Offizieller Auftakt des Wissenschaftsjahres 2019: „Künstliche Intelligenz“
Selbstständiges Lernen ist längst nicht mehr nur Menschensache. Hinter dem Stichwort „Künstliche Intelligenz“ verbergen sich Computersysteme, Maschinen und Roboter, die ebenfalls selbstständig lernen, entscheiden und handeln können. Schon heute sind diese intelligenten Systeme in vielen Bereichen unseres Lebens ankommen: als Einparkhilfe im Auto oder als Sprachassistenten, um nur zwei Beispiele zu nennen. Um einen breiten Austausch zwischen Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik anzustoßen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Thema Künstliche Intelligenz in den Mittelpunkt des neuen, vom DLR Projektträger (DLR-PT) begleiteten Wissenschaftsjahr 2019 gestellt.
Anja Karliczek mit den Podiumsgästen beim Auftakt des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz (v. l. n. r.): Moderatorin Lisa Ruhfus, Georg Wittenburg, Co-Founder und CEO des Berliner Start-Ups Inspirient, Judith Simon, Lehrstuhlinhaberin Ethik in der Informatik an der Universität Hamburg und Mitglied der Datenethikkommission sowie des Deutschen Ethikrates, und Antonio Krüger von der Universität des Saarlandes und Direktor des Innovative Retail Laboratory des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) Copyright: © BMBF/Hans-Joachim Rickel
„Wir wollen die Chancen, die Künstliche Intelligenz birgt, erkennen und ergreifen. Wissenschaft und Forschung sind wichtige Treiber, damit dies gelingt. Sie tragen auch dazu bei, mögliche Risiken abzufedern. KI soll von Menschen für Menschen gemacht werden – das ist mir wichtig“, betonte Bundesministerin Anja Karliczek bei der offiziellen Eröffnung des Wissenschaftsjahres 2019 in Berlin. „Im Wissenschaftsjahr laden wir Bürgerinnen und Bürger ein, Neues über die Zukunftstechnologie KI zu erfahren und Möglichkeiten der KI für den eigenen Alltag zu entdecken. Zudem möchten wir ermutigen, darüber zu diskutieren, wie wir mit KI unsere Gesellschaft der Zukunft gestalten wollen“, so Karliczek.
Das Wissenschaftsjahr 2019 will öffentlichkeitswirksam zeigen, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, wie in Zukunft die Zusammenarbeit von Mensch, Maschine und Daten gestaltet wird, welche ethischen Fragen sich stellen und wie sich die Gesellschaft auf das „Zusammenleben“ mit den intelligenten Systemen einstellen kann. Das BMBF setzt auf einen gesellschaftspolitischen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern und lädt zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Insgesamt werden sich 19 vom BMBF geförderte Projekte aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema KI beschäftigen. Der lebendige Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern einerseits sowie Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien andererseits findet in Diskussionsrunden, Mitmach-Aktionen und vielen weiteren interaktiven Formaten statt.
Wissenschaftsjahre mit Tradition: 15 Jahre Unterstützung durch DLR-PT
Bereits seit 15 Jahren vertraut das Ministerium bei der Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung der Wissenschaftsjahre auf die Arbeit des DLR-PT. Das Knowhow im Bereich der Wissenschaftskommunikation baute der Projektträger in den vergangenen Jahren sowohl methodisch als auch fachlich in einem breiten Spektrum von Forschungsthemen aus. Im „Kompetenzzentrum Wissenschaftskommunikation“ werden Dialogformate und Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit entwickelt und gesteuert, die über Wissenschaft informieren, zum Austausch über Forschung einladen sowie Beteiligung an Forschung ermöglichen. Der DLR-PT berät zum Einsatz geeigneter Instrumente für die Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten und zur Beteiligung in Forschungsprojekten (Bürgerforschung). Zudem entwickelt er hierfür entsprechende Förderrichtlinien, betreut den Prozess von der Auswahl der Vorhaben über deren Bewilligung bis zur Umsetzung und Evaluation. Die Wissenschaftskommunikation und die Partizipation haben in den letzten Jahren in Deutschland einen größeren gesellschaftlichen Stellenwert erhalten und eine politische Priorisierung erfahren. Der DLR-PT ist daher verstärkt gefragt bei der strategischen Beratung zur Wissenschaftskommunikation und der Bewertung und Planung von künftigen Kommunikationsmaßnahmen.
Ansprechpartner beim DLR Projektträger:
Florian Druckenthaner Kompetenzzentrum Wissenschaftskommunikation E-Mail: florian.druckenthaner@dlr.de
Links:
www.wissenschaftsjahr.de https://www.bmbf.de/de/wissenschaftsjahr-2019---kuenstliche-intelligenz-8135.html