DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact|Locations & How to find us | Privacy |Deutsch
You are here: Home
Our domains
Our expertise
Access to funding
The DLR Project Management Agency
News (in german)
Back
Send article to a friend Print

connectNRW macht Bedeutung der Kleinen Fächer sichtbar



Kleines Fach – kleine Wirkung? Das Gegenteil ist richtig, wie das neue Online-Dossier von connectNRW unterstreicht. Anhand von Projektvorstellungen und der Einschätzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Fächern wie Altamerikanistik, Jiddische Kultur oder Slawistik zeigt sich, warum diese sehr speziellen Fächer zweifellos von gesellschaftlicher Bedeutung sind. In Deutschland ist die Vielfalt der sogenannten Kleinen Fächer besonders hoch – sie reicht von der Arabistik über die Geschichte der Medizin, der Judaistik und Osteuropastudien bis hin zur Wissenschaftsgeschichte oder Theaterwissenschaft. In den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften leisten Fächer wie diese einen besonderen Beitrag, auch wenn ihr Wert für die breite Öffentlichkeit oft nur bei bestimmten Anlässen hervortritt. Beispiele sind die Konflikte in Syrien oder in der Ukraine, bei denen das Spezialwissen Kleiner Fächer, die sich mit diesen Regionen befassen, für alle sichtbar und nützlich wird.
 

Die Kleinen Fächer verstehen sich als aktive Kooperationspartner auch mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen und haben über ihre Sammlungen und Museen oftmals eine besondere Rolle hinsichtlich des Wissenstransfers in die Gesellschaft. In Nordrhein-Westfalen – dem Bundesland mit der dichtesten Hochschullandschaft Europas – ist ein ausgewogener Anteil von kleinen und großen Fächern sowohl an kleineren und größeren Universitäten einen wichtiger Aspekt für Innovationen und internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Das Online-Dossier von connectNRW informiert über die Aktivitäten des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und enthält zudem Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, stellt Projekte aus der Praxis vor und liefert politische Hintergrundinformationen. Das Dossier erscheint halbjährlich mit wechselndem thematischen Fokus und gliedert sich in drei Bausteine: Landesebene, Bundesebene und europäische Ebene.

 

Über die Plattform connectNRW

connectNRW ist die Plattform zur Vernetzung der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Nordrhein-Westfalen; ihre Geschäftsstelle ist im DLR Projektträger im Bereich „Gesellschaft, Innovation, Technik“ angesiedelt. Die Plattform arbeitet seit Frühjahr 2016 im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW).


Link:

https://www.connectnrw.de/media/content/connectNRW_Dossier_Kleine_Faecher.pdf

 

Kontakt:

connectNRW
Plattform Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
Sandra Brouwers (Öffentlichkeitsarbeit)
DLR Projektträger
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
Tel.: 0228 3821-1933
E-Mail: connectnrw@dlr.de


Funding areas and activities
Funding options, programmes and activities we manage
DLR-PT facts
  • Research funds

    1,28

    billion euros

  • Employees

    1046

    as of December 2017

  • Funded projects

    10.374

    as of December 2017

Jobs at DLR Project Management Agency (in german)

  • Ingenieurinnen oder Ingenieure, Naturwissenschaftlerinnen oder Naturwissenschaftler - Nationale Forschungsförderung zum Thema Elektromobilität

    Bonn

  • Kauffrauen/männer für Büromanagement o.ä. - Bürosachbearbeitung in der Abteilung Softwaresysteme und Wissenstechnologien

    Berlin

  • Kauffrau/mann Projekt- und Officemanagement - Personalbetreuung des DLR Projektträgers

    Bonn

  • Veranstaltungsmanagerinnen oder Veranstaltungsmanager - Kompetenzzentrum Öffentlichkeitsarbeit

    Bonn

  • Verwaltungs(-fach)wirt/in, Betriebswirt/in, Kauffrau/mann o.ä. - Vertragssachbearbeitung und Projektadministration für Förderaufgaben

    Bonn

Jobportal
Annual report 2017
Annual report 2017
Annual report 2017
Years of science
Copyright © 2019 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.