Weltweit verbrauchen die Menschen mit großer Geschwindigkeit die natürlichen Ressourcen der Erde, sie konkurrieren um Land, Rohstoffe oder Frischwasser und siedeln sich zunehmend in großen Städten an. Gleichzeitig ändert sich das Klima, viele Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Wie können wir unsere Umwelt schonen und trotzdem unseren Wohlstand sowie unsere Lebensqualität sichern? Diese Frage stellen sich Politik, Wirtschaft und vor allem die Wissenschaft. Die Wissenschaft forscht nach Antworten und sucht neue Wege, Ökonomie und Ökologie miteinander in Einklang zu bringen und damit unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten.
Quelle: Bild © therry/Thinkstock
Die Bundesregierung fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Klima- und Naturschutz, zum Schutz der Biodiversität, für ein nachhaltiges Stadt- und Landmanagement sowie für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel. Hier werden Szenarien erforscht und Wissen geschaffen, mit dem unsere Zukunft nachhaltig gestaltet werden kann.
Als DLR Projektträger unterstützen wir unsere Auftraggeber in vielfältiger Weise. Wir kennen die Akteure, Institutionen und Infrastrukturen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Wir kennen den Stand von Forschung und Entwicklung und können diesen bewerten. Wir helfen bei der Definition und Durchführung neuer Förderschwerpunkte und bei wichtigen Abstimmungsprozessen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Dabei denken wir immer inter- und transdisziplinär und über die Grenzen hinweg: Grenzen von Themenbereichen, von Forschungsprogrammen, von forschungsfördernden Organisationen und auch von Ländern und Regionen. Im Vordergrund steht der konkrete Nutzen von Forschungs- und Projektergebnissen für nachhaltige Entwicklungen.
Die Herausforderungen des globalen Wandels können nicht national gelöst werden. Deshalb setzen wir uns dafür ein, unsere Kompetenzen in europäische und internationale Initiativen und Programme einfließen zu lassen.
Für uns sind dabei das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) sowie die UN-Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) besonders wichtig. Die wissenschaftliche Basis beider Konventionen wird durch die zwischenstaatlichen Wissenschaftsorganisationen, den Weltklimarat Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und den Weltbiodiversitätsrat Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) bereitgestellt. Die deutschen Koordinierungsstellen für den IPCC und den IPBES sind bei uns im DLR Projektträger angesiedelt