DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home
Our domains
Our Expertise
Access to funding
DLR Projektträger
News (in German)
Back
Print

Zwergschwäne und Wildbienen: Zehn neue Projekte zum 10. Jubiläum des Bundesprogramms Biologische Vielfalt



Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt dient der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS); seine Einrichtung geht auf den Koalitionsvertrag von 2009 für die 17. Legislaturperiode zurück. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördert darin Naturschutzvorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die Fördermittel werden durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bereitgestellt.

121 konkrete Projekte mit 314 Teilvorhaben in allen 16 Bundesländern haben sich seit Beginn des Bundesprogramms für den Schutz von Arten, Lebensräumen und Ökosystemleistungen eingesetzt sowie das Naturschutzbewusstsein gestärkt. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz begleitet der DLR-PT die Projekte von Anfang an. Das Team im Bonner Programmbüro berät Antragstellende, prüft Projektskizzen sowie -anträge und betreut die geförderten Projekte fachlich wie administrativ. Indem es Workshops und Dialogforen organisiert und durchführt, unterstützt das Programmbüro auch die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure. Dafür arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachrichtungen Biologie, Geografie und Agrarwissenschaften im DLR-PT Hand in Hand mit Fördermittelmanagerinnen und -managern.

Pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum sind nun zehn neue Projekte an den Start gegangen, die die Bandbreite der Vorhaben im Bundesprogramm Biologische Vielfalt widerspiegeln: Die Palette reicht vom Aktionsplan für den Zwergschwan über wildbienengerechte Stadtplanung mithilfe künstlicher Intelligenz bis zum Projekt zur Wiederbelebung der Natur an der deutschen Ostseeküste. Ein Schwerpunkt vieler neuer Projekte ist der Insektenschutz. Er wird sowohl mit konkreten Maßnahmen etwa an Bahnhöfen vorangebracht als auch mit Umweltbildungsangeboten umgesetzt, bei denen Menschen aller Altersgruppen lernen, welche Bedeutung Insekten haben.

Die Fülle der Maßnahmen und Ideen zeigt, worum es im Förderprogramm geht: Die biologische Vielfalt kann nur geschützt und erhalten werden, wenn viele Beteiligte mitwirken und das Bewusstsein für den Wert der biologischen Vielfalt in der Gesellschaft gestärkt wird.

 

Weitere Informationen:

Bundesprogramm Biologische Vielfalt - Laufende Projekte

10 Jahre Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Kontakt:

Dr. Jörg Petermann

Bundesprogramm Biologische Vielfalt - Programmbüro
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
DLR Projektträger
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn

Telefon: 0228 / 38 21-18 09
E-Mail: programmbuero-bpbv@dlr.de
www.biologischevielfalt.de/bundesprogramm


Funding areas and activities
Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften
Zur Nationalen Kontaktstelle Gesundheit
Funding options, programmes and activities we manage

Jobs at DLR Project Management Agency (in german)

  • Wirtschaftsinformatikerin oder Wirtschaftsinformatiker o. ä. (w/m/d) - IT-Anforderungs- und Projektmanagement

    Bonn

  • IT-Anwendungsbetreuer/in Webapplikationen (w/m/d) - Service Desk und Softwareentwicklung

    Berlin

  • Duale Studentinnen oder Duale Studenten (w/m/d) - Duales Studium Business Administration - Forschungs- und Innovationsmanagement (Bachelor of Arts)

    Bonn

  • Biologinnen oder Biologen (w/m/d) - Fachwissenschaftliche Mitarbeit im Rote-Liste-Zentrum

    Bonn

  • Personalreferent/in Schwerpunkt Stellenbewertung (w/m/d) - Bereich Kompetenzzentren und Services

    Bonn

show all jobs
Geschäftsbericht
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 (pdf zum Download)
Zusammenhalt neu gedacht. Das Themenspecial als Hörversion
Events
Quelle: a_kom adobestock
All Events
DLR-PT facts
  • Research funds

    1.54

    billion euros

  • Employees

    1,167

    as of December 2019

  • Funded projects

    10,665

    as of December 2019

Corporate brochure
Corporate brochure
Corporate brochure
of DLR-PT
Years of science
Wissenschaftsjahr 2020
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.