt


13. Januar 2021
Am 18. Januar veranstaltet die Deutsche IPBES-Koordinierungsstelle am DLR-PT das diesjährige IPBES-Forum. Im Auftrag des Bundesforschungs- und des Bundesumweltministeriums soll damit Expertise aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft eingeholt werden, um die Plenarsitzungen des Weltbiodiversitätsrats IPBES vorzubereiten. Aus Rücksicht auf die COVID-19-Pandemie findet das Forum 2021 virtuell statt.
Vollständiger Artikel
Quelle: Adobe Stock/Robert Kneschke

Fit für morgen: DLR Projektträger unterstützt das Bundesministerium für Gesundheit bei der Ressortforschung


18. Dezember 2020
Im Januar 2021 erhält das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen neuen Partner für seinen Rahmenplan „Ressortforschung“: Der DLR Projektträger unterstützt und berät das BMG künftig bei Vorhaben, die die Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhaltig sichern sollen. Im Zentrum des Rahmenplans stehen Themen wie digitale Lösungen im Gesundheitssystem, der sichere Umgang mit Arzneimitteln und die Versorgung von Menschen mit Demenz.
Vollständiger Artikel
Quelle: Adobe Stock/Sakura

DLR-PT unterstützt Deutsche EU-Ratspräsidentschaft bei Internationalen Klimaverhandlungen


8. Dezember 2020
Der Klimaschutz zählt zu den politischen Schwerpunkten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, hat sich die Weltgemeinschaft im Übereinkommen von Paris 2015 dazu bekannt, die globale Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius und möglichst auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu beschränken. Während der Präsidentschaft strebt Deutschland an, die EU-Klimapolitik weiter voranzubringen. Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle im DLR-PT unterstützte das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesforschungsministerium (BMBF) bei den „Climate Change Dialogues“, die bis vom 23. November bis zum 4. Dezember durchgeführt wurden.
Vollständiger Artikel
Quelle: DLR-PT/BMBF

Forum Gesundheitsforschung empfiehlt Maßnahmen zur daten- und KI-getriebenen Forschung


7. Dezember 2020
Daten helfen heilen – denn intelligente Analysen von Forschungs- und Versorgungsdaten tragen dazu bei, Diagnosen präziser und Therapien besser zu machen. Das Forum Gesundheitsforschung empfiehlt konkrete Maßnahmen, um die Datenverfügbarkeit zu verbessern. Die Geschäftsstelle des Forums ist beim DLR Projektträger angesiedelt.
Vollständiger Artikel
Quelle: Adobe Stock

Forschungsförderung in der Corona-Pandemie: Das leistet der DLR Projektträger


3. Dezember 2020
Impfstoffe, Medikamente, Aufklärung und Grundlagenforschung: In der Corona-Pandemie – und in Vorbereitung auf mögliche künftige Pandemien – kämpft die Bundesregierung an vielen Fronten und hat millionenschwere Programme auf den Weg gebracht. An der schnellen Umsetzung zentraler Maßnahmen zur Forschungsförderung ist der DLR Projektträger (DLR-PT) in Bonn und Berlin maßgeblich beteiligt.
Vollständiger Artikel
Quelle: Kolja Matzke/Stadt Bonn

Nachhaltig unterwegs: DLR Projektträger beteiligt sich am JOBWÄRTS-Programm der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises


1. Dezember 2020
Der Großraum Bonn braucht dringend alternative Mobilitätskonzepte, um die Straßen und unsere Umwelt zu entlasten. Im Rahmen des JOBWÄRTS-Programms zeigt der DLR Projektträger seinen Mitarbeitenden alltagstaugliche und umweltfreundliche Alternativen für den Weg zur Arbeit auf – unter anderem über Testangebote für neue alternative Fortbewegungsmittel wie Pedelecs oder Speedbikes. Mit Erfolg: Fast zehn Prozent der Mitarbeitenden nutzten das Angebot – trotz der aktuell hohen Homeoffice-Quote.
Vollständiger Artikel
Quelle: DLR

Digitale Technologien: Die Krise nutzen und Europas digitale Souveränität stärken


25. November 2020
Digitale Souveränität, Datensicherheit und Erklärbarkeit von digitalen Anwendungen – das waren drei wichtige Schlagworte, die sich durch die Foren, Vorträge und Diskussionen bei den „Tagen der digitalen Technologien“ am 16. und 17. November zogen. Bei der vom DLR Projektträger im Auftrag des BMWi organisierten virtuellen Konferenz standen herausragende Innovationen aus den Technologieprogrammen zur Entwicklung digitaler Spitzentechnologien ebenso im Fokus wie die dazugehörigen gesellschaftlichen Fragestellungen.
Vollständiger Artikel
Quelle: Adobe Stock

Von der Alpenspitzmaus bis zum Zwergwal: Neue Rote Liste der Säugetiere veröffentlicht


24. November 2020
Die Situation vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert, knapp ein Drittel der Säugetiere ist in seinem Bestand gefährdet. Es gibt aber auch gute Nachrichten: 17 Arten haben sich in ihrem Bestand positiv entwickelt. Beispiele sind die Wildkatze oder das Große Mausohr, eine Fledermausart. Das sind Ergebnisse der aktuelle Rote Liste der Säugetiere, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) jüngst gemeinsam mit dem Rote-Liste-Zentrum vorgestellt hat - erstmals auch als elektronische Version kostenfrei verfügbar.
Vollständiger Artikel
Quelle: gettyimages/pixelfit

Innovative Frauen im Fokus


20. November 2020
Wie werden wissenschaftliche Leistungen und innovative Ideen von Frauen in der Gesellschaft sichtbarer? Welche Erfolge von Frauen blieben bisher unentdeckt und wie kann ihre Präsenz in digitalen Medien erhöht werden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Der DLR Projektträger (DLR-PT) unterstützt das Ministerium bei der Umsetzung, um wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema zu erhalten und die Chancen von Frauen in Forschung und Innovation zu erhöhen.
Vollständiger Artikel
 
  • Seite 1 von 18
  • >>
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.