DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home
Our domains
Our Expertise
Access to funding
DLR Projektträger
News (in German)
Back
Print

DLR-PT unterstützt Deutsche EU-Ratspräsidentschaft bei Internationalen Klimaverhandlungen



Der Klimaschutz zählt zu den politischen Schwerpunkten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, hat sich die Weltgemeinschaft im Übereinkommen von Paris 2015 dazu bekannt, die globale Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius und möglichst auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu beschränken. Während der Präsidentschaft strebt Deutschland an, die EU-Klimapolitik weiter voranzubringen. Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle im DLR-PT unterstützte das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesforschungsministerium (BMBF) bei den „Climate Change Dialogues“, die bis vom 23. November bis zum 4. Dezember durchgeführt wurden.

Auch wenn die Corona-Pandemie zurzeit im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, schreitet der Klimawandel weiter voran. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass der fast weltweite Lockdown zu einem abrupten Rückgang der globalen CO2-Emissionen im ersten Halbjahr 2020 um fast neun Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im vorigen Jahr geführt hat. Das ist mehr als nach vergangenen Wirtschaftskrisen. Dennoch hat die globale Durchschnittsemperatur in diesem Jahr wieder einen Rekordwert erreicht, weil weiterhin fossile Brennstoffe verfeuert und nach wie vor große Mengen Treibhausgase in die Atmosphäre emittiert werden.

Wegen der Corona-Pandemie fanden die „Climate Change Dialogues“ der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen virtuell statt. Expertinnen und Experten des DLR-PT waren dabei und nahmen aktiv an den politischen Beratungen teil.
Quelle: Adobe Stock/Sakura

DLR-PT berät Akteure der Klimapolitik

Trotz schwerer Einschnitte bei den wirtschaftlichen Aktivitäten und der Lebensqualität während der Corona-Pandemie ist der Rückgang der CO2-Emissionen nur vorübergehend. Der Weltklimarat IPCC hat gezeigt, dass der Klimawandel nur gestoppt werden kann, wenn die Emissionen auf netto null gesenkt werden, weil ein Großteil des CO2 für viele Jahrhunderte in der Atmosphäre verbleibt. Diese Erfahrung macht deutlich, dass eine nachhaltige Transformation erforderlich ist. Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle im DLR-Projektträger treibt den Wandel mit wissenschaftsbasierter Politikberatung voran. Wir unterstützen zum Beispiel die Bundesregierung bei den virtuellen Beratungen der Vereinten Nationen zum Schutz des Weltklimas. Schwerpunkt der Arbeit ist es, gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen anderer EU-Mitgliedstaaten darauf hinzuwirken, dass sich die internationale Klimapolitik noch mehr an den Aussagen der Klimawissenschaft orientiert.

Wegen der Corona-Pandemie wurden die diesjährigen UN-Klimakonferenzen auf nächstes Jahr verschoben. Statt wie ursprünglich geplant im Sommer in Bonn bei der Nebenorgantagung und dieser Tage in Glasgow beim jährlichen Klimagipfel zu verhandeln, trafen sich die Staaten bei den „Climate Change Dialogues“ im Internet und in virtuellen Räumen. Expertenworkshops und zahlreiche Informationsveranstaltungen bereiteten die Verhandlungen im nächsten Jahr vor. VertreterInnen des DLR-PT nahmen aktiv im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) und des Bundesforschungsministeriums (BMBF) an diesen Beratungen teil und vertraten die EU bei fachlichen Dialogen mit Wissenschaftsbezug. Die Klimadialoge bieten den Vertragsstaaten Möglichkeiten, sich über den Verhandlungsstand auszutauschen, auch wenn Entscheidungen erst wieder bei physischen Treffen im kommenden Jahr getroffen werden können.

Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle im DLR-PT

Die EU-Delegation in den Klimaverhandlungen wird durch zahlreiche ExpertInnengruppen fachlich unterstützt. Diese Gruppen bereiten mit allen EU-Mitgliedsstaaten abgestimmte Positionen zu den vielen Einzelthemen der Klimaverhandlungen vor. Seit mehr als zehn Jahren unterstützt die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle im DLR-Projektträger das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesforschungsministerium (BMBF) in der ExpertInnengruppe Wissenschaft. Während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in diesem Halbjahr tritt der DLR-Projektträger erstmalig sogar in leitender Funktion auf. Zentrale Aufgabe des DLR-Projektträgers ist es dabei, den Transfer von Erkenntnissen aus der Wissenschaft in das Team der EU-VerhandlerInnen institutionell zu verstärken und neue Optionen für eine umfassendere Berücksichtigung wissenschaftlicher Informationen, insbesondere aus IPCC-Berichten, zu erarbeiten. Dabei geht es auch darum, das Verständnis für wissenschaftliche Aussagen zum Klimawandel, die damit verbundenen Risiken und Lösungsoptionen sowie Synergien mit anderen Zielen der nachhaltigen Entwicklung zu stärken.

 

Ansprechpartner im DLR Projektträger:

Dr. Christiane Textor
Abteilung Klima- und Naturschutz, internationale Zusammenarbeit
Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit
Telefon: +49 228 3821-1554
E-Mail: christiane.textor@dlr.de

 


Funding areas and activities
Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften
Zur Nationalen Kontaktstelle Gesundheit
Funding options, programmes and activities we manage

Jobs at DLR Project Management Agency (in german)

  • Kaufmännische Fachkräfte - Förderadministration – Förderrechtliche Prüfung von Vorhaben in öffentlich-geförderten Forschungs- und Innovationsprogrammen

    Bonn

  • Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler o. ä. - Bescheinigungsstelle Forschungszulage am DLR Projektträger

    Bonn

  • Duale Studentin oder Dualer Student Forschungs- und Innovationsmanagement - Duales Studium Forschungs- und Innovationsmanagement (Bachelor of Arts)

    Bonn

show all jobs
Geschäftsbericht
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 (pdf zum Download)
Zusammenhalt neu gedacht. Das Themenspecial als Hörversion
Events
Quelle: a_kom adobestock
All Events
DLR-PT facts
  • Research funds

    1.54

    billion euros

  • Employees

    1,167

    as of December 2019

  • Funded projects

    10,665

    as of December 2019

Corporate brochure
Corporate brochure
Corporate brochure
of DLR-PT
Years of science
Wissenschaftsjahr 2020
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.