DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:DLR Projektträger:Wir über uns
Unsere Themen
Unsere Kompetenzen
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Wir über uns
Anfahrt
Qualität und Sicherheit
Jobs und Karriere
Auftraggeber
Netzwerk der Projektträger
Zurück
Drucken

Der DLR Projektträger im Überblick



Forschung, Innovation und Bildung – der DLR Projektträger unterstützt seit mehr als 40 Jahren Akteure aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Bildungsträger mit vielfältigen Dienstleistungen. Für unsere Auftraggeber entwickeln wir handlungsorientierte Strategien, managen Förderprogramme und Förderprojekte, begleiten Dialogprozesse und unterstützen den Wissenstransfer und die Verwertung. Als weltweit ausgewiesener Partner erschließen wir Chancen der Vernetzung und regen internationale Kooperationen an. Dabei setzen wir Schwerpunkte in den Bereichen Interdisziplinarität, Internationalität und Innovation. Als Teil des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind wir eine zentrale Säule des DLR-Geschäftsfelds „Wissenschafts-, Innovations- und Bildungsmanagement“.

 PT Imagefilm deutsch

 

Forschungsförderung und Innovationsmanagement aus einer Hand


Mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir einer der größten Projektträger Deutschlands und bedienen das breiteste Themenspektrum. Allein im Jahr 2019 haben wir rund 10.700 wissenschaftliche Vorhaben in den Bereichen Bildung, Gesellschaft, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Umwelt sowie europäische und internationale Zusammenarbeit betreut und Forschungsgelder von mehr als eine Milliarde Euro bewirtschaftet. Als professioneller Dienstleister stehen wir für Verfahrens- und Prozesssicherheit (zertifiziert nach ISO 9001) sowie für Neutralität.

 

Unser Aufgabenspektrum ist vielseitig

 

  • Wir analysieren aktuelle Entwicklungen in Forschung, Innovation und Bildung – weltweit. Unsere breit aufgestellte, interdisziplinäre Fachkompetenz und unsere Netzwerke, nutzen wir, um Trends frühzeitig zu identifizieren. Auf dieser Basis beraten wir unsere Auftraggeber fachkundig und erarbeiten für sie maßgeschneiderte Strategien und Konzepte, entwickeln Programmkonzeptionen, Förderkonstruktionen und Fördermaßnahmen.
  • Wir betreiben das Kerngeschäft „Fördermanagement“ engagiert und professionell. Wir begleiten den gesamten Antrags- und Förderprozess von der Begutachtung der Anträge bis zur Bewertung der Erfolge und Verwertungsmöglichkeiten. Dabei setzen wir auf exzellente administrative Kenntnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine fundierte Expertise im Vergaberecht.
  • Wir decken mit unserem breiten Erfahrungshintergrund die gesamte Wertschöpfungskette ab. Unsere Kenntnisse zu Branchen, Märkten und ihren gesellschaftlichen Wechselwirkungen sind gefragt wenn es darum geht, Innovationen zu ermöglichen. Dabei adressieren wir auch globale Herausforderungen und stimulieren soziale Innovationen.
  • Wir verbinden Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und beteiligen alle relevanten Gruppen am Diskurs. Wir unterstützen unsere Auftraggeber über eine zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit und eine wirkungsvolle Aufbereitung von Wissen.
  • Wir sind Mitgestalter des Europäischen Forschungsraums sowie der weltweiten Zusammenarbeit in Forschung, Innovation und Bildung. Wir konzipieren und organisieren die Anbahnung und Durchführung länderübergreifender Vorhaben. Wir unterstützen unsere Auftraggeber bei der Ausgestaltung ihrer weltweiten Beziehungen und ihren Aufgaben in europäischen und internationalen Gremien.

 

Präsent in: Bonn, Berlin, Düsseldorf, Dresden und Brüssel


Unser Hauptsitz ist in Bonn. Darüber hinaus haben wir eine Niederlassung in Berlin und verfügen über ein Büro in Düsseldorf, Dresden und Brüssel. Für unsere Auftraggeber sind wir allerdings weltweit tätig – überall dort, wo wir uns für Forschung, Innovation und Bildung einsetzen können.

 

Historie des DLR Projektträgers

 

1974 Vorlage des Aktionsprogramms „Humanisierung des Arbeitslebens“ durch den Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (BMA) und des Bundesministers für Forschung und Technologie (BMFT) zur Entwicklung von betrieblichen Lösungsvorschlägen zur Gestaltung menschengerechter Arbeitsbedingungen durch die damalige Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR). Einrichtung des Projektträgers „Humanisierung des Arbeitslebens“ (PT-HdA) in Bonn.

Aufbau der Projektträger „Umweltschutztechnik“ und „Forschung im Dienste der Gesundheit“ in der DFVLR in Köln-Porz im Auftrag des BMFT.
   
1983 / 1985 Verlagerung der DLR-Projektträgerschaften „Umweltschutztechnik“ sowie „Forschung im Dienste der Gesundheit“ nach Bonn.
   
1989 Überführung des Programms „Humanisierung des Arbeitslebens“ in das Nachfolgeprogramm „Arbeit und Technik“. Umbenennung der Bürogemeinschaft der Projektträger in „Arbeit, Umwelt und Gesundheit“ (PT-AUG).
   
1990 Übernahme der Projektträgertätigkeit seitens des PT-AUG für das neue BMFT-Programm „Umweltsystemforschung“. Aufgrund der Komplexität der Probleme im Umweltbereich hatte das BMFT dieses neben dem seit 1975 laufenden Programm „Umweltschutztechnik“ – aufgelegt.
   
1995 Übernahme des an der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung (GSF, später Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit) in München beheimateten Teils der Projektträgerschaft „Forschung im Dienste der Gesundheit“ durch den PT-AUG.

Überführung der vier bis dahin selbstständigen Projektträger „Forschung im Dienste der Gesundheit“, „Arbeit und Technik“, „Umwelttechnik“ und „Umweltsystemforschung“ in eine Organisationseinheit, den „DLR Projektträger“ (DLR-PT).

Der DLR-PT zählt etwa 130 Mitarbeitende.
   
1996 Erste Ermächtigung des DLR-PT Förderentscheidungen selbst zu treffen. Dies ermöglichte die Statusänderung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) als beliehene Einrichtung durch einen Vertrag mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
   
1996 Die bereits im DLR beheimaten Einheiten „Internationales Büro des BMBF“ (IB) und „Osteuropaverbindungsbüro des BMBF“ (OVB) nehmen ihre Arbeit in Bonn auf und werden in den DLR-PT integriert.

Der DLR-PT übernimmt die Betreuung der Vorhaben des vom BMBF verabschiedeten Förderkonzeptes für den Bereich der Geisteswissenschaften.
   
1997 Neuaufbau der „Querschnittskontaktstelle“ beim DLR-PT für alle Nationalen Kontaktstellen des BMBF für das Europäische Forschungsrahmenprogramm aller Projektträger.
   
1998 Das im DLR angesiedelte „EUREKA/COST Büro des BMBF“ wird in den DLR-PT integriert und wechselt nach Bonn.

Zertifizierung des DLR-Projektträgers als erster Projektträger des BMBF nach der Qualitätsnorm DIN-ISO 9001.
   
1999 Übernahme der Projektträgertätigkeit für den Bereich „Humangenomforschung“ für das BMBF.
   
2000 Übernahme der Durchführung der BMBF-Fördermaßnahme "Strategiefonds", eine Maßnahme, die Umstrukturierung der Helmholtz-Gemeinschaft durch Projektförderung zu unterstützen.

Beauftragung durch das BMBF mit den beiden neuen Arbeitsschwerpunkten „Bildungsforschung“ und „Chancengleichheit/Genderforschung“, die gemeinsam mit den „Geisteswissenschaften“ in einer Organisationseinheit zusammengefasst werden.
   
2002 Zusammenführung der beiden großen Projektträger beim DLR „DLR-PT“ und „PT-Informationstechnik“ zum „Projektträger im DLR“ (PT-DLR).

Der DLR-PT beschäftigt rund 500 Mitarbeitende.

Übernahme der Projektträgertätigkeit „Neue Medien in der Bildung und Fachinformationen“ durch den PT-DLR.

Einrichtung der Stabsstelle „Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung“.
   
Ab 2003 kontinuierliches Wachstum durch Entwicklung der Aufträge in den Organisationseinheiten „Management“, „Gesundheit“, „Arbeitsgestaltung und Dienstleistung“, „Umwelt“, „Bildung“, „Neue Medien in der Wirtschaft“, „Informationstechnik“, „Neue Medien in der Bildung und Fachinformation“, Internationales Büro“, „EU“, „Neue Aufgabenfelder“.
   
Ab 2004 Übernahme der Betreuung der Wissenschaftsjahre für das BMBF: Einsteinjahr (2004), Informatikjahr (2005), Jahr der Geisteswissenschaften (2006), Jahr der Mathematik (2007).
   
2007 Übernahme der beim Forschungszentrum Jülich angesiedelten Teile des „Internationalen Büros“ des BMBF.
   
2008 - 2016 Betrieb des „Büro Wissenschaftsjahre“ zur systematischen Durchführung der Wissenschaftsjahre für das BMBF.
   
2010 Einrichtung der Stabsstelle „Öffentlichkeitsarbeit“.

Der PT-DLR hat 740 Mitarbeitende.
   
2011 Reorganisation der Organisationseinheiten zu „Gesundheitsforschung“, „Innovationsfähigkeit und Forschungstransfer“, „Umwelt/Kultur/Nachhaltigkeit“, „Bildungsforschung/Integration/Genderforschung“, „Technische Innovationen in der Wirtschaft“, „Informationstechnik“, „Europäische Programme“ und „Internationales Büro“.
   
2012 Zusammenfassung der Organisationseinheiten „Internationales Büro“ und „Europäische Programme“ zur Organisationseinheit „Europäische und internationale Zusammenarbeit“.
   
2013 Einrichtung der Stabsstelle „Unternehmensentwicklung“.
   
2015 Übernahme der Leitung des DLR Projektträgers durch Klaus Uckel und Dr. Jörn Sonnenburg. Umbenennung des PT DLR in DLR Projektträger um die Zugehörigkeit zum Markenkern des DLR zu unterstreichen.
   
2016 Eröffnung des Büros in Düsseldorf.

Reorganisation des Projektträgers durch Schaffung von Bereichen als neue Hierarchieebene: „Kompetenzzentren und Services“, „Bildung/Gender“, „Europäische- und internationale Zusammenarbeit“, „Gesellschaft, Innovation, Technologie“, „Umwelt und Nachhaltigkeit“ und „Gesundheit“ sowie drei Stabsstellen „Geschäftsentwicklung“, „Unternehmenskommunikation“ und „Managementsystem“. In den Kompetenzzentren werden die Querschnittskompetenzen „Wissenschaftskommunikation“ und „Unabhängige Prüfaufgaben“ zusammengefasst.
   
2018 Einrichtung des Kompetenzzentrums „Öffentlichkeitsarbeit“ zur Bündelung aller relevanten Dienstleistungen.
   
2019 Eröffnung des Büros in Brüssel.

Einrichtung des Kompetenzzentrums „Studien und Evaluation“.
   
2020 Eröffnung des Büros in Dresden.

Der DLR-PT zählt mehr als 1.200 Mitarbeitende.

DLR Projektträger
Organigramm (0,05 MB)
Unser Leitbild (0,61 MB)
Unsere Umweltpolitik (0,71 MB)
Geschäftsbericht
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 (pdf zum Download)
Zusammenhalt neu gedacht. Das Themenspecial als Hörversion
Imagebroschüre
Imagebroschüre des DLR-PT
Imagebroschüre
des DLR-PT
Anfahrt
Bürogebäude Berlin – Quelle: DLR
Berlin
Bürogebäude Bonn Bad Godesberg – Quelle: DLR
Bonn (Bad Godesberg)
Bürogebäude Bonn Oberkassel – Quelle: DLR
Bonn (Oberkassel)
Bonn Haus der Höfe – Quelle: DLR
Bonn (Haus der Höfe)
Büro Brüssel – Quelle: DLR
Brüssel
Büro Dresden – Quelle: DLR
Dresden
Büro Düsseldorf – Quelle: DLR
Düsseldorf
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.