Der G-BA hat am 18. Februar 2016 den Antrag auf Erprobung der Messung und des Monitorings des pulmonalarteriellen Drucks (PA-Drucks) mittels implantierten Sensors zur Therapieoptimierung bei Herzinsuffizienz im Stadium NYHA III positiv beschieden. Danach hat die Methode das Potenzial einer erforderlichen Behandlungsalternative gegenüber einem nicht-invasiven Monitoring. Gleichzeitig hat der G-BA festgestellt, dass auf Basis der mit dem Antrag eingereichten Unterlagen eine Erprobungsstudie konzipiert werden kann, die eine Bewertung des Nutzens dieser Methode auf einem für spätere Richtlinienentscheidungen ausreichend sicheren Erkenntnisniveau erlaubt. Details zur Entscheidung siehe Erprobungs-Richtlinie, die Tragenden Gründe und die Zusammenfassende Dokumentation unter https://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/3107/. Diese Dokumente sind bei der Erstellung des Angebots bzw. bei der Durchführung des Auftrages zu beachten.
Um den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) in die Lage zu versetzen, eine abschließende Bewertung des Nutzens der Messung und des Monitorings des pulmonalarteriellen Drucks mittels implantierten Sensors zur Therapieoptimierung bei Herzinsuffizienz im Stadium NYHA III durchzuführen, sollen im Wege der Erprobung die hierfür nach den §§ 135 Absatz 1, 137c SGB V i.V.m. den Vorgaben der Verfahrensordnung des G-BA notwendigen Erkenntnisse für die Bewertung des Nutzens der Methode gewonnen werden. Die hierfür notwendige Studie soll durch eine unabhängige wissenschaftliche Institution nach Maßgabe dieser Richtlinie entworfen, durchgeführt und ausgewertet werden.
Die vollständige Bekanntmachung finden Sie unter dem unten genannten Link.
Förderung: National
Einreichungsfrist: siehe Ausschreibung
Auftraggeber: Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
Erprobung der „Messung und des Monitorings des pulmonalarteriellen Drucks mittels implantierten Sensors zur Therapieoptimierung bei Herzinsuffizienz im Stadium NYHA III“