DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:
Unsere Themen
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Weitere Informationen

Foto: Carl Brunn

Qualitätsoffensive Lehrerbildung


Bund und Länder wollen mit der Qualitätsoffensive die Lehrerbildung verbessern. Das Programm startet im Sommer 2014 und wird vom DLR-PT fachlich und administrativ umgesetzt. Bis zum Jahr 2023 stehen 500 Mio. EUR für Förderprojekte bereit. Angehende Lehrkräfte sollen so u.a. besser auf die Schulpraxis und die inklusive Bildung vorbereitet werden.
Mehr

Lernen vor Ort


Das Programm "Lernen vor Ort", eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit deutschen Stiftungen, schafft mit Mitteln des Bundes und des Europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF) für deutsche Kommunen Anreize, ein kohärentes Bildungsmanagement vor Ort zu entwickeln und zu verstetigen. "Lernen vor Ort" ist ein zentraler Bestandteil der Qualifizierungsinitiative "Aufstieg durch Bildung", die einen energischen Schritt für mehr und bessere Bildung und Weiterbildung in allen Lebensbereichen unternimmt.
Mehr
Foto: Siemens-Pressebild

Innovationskreis Weiterbildung


Der von Bundesbildungsministerin Annette Schavan eingesetzte Innovationskreis Weiterbildung (IKWB) hat am 05. März 2008 seine zehn Empfehlungen für eine Konzeption zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf vorgelegt. Vorrangiges Ziel ist es, bis 2015 eine Weiterbildungsbeteiligung von 50 Prozent zu erreichen.
Mehr
BMBF, Britta Hüning, Fotorismus

Ganztagsschulforschung, Allgemeine Bildung


Der Ausbau von Ganztagsangeboten ist eine der wichtigsten bildungspolitischen Reforminitiativen in Deutschland, um für Kinder und Jugendliche bessere Bildungschancen und mehr Bildungsqualität zu schaffen.
Mehr
Logo Chancengleichheit / Genderforschung

Chancengleichheit/Genderforschung


Die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft wie auch Analysen der Genderforschung bilden eine Voraussetzung für soziale Innovationen und sind zugleich ein wichtiger Bestandteil davon.
Mehr
Logo Perspektive Berufsabschluss

Perspektive Berufsabschluss


"Perspektive Berufsabschluss" war ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit dem Ziel, durch strukturelle Veränderungen den Anteil von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne beruflichen Abschluss dauerhaft zu senken. 97 Projekte etablierten dafür Netzwerke in zwei unterschiedlichen Förderschwerpunkten.
Mehr
Foto: © pressmaster - Fotolia.com

Empirische Bildungsforschung


Das BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung soll dazu beitragen, die empirische Bildungsforschung in Deutschland strukturell zu stärken, qualitativ zu entwickeln und stärker international zu vernetzen sowie Wissen für die Reformprozesse im Bildungs- und Wissenschaftssystem bereitzustellen. Das Programm wurde im engen Dialog mit den Ländern und der Wissenschaft entwickelt. Es enthält zwei Säulen: Maßnahmen zur strukturellen Stärkung der empirischen Bildungsforschung und thematisch fokussierte Forschungsschwerpunkte.
Mehr
Quelle: BMBF
Hörsaal mit Studenten

Qualitätspakt Lehre


Die Hochschulen in Deutschland widmen der Qualität der Lehre und den Studienbedingungen zunehmend mehr Aufmerksamkeit; das Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre ("Qualitätspakt Lehre") greift diesen Bedarf auf, unterstützt die Hochschulen in ihren mannigfaltigen Ansätzen und setzt neue Impulse bei der Entwicklung und Umsetzung bedarfsgerechter Maßnahmen.
Mehr
Foto: Fotolia

Hochschulforschung


Das BMBF unterstützt mit dem Förderschwerpunkt „Hochschulforschung“ den Auf- und Ausbau der Forschung über Hochschulen. Die systematische Beschäftigung mit internen und externen Faktoren wissenschaftlichen Wissens soll damit intensiviert werden. Die Förderung gliedert sich verschiedene Förderlinien.
Mehr
Logo Alphabund

Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener


In alphabund engagieren sich seit 2007 mehr als 150 Projekte für die Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Den Handlungsbedarf in diesem Bereich verdeutlicht die Zahl von 7,5 Millionen funktionalen Analphabeten und Analphabetinnen in Deutschland, die in einer empirischen Studie der Universität Hamburg erhoben wurde. Mit dem neuen Förderschwerpunkt „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“, bei dem die Erwerbstätigkeit als neuer Zugangsweg genutzt wird, um Personen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten zu erreichen, knüpft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an den 2012 beendeten Förderschwerpunkt „Forschung und Entwicklung zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ an.
Mehr
Abgelaufene und übergebene Programme
Logo i-mpuls JMD

i-mpuls JMD


Beauftragt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entwickelt und implementiert der Projektträger ein einheitliches Verfahren zur Dokumentation der Arbeit in den Jugendmigrationsdiensten (JMD). Die webbasierte Dokumentationssoftware „i-mpuls JMD“ soll zunächst in einer Pilotphase mit 12 JMD erprobt und dann in einer für die JMD optimierten Form flächendeckend eingeführt werden.
Mehr
Bildungsprämie

Bildungsprämie


Mit der Bildungsprämie unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung seit 2008 Erwerbstätige, die sich weiterbilden möchten. Gefördert werden sollen insbesondere Menschen, die bisher aufgrund ihres geringen Einkommens keine Weiterbildung in Anspruch nehmen konnte. Wer an einer Weiterbildung interessiert ist, kann sich an eine der Bildungsprämien-Beratungsstellen in ganz Deutschland wenden. Dort werden geeignete Anbieter von Weiterbildungen ermittelt und die Interessenten können einen „Prämiengutschein“ erhalten, mit dem die Hälfte der Kosten bis zu maximal 500 Euro übernommen werden. Die beim DLR-PT angesiedelte „Service- und Programmstelle“ war mit dem Programmmanagement für die erste Förderphase bis zum November 2011 beauftragt
Mehr
Logo Lernende Regionen

Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken


Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt im Rahmen des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" das Ziel, Bildungsanbieter und Bildungsnachfrager (Individuen, Betriebe etc.) sowie andere Interessierte im regionalen Umfeld "Lernende Region" zusammenzuführen.
Mehr
Logo Kompetenzen fördern

„Kompetenzen fördern – Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf“ (BQF)


Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und mit ESF-Mitteln kofinanzierte Programm hatte eine Laufzeit von 2001 bis 31.12.2006, der eine Transferphase bis 31.08.2007 eingeschlossen wurde. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.kompetenzen-foerdern.de/.
Mehr
Logo Kompetenzagenturen

Berufliche und soziale Integration benachteiligter Jugendlicher


Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat der DLR-PT den Aufbau von Kompetenzagenturen zur beruflichen und sozialen Integration von benachteiligten Jugendlichen für den Zeitraum vom November 2006 bis zum August 2008 betreut. Kompetenzagenturen organisieren differenzierte Hilfen aus unterschiedlichen Bereichen und verbessern die regionalen Angebotsstrukturen.
Mehr
Logo Technikum

Technikum


Das Technikum war eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung der Studien- und Berufsorientierung im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften bzw. Technik). Über ein mehrmonatiges Praktikum in Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen konnten junge Menschen mit Hochschulreife den Betriebsalltag intensiv kennenlernen. Die Initiative Technikum ist seit dem 1.10.2010 ausgelaufen. Der DLR Projektträger, Service- und Programmstelle Technikum war für das Programmmanagement, für die Vermittlung der Technikumsplätze und die Kooperation zwischen Betrieben und Hochschulen verantwortlich.
Aktuelles
Aktuelles im Bereich Chancengleichheit/ Genderforschung
Bilanztagung des Forschungsschwerpunktes "Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung" am 26. und 27. Januar 2015 in Berlin
Neuer Auftritt des BMBF-Ganztagsschulportals
Broschüre "Ganztägig bilden - Eine Forschungsbilanz"
Ganztagsschulforschung: "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen -StEG" wird von 2012 bis 2015 weitergeführt"
Broschüre zur Fachtagung eQualification
Bekanntmachungen
Bekanntmachung 2013: Richtlinien zur Förderung von Vorhaben der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre
Bekanntmachung 2013: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der empirischen Bildungsforschung im Rahmen von Veranstaltungen
Förderbekanntmachung 2012: Professorinnenprogramm II
Förderbekanntmachung 2012: Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung
Förderbekanntmachung 2012: Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit
Förderbekanntmachung 2012: Chancengerechtigkeit und Genderforschung
Förderbekanntmachung 2011: Alphabetisierung und Grundbildung
Förderbekanntmachung 2010: Kompetenzmodellierung und -erfassung
Umsetzung des Professorinnen-programms
Fachkongress Innovationskreis Weiterbildung
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.