DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy |Deutsch
You are here: Home
Our domains
Our Expertise
Access to funding
DLR Projektträger
Back
Print

Gesucht: Neue Therapie gegen Hirntumore



Screenshot des Videos mit Krebszellen und Hand eines Forschers

Gliome sind bösartige Hirntumore, die bislang nur sehr schwer behandelt werden können. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsverbundes GlioPATH suchen daher im menschlichen Stoffwechsel nach neuen Therapieoptionen. Dabei haben sie herausgefunden, dass das Stoffwechselenzym IL4I1 in Tumorzellen vermehrt gebildet wird und deren Ausbreitung fördert. Es unterdrückt zudem die körpereigene Immunantwort gegen die Tumore. Wie diese Erkenntnisse helfen könnten, die Krebstherapie zu verbessern, erläutern die Forschenden im Gespräch mit Jacob Beautemps.

Der Film, der jetzt im Kanal „Breaking Lab“ erschienen ist, wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell unterstützt, seine Umsetzung vom DLR Projektträger begleitet. Er ist der dritte Film einer YouTube-Reihe, die der DLR-PT in Zusammenarbeit mit dem Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF realisiert. Ziel ist es, junge Menschen für die Themenvielfalt und interdisziplinäre Zusammenarbeit in den modernen Lebenswissenschaften zu begeistern. Dafür hat der DLR-PT Forschungsprojekte ausgewählt und das Team des YouTube-Kanals redaktionell beraten.

Der aus vier Teilprojekten bestehende Forschungsverbund GlioPATH wurde von 2015 bis 2018 durch das BMBF gefördert. Er ist Teil des Forschungs- und Förderkonzeptes „e:Med – Maßnahmen zur Etablierung der Systemmedizin“. Mitarbeitende des DLR-PT brachten bei der Entwicklung des BMBF-Förderkonzeptes wissenschaftliche Expertise und kommunikatives Know-how ein. Im Auftrag des Ministeriums übernahm der DLR-PT die Umsetzung des Konzepts, beriet die Wissenschaftscommunity bei Anträgen zur Forschungsförderung und unterstützte die Forschenden bei der Umsetzung der Vorhaben.

„Breaking Lab“ gehört mit rund 300.000 Abonnierenden zu den wichtigsten deutschen Science-Channels auf Youtube. Regelmäßig setzt der Moderator Jacob Beautemps aktuelle Themen aus Wissenschaft und Technik informativ und unterhaltsam um.

Links:

Link zum YouTube-Video

Kontakt:

Dr. Bettina Koblenz
DLR Projektträger
Bereich Gesundheit
Abteilung Strategie, Fachkommunikation, Ethik
E-Mail: bettina.koblenz@dlr.de
Tel.: 0228 3821 1265

 


Funding areas and activities
Funding options, programmes and activities we manage

Jobs at the DLR Projektträger (in german)

  • Wissenschaftliche Referentinnen oder Referenten (w/m/d) - Schwerpunkt Bildungs-, Erziehungs- Politik- oder Sozialwissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Geographie für den Bereich Bildung in Regionen

    Bonn

  • Wissenschaftliche Referentinnen und Referenten (w/m/d) - Europäische und internationale Zusammenarbeit

    Bonn

  • Wirtschaftsinformatiker/innen, Digitalisierungsexpertinnen/-experten (w/m/d) - Bescheinigungsstelle Steuerliche Forschungszulage

    Bonn

  • Wissenschaftliche Referentinnen oder Referenten Maschinen- und Anlagenbau (w/m/d) - Bescheinigungsstelle Steuerliche Forschungszulage

    Bonn

  • Fördermittelmanagerinnen oder Fördermittelmanager (w/m/d) - Administration von Förderprojekten im Bereich Gesellschaft, Innovation, Technologie

    Bonn

show all jobs
Facts
  • Research funds

    1.54

    billion euros

  • Employees

    1,167

    as of December 2019

  • Funded projects

    10,665

    as of December 2019

Corporate brochure
Corporate brochure
Corporate brochure
of the DLR Projektträger
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.