Chancengerechtigkeit für alle Bürgerinnen und Bürger herzustellen sowie eine hohe Qualität von Bildung und Wissenschaft zu gewährleisten haben direkten Einfluss auf das Wohlergehen jedes Einzelnen. Für alle Menschen muss die Teilhabe am Bildungsprozess gewährleistet sein, auch durch die Integration benachteiligter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. Bildungs- oder Förderangebote – beispielsweise in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – müssen transparent gestaltet werden. Dafür sind die Strukturen im Bildungswesen – angefangen bei der vorschulischen Bildung, über Schule, Ausbildung und Studium hinweg bis in den Beruf – weiterzuentwickeln. Gut ausgebildetes Fachpersonal und der Einsatz digitaler Medien sind hier maßgeblich für den Erfolg.
Quelle: © Blend Images/Fotolia.com
Als DLR Projektträger mit den Schwerpunkten Bildungs- und Genderforschung sowie Integration betreuen wir verschiedene Initiativen und Programme von Bundesministerien und Bundesländern und unterstützen so bei dem Ziel die individuellen Bildungschancen aller Menschen in Deutschland zu sichern. Unsere Expertinnen und Experten stellen sicher, dass Projekte, Qualifizierungs- bzw. Forschungsprogramme sachgerecht konzipiert und umgesetzt werden können.
So begleiten wir beispielsweise das „Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung“, dessen Ergebnisse Grundlagen für die Bildungspolitik bilden. Zu den anwendungsbezogenen Fördermaßnahmen gehört u.a. die Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Angehende Lehrkräfte sollen auch unter dem Aspekt der inklusiven Bildung besser auf die Schulpraxis vorbereitet werden. Das Programm gibt in allen Ländern den Anstoß zu Reformen für eine Verbesserung der Lehrerbildung bis in die berufliche Einstiegsphase und die Weiterbildung. Auf den Anfang der Bildungskarrieren der Kinder blickt demgegenüber das von uns begleitete Reformprojekt „Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte“ (WiFF). Dieses legt den Fokus auf die Professionalisierung der Frühpädagoginnen und Frühpädagogen.