Die Wissenschaftsjahre sind ein Forum für den lebendigen und fächerübergreifenden Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Sie werden seit dem Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu jährlich wechselnden Themenschwerpunkten ausgerichtet. Wissenschaft und Forschung stellen ihre Vorgehensweise, Fragestellungen und Leistungen vor und vermitteln durch Veranstaltungen und innovative Kommunikationsmaßnahmen einer breiten Öffentlichkeit ihre Forschungsarbeit. Besonders Kinder und Jugendliche werden durch die Wissenschaftsjahre angesprochen und für naturwissenschaftliche Themen und Berufsbilder sensibilisiert.
Seit 2004 konzipieren wir als DLR Projektträger im Auftrag des BMBF die nationalen Wissenschaftsjahre und betreuen deren Förderprojekte, Kommunikationsmaßnahmen und Vermittlungsformate. Seither verantworten wir eine der größten deutschen Kampagnen der Wissenschaftskommunikation. Unser Kompetenzzentrum Wissenschaftskommunikation begleitet jährlich rund 700 bundesweite Veranstaltungen und unterstützt mehr als 500 Partner aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die sich mit eigenen Projekten am Wissenschaftsjahr beteiligten.
Das Wissenschaftsjahr 2018 widmet sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und Herausforderungen: Wie werden die Menschen in Zukunft arbeiten? Wie machen sie sich fit dafür? Und welche Rolle spielen Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung eben dieser neuen Arbeitswelten? Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben - und wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen.
Im Wissenschaftsjahr 2018 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgewählte Vorhaben der Wissenschaftskommunikation zum Themenbereich Arbeitswelten der Zukunft. Noch bis Ende des Jahres gibt es viele spannende Projekte zu entdecken – von einer Wanderausstellung in leer stehenden Geschäften über wissenschaftliche Theaterprojekte bis zu einem Schreibwettbewerb für Jugendliche. Hier findet sich eine Übersicht aller Förderprojekte, die durch uns im DLR Projektträgerkoordiniert werden.
Neben dem Wissenschaftsjahr steuern wir als DLR Projektträger auch den Aufbau und die Verbreitung der vom BMBF geförderten Bürgerwissenschaften, auch „Citizen Science“ genannt. Neben einer Internetplattform koordinieren wir im Auftrag des BMBF aktuell 13 Pilotprojekte, bei denen Freiwillige Seite an Seite mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern arbeiten.
Zu den Formaten, die wir selbst umsetzen, zählen das Wissensmagazin für Kinder „forscher“ und die Forschungsbörse. Mehr als 1.000 Forscherinnen und Forscher engagieren sich mittlerweile auf der Plattform und stehen für Besuche an Schulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung zur Verfügung.