DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Unsere Kompetenzen:Wissensmanagement, Kommunikation & Dialog
Unsere Themen
Unsere Kompetenzen
Analysen
Strategische Beratung
Fördermanagement
Forschungs- und Innovationsmanagement
Wissensmanagement, Kommunikation & Dialog
Innovation, Interdisziplinarität und Internationalität
Zugang zu Förderung
DLR Projektträger
Wissensmanagement, Kommunikation & Dialog
Drucken

Einblicke in die Forschung: die Wissenschaftsjahre



Die Wissenschaftsjahre sind ein Forum für den lebendigen und fächerübergreifenden Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Sie werden seit dem Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu jährlich wechselnden Themenschwerpunkten ausgerichtet. Wissenschaft und Forschung stellen ihre Vorgehensweise, Fragestellungen und Leistungen vor und vermitteln durch Veranstaltungen und innovative Kommunikationsmaßnahmen einer breiten Öffentlichkeit ihre Forschungsarbeit. Besonders Kinder und Jugendliche werden durch die Wissenschaftsjahre angesprochen und für naturwissenschaftliche Themen und Berufsbilder sensibilisiert.
 


Dialog und Partizipation für die Gesellschaft von morgen

Seit 2004 konzipieren wir als DLR Projektträger im Auftrag des BMBF die nationalen Wissenschaftsjahre und betreuen deren Förderprojekte, Kommunikationsmaßnahmen und Vermittlungsformate. Seither verantworten wir eine der größten deutschen Kampagnen der Wissenschaftskommunikation. Unser Kompetenzzentrum Wissenschaftskommunikation begleitet jährlich rund 700 bundesweite Veranstaltungen und unterstützt mehr als 500 Partner aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die sich mit eigenen Projekten am Wissenschaftsjahr beteiligten.

Das Wissenschaftsjahr 2020 widmet sich dem Thema Bioökonomie. Knapper werdende Ressourcen und Nutzflächen bei gleichzeitig wachsender Weltbevölkerung sind ebenso große und globale Herausforderungen wie der Klimawandel und der Rückgang der Artenvielfalt. Die Frage ist: Wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren Lebensstandard sichern? Eine Antwort könnte sein, wir stellen uns um: weg von einer auf fossilen Ressourcen basierenden Wirtschaftsform, hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsweise – der Bioökonomie. Die Wissenschaft treibt diese Innovationen voran und sorgt dafür, dass Mikroorganismen, Proteine, Algen und weitere „kleine Helden“ der Bioökonomie große Wirkung entfalten. Das Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie macht diese ersten Schritte hin zu einer biobasierten Wirtschaftsweise greifbar. Gleichzeitig lädt es Bürgerinnen und Bürger dazu ein, diesen Wandel im Dialog mit Wissenschaft und Forschung im Rahmen zahlreicher Diskussions- und Mitmachformate aktiv mitzugestalten. Alle Informationen unter www.wissenschaftsjahr.de

Neben dem Wissenschaftsjahr steuern wir als DLR Projektträger auch den Aufbau und die Verbreitung der vom BMBF geförderten Bürgerwissenschaften, auch „Citizen Science“ genannt. Neben einer Internetplattform koordinieren wir im Auftrag des BMBF aktuell 13 Pilotprojekte, bei denen Freiwillige Seite an Seite mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern arbeiten.

Zu den Formaten, die wir selbst umsetzen, zählen das Wissensmagazin für Kinder „forscher“ und die Forschungsbörse. Mehr als 1.000 Forscherinnen und Forscher engagieren sich mittlerweile auf der Plattform und stehen für Besuche an Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung zur Verfügung.


Kontakt
Dr. Franka Ostertag
Leiterin Arbeitsgruppe

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

DLR Projektträger
, Wissenschaftskommunikation
Berlin

Tel.: +49 30 67055-786

Fax: +49 30 67055-789

Links
Förderrichtlinie
Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre
Wissenschaftsjahr 2020

Referenzen
Werbung für den Innovationsstandort Deutschland
Wissenschaftsjahre
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.